Leichtathletik-Hallenweltspiele 1985

Leichtathletik-Hallenweltspiele
Palais Omnisports de Paris-Bercy (2012)
Palais Omnisports de Paris-Bercy (2012)
StadtFrankreich Paris, Frankreich
StadionPalais Omnisports de Paris-Bercy
Teilnehmende Länder69
Teilnehmende Athleten319
Wettbewerbe24
Eröffnung18. Januar 1985
Schlusstag19. Januar 1985
Chronik
 Indianapolis 1987

Die Leichtathletik-Hallenweltspiele 1985 (französisch Jeux mondiaux en salle 1985; englisch World Indoor Games 1985) wurden am 18. und 19. Januar 1985 im Palais Omnisports im Stadtteil Bercy der französischen Hauptstadt Paris ausgetragen.

15 Jahre nach den ersten offiziellen Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften veranstaltete der Weltleichtathletikverband IAAF die Hallenweltspiele. Nachdem die Veranstaltung von Athleten und Verbänden angenommen wurde, wurden ab 1987 regelmäßig Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften ausgetragen. Die Hallenweltspiele 1985 gelten heute als offizieller Vorläuferwettbewerb und werden auch in Statistiken der IAAF mitgezählt.

Es nahmen insgesamt 322 Athleten aus 69 Ländern teil, davon erreichten Athleten aus 43 Ländern ein Finale und Athleten aus 22 Ländern gewannen Medaillen.

Den einzigen Hallenweltrekord stellte Thomas Schönlebe in 45,60 s im 400-Meter-Lauf auf.

Männer

60 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1Ben JohnsonKanada CAN6,62
2Sam GraddyVereinigte Staaten USA6,63
3Ronald DesruellesBelgien BEL6,68
4Lincoln AsquithVereinigtes Konigreich GBR6,69
5Bruno Marie-RoseFrankreich FRA6,73
6Cameron SharpVereinigtes Konigreich GBR6,74

Finale am 18. Januar

200 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1Alexandr JewgenjewSowjetunion URS20,95
2Ade MafeVereinigtes Konigreich GBR20,96
3João Batista da SilvaBrasilien 1968 BRA21,19
4Daniel SangoumaFrankreich FRA21,36
5Albert RobinsonVereinigte Staaten USA21,54
6Dennis MitchellVereinigte Staaten USA21,92

Finale am 19. Januar

Ade Mafe stellte im Halbfinale mit 21,13 s und im Finale je einen Commonwealth-Rekord auf.

400 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1Thomas SchönlebeDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR45,60 (WR)
2Todd BennettVereinigtes Konigreich GBR45,97
3Mark RoweVereinigte Staaten USA46,31
4Amadou Dia BaSenegal SEN46,94
5Philip BrownVereinigtes Konigreich GBR47,84
6Ángel HerasSpanien ESP54,09

Finale am 19. Januar

Der 19-jährige Thomas Schönlebe verbesserte den Weltrekord um 19 Hundertstelsekunden.

800 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Colomán TrabadoSpanien ESP1:47,42
2Benjamín GonzálezSpanien ESP1:47,94
3Ikem BillyVereinigtes Konigreich GBR1:48,28
4Petre DrăgoescuRumänien 1965 ROU1:48,34
5André LavieFrankreich FRA1:50,29
6Tonino VialiItalien ITA1:50,85

Finale am 19. Januar

1500 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Michael HillardtAustralien AUS3:40,27
2José Luis GonzálezSpanien ESP3:41,36
3Joseph ChesireKenia KEN3:41,38
4Mirosław ŻerkowskiPolen POL3:42,21
5Ricardo MaterazziItalien ITA3:43,56
6Alberto CorvoItalien ITA3:45,46
7José MarajoFrankreich FRA3:47,53
8Andrés VeraSpanien ESP3:52,89

Finale am 19. Januar

Joseph Chesire, der Olympiavierte von Los Angeles, sprengte das Feld in der dritten Runde und hatte bis zu 25 Meter Vorsprung. Hillardt überholte den Kenianer bereits vor der Schlusskurve, und González spurtete auf der Zielgerade an ihm vorbei.

