Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Kugelstoßen der Männer

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer20 Athleten aus 13 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase7. August (Qualifikation/Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleEdward Sarul (Polen 1980 POL)
SilbermedailleUlf Timmermann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
BronzemedailleRemigius Machura (Tschechoslowakei TCH)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 7. August 1983 in Helsinki, Finnland statt.

20 Athleten aus 13 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann der Pole Edward Sarul mit 21,39 m, Silber ging an Ulf Timmermann aus der DDR mit 21,16 m, und die Bronzemedaille sicherte sich der tschechoslowakische EM-Dritte von 1982 Remigius Machura mit 20,98 m.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltrekordDeutschland Demokratische Republik 1949 Udo Beyer22,22 mLos Angeles, Vereinigte Staaten25. Juni 1983[1]
WeltmeisterschaftsrekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 21,39 m gesteigert (Edward Sarul, Polen, im Finale am 7. August 1983).

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

7. August 1983

Die Qualifikationsweite betrug mindestens 20,00 m, um direkt ins Finale einzuziehen. Sechs Athleten schafften diese Marke oder stießen weiter, sie sind hellblau unterlegt. Die restlichen Kugelstoßer, die am Finale teilnehmen durften – die Anzahl der Athleten sollte mindestens zwölf sein –, sind jene sechs mit der höchsten gestoßenen Weite unterhalb der Qualifikationsweite, sie sind hellgrün unterlegt.

Gruppe A

PlatzAthletLand1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite (m)
1Dave LautVereinigte Staaten Vereinigte Staaten21,0821,08 CR
2Remigius MachuraTschechoslowakei Tschechoslowakei20,6720,67
3Ulf TimmermannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,1020,10
4Jānis BojārsSowjetunion Sowjetunion19,7820,0420,04
5Vladimir MilićJugoslawien Jugoslawien19,66xx19,66
6Aulis AkonniemiFinnland Finnland19,65x18,4419,65
7Alessandro AndreiItalien Italienx19,5719,2419,57
8Bishop DolegiewiczPolen 1980 Polen18,68xx18,68
9Ahmed Kamel ShattaAgypten 1972 Ägypten16,6616,4716,7316,73
Adnan HouriSyrien SyrienxxxNM

Gruppe B

7. August 1983

PlatzAthletLand1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite (m)
1Edward SarulPolen 1980 Polen20,8220,82
2Udo BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,2920,29
3Mike LehmannVereinigte Staaten Vereinigte Staaten19,2419,2819,8819,88
4Ivan IvančićJugoslawien Jugoslawien19,5119,7419,3919,74
5Josef KubešTschechoslowakei Tschechoslowakei19,3819,7319,5419,73
6Kevin AkinsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten19,1519,4819,1019,48
7Erwin WeitzlOsterreich Österreich18,9119,2318,5319,23
8Werner GünthörSchweiz Schweiz19,18x18,9219,18
9Bruno PaulettoKanada Kanada17,4617,2218,3218,32
10Sergei SmirnowSowjetunion Sowjetunionxx18,0318,03

Finale

7. August 1983

PlatzAthletLand1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
Weite (m)
Edward SarulPolen 1980 Polen21,0420,74xx20,3421,3921,39 CR
Ulf TimmermannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19,6120,0620,4520,8721,16x21,16
Remigius MachuraTschechoslowakei Tschechoslowakei20,26xx20,74x20,9820,98
4Dave LautVereinigte Staaten Vereinigte Staaten20,6020,32xxxx20,60
5Jānis BojārsSowjetunion Sowjetunion19,5519,7720,0620,3219,98x20,32
6Udo BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR20,0820,09x20,07xx20,09
7Alessandro AndreiItalien Italien19,8018,6520,0719,61x19,3020,07
8Aulis AkonniemiFinnland Finnland19,8518,83xxxx19,85
9Vladimir MilićJugoslawien Jugoslawien19,71xxnicht im Finale der
besten acht Kugelstoßer
19,71
10Mike LehmannVereinigte Staaten Vereinigte Staaten19,6919,46x19,69
11Josef KubešTschechoslowakei Tschechoslowakei19,62x19,6719,67
12Ivan IvančićJugoslawien Jugoslawien19,42x19,5219,52

Videos

Weblinks und Quellen

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 4. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 4. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 183, englisch), abgerufen am 4. April 2020

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Bundesarchiv Bild 183-1984-0512-020, Udo Beyer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0512-020 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Udo Beyer

ADN-ZB Thieme 12.05.1984 Erfurt:Leichtathletik-Sportfest-Kugelstoß-Weltrekordler Udo Beyer erzielte glänzende 21,54 m. Damit errang der ASK-Athlet den Sieg in seiner Disziplin.

Abgebildete Personen:

  • Beyer, Udo: Kugelstoßer, DDR
Bundesarchiv Bild 183-1985-0216-032, Ulf Timmermann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0216-032 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ulf Timmermann ADN-ZB Hiekel 16.02.1985-me.-Senftenberg: DDR-Hallenmeisterschaften in der Leichtathletik-Der 22jährige Ulf Timmermann (TSC Berlin) erzielte bei den DDR-Hallenmeisterschaften der Leichtathleten in Senftenberg mit 22,15 Metern im Kugelstoßen eine neue Hallen-Weltbestleistung. Der Vizeweltmeister, der diese Weite im dritten Versuch schaffte, übertraf die elf Jahre alte Bestmarke von George Woods (USA) um 13 Zentimeter.
Remigius Machura senior CZ championships in athletics Kladno 2005.jpg
Remigius Machura senior (Czech athlete - shot put) aged 45 (!) at 2005 Championships of the Czech Republic in athletics, Sletiště Stadium in Kladno, Czech Republic.
Flag of Egypt (1972–1984).svg
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).