Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/50 km Gehen der Männer

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 18 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortRundkurs durch Helsinki
Wettkampfphase12. August
Medaillengewinner
GoldmedailleRonald Weigel (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
SilbermedailleJosé Marín (Spanien ESP)
BronzemedailleSergei Jung (Sowjetunion URS)
Panoramablick auf Helsinki

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

36 Athleten aus 18 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann der DDR-Geher Ronald Weigel nach 3:43:08 h. Silber ging mit 3:43:42 h an den spanischen Vizeeuropameister von 1982 José Marín, der im selben Jahr auch Europameister über die Distanz von 20 Kilometer war. Die Bronzemedaille sicherte sich Sergei Jung aus der Sowjetunion mit 3:49:03 h.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltbestzeitSpanienSpanien José Marín3:40:46 hValencia, Spanien13. März 1983[1]
WeltmeisterschaftsrekordSowjetunion 1955 Weniamin Soldatenko3:54:40 hMalmö, Schweden18. September 1976, Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1976

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Die Siegerzeit von 3:43:08 h des Weltmeisters Ronald Weigel aus der DDR stellte gleichzeitig einen neuen WM-Rekord dar.

Ergebnis

Dominique Guebey – Rang 22
(c) RIA Novosti archive, image #556226 / Yuriy Somov / CC-BY-SA 3.0
Jorge Llopart – nach seinem 28. Platz über von 20 km erreichte der Europameister von 1978 hier nicht das Ziel

12. August 1983

PlatzAthletLandZeit (h)
Ronald WeigelDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik3:43:08 CR
José MarínSpanien Spanien3:43:42
Sergei JungSowjetunion Sowjetunion3:49:03
4Reima SalonenFinnland Finnland3:52:53
5Raúl GonzálezMexiko Mexiko3:53:51
6François LapointeKanada Kanada3:53:57
7Sandro BellucciItalien Italien3:55:38
8Wiktor DorowskichSowjetunion Sowjetunion3:56:02
9Marco EvoniukVereinigte Staaten Vereinigte Staaten3:56:57
10Bengt SimonsenSchweden Schweden3:57:25
11Pavol SzikoraTschechoslowakei Tschechoslowakei3:59:03
12László SatorUngarn 1957 Ungarn3:59:27
13Lars Ove MoenNorwegen Norwegen4:00:50
14Seppo ImmonenFinnland Finnland4:02:00
15Manuel AlcaldeSpanien Spanien4:03:10
16José PintoPortugal Portugal4:03:47
17Pavol BlažekTschechoslowakei Tschechoslowakei4:06:49
18Karl DegenerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland4:06:51
19Lennart MetherSchweden Schweden4:07:46
20Miklós DomjánUngarn 1957 Ungarn4:08:11
21Felix GomézMexiko Mexiko4:09:22
22Dominique GuebeyFrankreich Frankreich4:09:40
23Dan O’ConnorVereinigte Staaten Vereinigte Staaten4:18:41
24Dai MingxiChina Volksrepublik Volksrepublik China4:30:28
25Zhang FuxinChina Volksrepublik Volksrepublik China4:35:46
26Osvaldo MorejónBolivien Bolivien4:35:58
Nikolay UdovenkoSowjetunion SowjetunionDSQ
Bogusław DudaPolen 1980 Polen
Dietmar MeischDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Erling AndersenNorwegen Norwegen
Martín BermúdezMexiko Mexiko
Bohdan BułakowskiPolen 1980 PolenDNF
Bo GustafssonSchweden Schweden
Jim HeiringVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Gérard LelièvreFrankreich Frankreich
Jorge LlopartSpanien Spanien

Weblinks und Quellen

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 2. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 2. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 220, englisch), abgerufen am 2. April 2020

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
HelsinkiPanorama rocco.jpg
Autor/Urheber: Roccodm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramic vies of Eteläsatama (Southern Harbour) in Helsinki, Finland
Jorge Llopart 1980.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #556226 / Yuriy Somov / CC-BY-SA 3.0
“Athlete Jordi Llopart, finishing”. Silver medalist of the 1980 Olympiad in 50km race walk Jordi Llopart, Spain, finishing. Athletics. XXII Summer Olympic Games. Central Lenin Stadium (currently, Luzhniki).
Dguebey00449.jpg
Autor/Urheber: Nom (Dominique GUEBEY), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Guillaume Leblanc (Canada), Los Angeles, 7 juillet 1984, 20km marche des Jeux Olympique