3000 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1João CamposPortugal POR7:57,63
2Don ClaryVereinigte Staaten USA7:57,78
3Ivan UvízlTschechoslowakei TCH7:57,92
4António LeitãoPortugal POR7:58,14
5Dave LewisVereinigtes Konigreich GBR7:58,19
6Francis GonzalezFrankreich FRA7:58,78
7Christoph HerleDeutschland BR FRG7:59,52
8Joseph MahmoudFrankreich FRA8:02,90

Finale am 19. Januar

5000 m Gehen

PlatzAthletLandZeit (min)
1Gérard LelièvreFrankreich FRA19:06,20
2Maurizio DamilanoItalien ITA19:11,41
3David SmithAustralien AUS19:16,04
4Roman MrázekTschechoslowakei TCH19:39,73
5Jan StaafSchweden SWE20:00,95
6Jim HeiringVereinigte Staaten USA20:11,69
7Jorge LlopartSpanien ESP20:39,83
8Erling AndersenNorwegen NOR21:07,43

Finale am 19. Januar

60 m Hürden

PlatzAthletLandZeit (s)
1Stéphane CaristanFrankreich FRA7,67
2Javier MorachoSpanien ESP7,69
3Jonathan RidgeonVereinigtes Konigreich GBR7,70
4Cletus ClarkVereinigte Staaten USA7,74
5Wjatscheslaw UstinowSowjetunion URS7,75
6Modesto CastilloDominikanische Republik DOM7,86

Finale am 19. Januar

Hochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Patrik SjöbergSchweden SWE2,32
2Javier SotomayorKuba CUB2,30
3Othmane BelfaaAlgerien ALG2,27
4Waleri SeredaSowjetunion URS2,24
5Carlo ThränhardtDeutschland BR FRG2,24
6Ján ZvaraTschechoslowakei TCH2,21
7Krzysztof KrawczykPolen POL2,21
8Gerd NagelDeutschland BR FRG2,21

Finale am 18. Januar

Der 20-jährige Sjöberg und der 17-jährige Sotomayor blieben bis 2,30 m ohne Fehlversuch. Die Entscheidung für Sjöberg fiel erst nach Mitternacht; Sjöberg versuchte sich nach seinem Sieg noch am Hallenweltrekord von 2,38 m, scheiterte aber dreimal.

Stabhochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Serhij BubkaSowjetunion URS5,75
2Thierry VigneronFrankreich FRA5,70
3Wassyl BubkaSowjetunion URS5,60
4Marian KolasaPolen POL5,50
Patrick AbadaFrankreich FRA5,50
6Alberto RuizSpanien ESP5,50
7Mariusz KlimczykPolen POL5,50
8Kimmo PallonenFinnland FIN5,40
Joe DialVereinigte Staaten USA5,40

Finale am 19. Januar

In den frühen Morgenstunden des 20. Januar gingen die Hallenweltspiele zu Ende, nachdem der Stabhochsprungwettbewerb über fünf Stunden gedauert hatte. Vigneron scheiterte am Ende dreimal an 5,80 m, Serhij Bubka scheiterte dreimal an 5,86 m. Bubkas Freiluftweltrekord stand zu diesem Zeitpunkt bei 5,91 m.

Mit den Bubkas gewann ein Brüderpaar Medaillen.

Weitsprung

PlatzAthletLandWeite (m)
1Jan LeitnerTschechoslowakei TCH7,96
2Gyula PálócziUngarn 1957 HUN7,94
3Giovanni EvangelistiItalien ITA7,88
4László SzalmaUngarn 1957 HUN7,85
5Emiel MellaardNiederlande NED7,78
6Serge HélanFrankreich FRA7,71
7Liu YuhuangChina Volksrepublik CHN7,64
8Junichi UsuiJapan JPN7,52

