Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/1500 m der Frauen

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Athletics pictogram.svg
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer24 Athletinnen aus 19 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase12. August (Vorläufe)
14. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleMary Decker (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleSamira Saizewa (Sowjetunion URS)
BronzemedailleJekaterina Podkopajewa (Sowjetunion URS)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 12. und 14. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

24 Läuferinnen aus 19 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Mittelstreckenläuferinnen aus der Sowjetunion erliefen sich mir Silber und Bronze zwei Medaillen. Ihr bereits zweites Gold nach dem Sieg über 3000 Meter vier Tage zuvor errang die US-Amerikanerin Mary Decker mit 4:00,90 Minuten. Silber ging an die Vizeeuropameisterin von 1982 Samira Saizewa mit 4:01,19 Minuten, und die Bronzemedaille gewann Jekaterina Podkopajewa mit 4:02,25 Minuten.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

WeltrekordSowjetunion 1955 Tatjana Kasankina3:52,47 minZürich, Schweiz13. August 1980[1]
WeltmeisterschaftsrekordEs gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 4:00,90 min gesteigert (Mary Decker, Vereinigte Staaten, im Finale am 14. August 1983).

Vorläufe

12. August 1983

Aus den drei Vorläufen qualifizierten sich die jeweils drei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die drei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0526-0038 / CC-BY-SA 3.0
Um eine Hundertstelsekunde verpasste Christiane Wartenberg (links) als Vierte ihres Vorlaufs die Finalteilnahme
PlatzAthletinLandZeit (min)
1Rawilja AgletdinowaSowjetunion Sowjetunion4:10,71 CR
2Ivana KubešováTschechoslowakei Tschechoslowakei4:10,82
3Brit McRobertsKanada Kanada4:10,88
4Christiane WartenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik4:10,89
5Totka PetrowaBulgarien 1971 Bulgarien4:12,31
6Cindy BremserVereinigte Staaten Vereinigte Staaten4:14,10
7Krisia L. GarcíaEl Salvador El Salvador4:40,21
8Bigna SamuelSankt Vinzent Grenadinen 1979 St. Vincent und die Grenadinen4:51,35
9Kungu BakomboZaire Zaire4:54,12

Lauf 2

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Mary DeckerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten4:07,47 CR
2Samira SaizewaSowjetunion Sowjetunion4:07,64
3Wendy SlyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich4:08,16
4Cornelia BürkiSchweiz Schweiz4:08,61
5Maria RaduRumänien 1965 Rumänien4:10,15
6Marcianne MukamurenziRuanda 1962 Ruanda4:30,58
7Vivian PearsonMalawi 1964 Malawi5:03,70
Aurora CunhaPortugal PortugalDNS

Lauf 3

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Jekaterina PodkopajewaSowjetunion Sowjetunion4:09,39
2Gabriella DorioItalien Italien4:09,45
3Doina MelinteRumänien 1965 Rumänien4:09,71
4Christina BoxerVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich4:09,88
5Betty Van SteenbroeckBelgien Belgien4:12,93
6Marjo-Riitta LakkaFinnland Finnland4:22,33
7Hala El MoughrabiSyrien Syrien4:45,62
8Khadija Al MatariJordanien Jordanien5:01,83
Brigitte KrausDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDNS

Finale

14. August 1983

PlatzAthletinLandZeit (min)
Gold medal icon.svgMary DeckerVereinigte Staaten Vereinigte Staaten4:00,90 CR
Silver medal icon.svgSamira SaizewaSowjetunion Sowjetunion4:01,19
Bronze medal icon.svgJekaterina PodkopajewaSowjetunion Sowjetunion4:02,25
4Rawilja AgletdinowaSowjetunion Sowjetunion4:02,67
5Wendy SlyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich4:04,14
6Doina MelinteRumänien 1965 Rumänien4:04,42
7Gabriella DorioItalien Italien4:04,73
8Brit McRobertsKanada Kanada4:05,73
9Christina BoxerVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich4:06,74
10Cornelia BürkiSchweiz Schweiz4:11,61
11Ivana KubešováTschechoslowakei Tschechoslowakei4:15,12
12Maria RaduRumänien 1965 Rumänien4:19,03

Video

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Rwanda (1962-2001).svg
The former flag of Rwanda (1962-2001). Commonly refered to as the "R" flag.
Bundesarchiv Bild 183-U0526-0038, Anita Weiß, Wartenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0526-0038 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Anita Weiß, Wartenberg ADN-ZB Thieme 26.5.79 Karl-Marx-Stadt: Beim DDR-Klubpokal der Leichtathleten am 26.5.79 in Karl-Marx-Stadt siegte über 800 m Anita Weiss (ß) -rechts- vom SC Neubrandenburg vor der Hallenserin Wartenberg in einer Jahresweltbestzeit von 1:59,50.
Flag of Saint Vincent and the Grenadines (1979-1985).svg
Autor/Urheber: Thommy, Lizenz: CC0
Flag of Saint Vincent and the Grenadines between 27 October 1979 and March 1985.
Doina Melinte 1984b.jpg
Doina Melinte, 1984 Olympics
Mary Decker1984.jpg
Autor/Urheber: Unknown (Comitetul Olimpic si Sportiv Roman), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Mary Decker, Los Angeles 1984