Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/Medaillenspiegel
Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 in Rom. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen (lexikographische Ordnung). Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt.
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 10 | 11 | 10 | 31 |
2 | ![]() | 10 | 4 | 6 | 20 |
3 | ![]() | 7 | 12 | 6 | 25 |
4 | ![]() | 3 | – | 1 | 4 |
5 | ![]() | 3 | – | – | 3 |
6 | ![]() | 2 | 2 | 1 | 5 |
7 | ![]() | 1 | 3 | 4 | 8 |
8 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
9 | ![]() | 1 | – | – | 1 |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
![]() | 1 | – | – | 1 | |
15 | ![]() | – | 2 | 1 | 3 |
16 | ![]() | – | 2 | – | 2 |
17 | ![]() | – | 1 | 3 | 4 |
18 | ![]() | – | 1 | 2 | 3 |
19 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
![]() | – | 1 | 1 | 2 | |
![]() | – | 1 | 1 | 2 | |
22 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
24 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
25 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
![]() | – | – | 1 | 1 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Finnlands
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.