Finale am 19. Januar

Dreisprung

PlatzAthletLandWeite (m)
1Christo MarkowBulgarien 1971 BGR17,22
2Lázaro BetancourtKuba CUB17,15
3Lázaro BalcindesKuba CUB16,83
4Oleg ProzenkoSowjetunion URS16,80
5Ján ČadoTschechoslowakei TCH16,71
6Ralf JarosDeutschland BR FRG16,16
7Zou ZhenxianChina Volksrepublik CHN16,05
8Ahmed Hassan BadraAgypten EGY15,77

Finale am 18. Januar

Kugelstoßen

PlatzAthletLandWeite (m)
1Remigius MachuraTschechoslowakei TCH21,22
2Udo BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR21,10
3Jānis BojārsSowjetunion URS19,94
4Jozef LacikaTschechoslowakei TCH19,75
5Helmut KriegerPolen POL19,58
6Marco MontelaticiItalien ITA19,48
7Gert WeilChile CHI19,47
8Gregg TafralisVereinigte Staaten USA18,93

Finale am 19. Januar

Die Niederlage des Freiluftweltrekordhalters Beyer war eine der großen Überraschungen der Weltspiele.

Frauen

60 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Silke GladischDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR7,20
2Heather OakesVereinigtes Konigreich GBR7,21
3Christelle BulteauFrankreich FRA7,34
4Ljudmila KondratjewaSowjetunion URS7,36
5Kim RobertsonNeuseeland NZL7,43
6Gillian FordeTrinidad und Tobago TRI7,59

Finale am 19. Januar

200 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Marita KochDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR23,09
2Marie-Christine CazierFrankreich FRA23,33
3Kim RobertsonNeuseeland NZL23,69
4Fabienne FicherFrankreich FRA23,75
5Mary BoldenVereinigte Staaten USA23,89
6Semra AksuTurkei TUR24,97

Finale am 18. Januar

400 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Diane DixonVereinigte Staaten USA53,35
2Regine BergBelgien BEL53,81
3Charmaine CrooksKanada CAN54,08
4Antonella RattiItalien ITA55,30
5Oddný ÁrnadóttirIsland ISL56,94

Finale am 19. Januar

Diane Dixon holte den einzigen Titel für die Vereinigten Staaten mit einem völlig ungefährdeten Start-Ziel-Sieg.

800 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Cristieana CojocaruRumänien 1965 ROU2:04,22
2Jane FinchVereinigtes Konigreich GBR2:04,71
3Maria SimeanuRumänien 1965 ROU2:05,51
4Nathalie ThoumasFrankreich FRA2:07,63
5Shiny AbrahamIndien IND2:08,09
6Fatima AouamMarokko MAR2:12,16
7Isabelle DebruyckerBelgien BEL2:14,54

Finale am 19. Januar

Cojocaru, Bronzemedaillengewinnerin über 800 Meter bei den Halleneuropameisterschaften 1984 und über 400 Meter Hürden bei den Olympischen Spielen 1984, führte während des gesamten Rennens.

1500 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Elly van HulstNiederlande NED4:11,41
2Fița LovinRumänien 1965 ROU4:11,42
3Brit McRobertsKanada CAN4:11,83
4Natalja ArtjomowaSowjetunion URS4:14,11
5Margareta KeszegRumänien 1965 ROU4:21,02
6Dianne RodgerNeuseeland NZL4:29,38
7Khadija Al MatariJordanien JOR5:10,87

Finale am 19. Januar

Lovin sorgte für das Tempo, wurde aber auf der Ziellinie abgefangen.

3000 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Debbie ScottKanada CAN09:04,99
2Agnese PossamaiItalien ITA09:09,66
3PattiSue PlumerVereinigte Staaten USA09:12,12
4Dianne RodgerNeuseeland NZL09:12,68
5Hassania DaramiMarokko MAR09:40,45
6Leticia MpogholeTansania TAN09:55,58
7Fabiola RuedaKolumbien COL10:07,18

Finale am 19. Januar

3000 m Gehen

PlatzAthletLandZeit (min)
1Giuliana SalceItalien ITA12:53,42
2Yan HongChina Volksrepublik CHN13:05,56
3Ann PeelKanada CAN13:06,97
4Dana VavřačováTschechoslowakei TCH13:29,06
5Ann JanssonSchweden SWE13:47,18
6Teresa VaillVereinigte Staaten USA13:59,56
7Suzanne GriesbachFrankreich FRA14:22,21
8Symone OlsenNorwegen NOR14:22,40

Finale am 18. Januar

60 m Hürden

PlatzAthletLandZeit (s)
1Xénia SiskaUngarn 1957 HUN8,03
2Laurence ElloyFrankreich FRA8,08
3Anne PiquereauFrankreich FRA8,10
4Stephanie HightowerVereinigte Staaten USA8,12
5Ginka SagortschewaBulgarien 1971 BGR8,13
6Wera AkimowaSowjetunion URS8,14

Finale am 18. Januar

Siska und Piquereau stellten im Halbfinale jeweils nationale Rekorde mit 8,00 s auf.

Hochsprung

PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Stefka KostadinowaBulgarien 1971 BUL1,97
2Susanne LorentzonSchweden SWE1,94
3Debbie BrillKanada CAN1,90
Danuta BułkowskaPolen POL1,90
Silvia CostaKuba CUB1,90
6Marina DoroninaSowjetunion URS1,90
7Christine SoeteweyBelgien BEL1,85
8Jolanta KomsaPolen POL1,85

Finale am 19. Januar

Die 19-jährige Kostadinowa sprang fehlerfrei bis einschließlich 1,97 m und scheiterte dann dreimal an der Weltrekordhöhe von 2,04 m.

Weitsprung

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Helga RadtkeDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR6,88
2Tatjana RodionowaSowjetunion URS6,72
3Nijolė MedvedevaSowjetunion URS6,44
4Lene DemsitzDanemark DEN6,38
5Nicole BoegmanAustralien AUS6,19
6Silwija ChristowaBulgarien 1971 BUL6,17
7Shonel FergusonBahamas BAH6,08
8Géraldine BonninFrankreich FRA6,06

Finale am 18. Januar

Radtke sprang fünfmal weiter als die Zweitplatzierte in ihrem besten Versuch.

Kugelstoßen

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Natalja LissowskajaSowjetunion URS20,07
2Ines MüllerDeutschland Demokratische Republik 1949 GDR19,68
3Nunu AbaschydseSowjetunion URS18,82
4Li MeisuChina Volksrepublik CHN17,67
5Ramona PagelVereinigte Staaten USA17,40
6Simone CréantorFrankreich FRA17,10
7Gael MartinAustralien AUS16,71
8Carol CadyVereinigte Staaten USA15,44

Finale am 18. Januar

Lissowskaja verbesserte sich in ihrem letzten Versuch um 55 Zentimeter und entriss damit Müller die sicher geglaubte Goldmedaille.

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
01Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik426
02Sowjetunion Sowjetunion3148
03Frankreich Frankreich2327
04Kanada Kanada246
05Tschechoslowakei Tschechoslowakei213
06Bulgarien 1971 Bulgarien22
07Spanien Spanien134
08Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1225
09Italien Italien1214
10Rumänien 1965 Rumänien1113
11Schweden Schweden112
Ungarn Ungarn112
13Australien Australien112
14Portugal Portugal11
Niederlande Niederlande11
16Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich426
17Kuba Kuba224
18Belgien Belgien112
19China Volksrepublik Volksrepublik China11
20Algerien Algerien11
Brasilien 1968 Brasilien11
Kenia Kenia11
Neuseeland Neuseeland11
Polen Polen11

Literatur

  • Mark Butler (Hrsg.): IAAF Statistics Handbook – 13th IAAF World Indoor Championships Doha 2010. IAAF, 2010

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
POPB et son bassin.jpg
Autor/Urheber:

Tangopaso

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Palais Omnisports de Paris-Bercy, Kamerastandort: 48° 50′ 14,7″ N, 2° 22′ 48,1″ O


französisch Le POPB et le bassin de la fontaine du parc de Bercy, Paris 12e arr.

englisch The Palais omnisports de Paris-Bercy (POPB) and the basin of the fountain of the parc de Bercy, Paris 12th arrond.