Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2025

20. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften
StadtChina Volksrepublik Nanjing, Volksrepublik China
StadionNanjing’s Cube im Youth Olympic Sports Park
Teilnehmende Länder117
Teilnehmende Athleten516
Wettbewerbe26
Eröffnung21. März 2025
Schlusstag23. März 2025
Chronik
Glasgow 2024Toruń 2026

Die 20. Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften fanden vom 21. zum bis 23. März 2025 in der chinesischen Acht-Millionenstadt Nanjing statt. Eigens für die Veranstaltung wurde eine neue Halle im Youth Olympic Sports Park errichtet, der Nanjing’s Cube, welcher nach den Veranstaltung weiter als Leichtathletiksporthalle zu Trainings- und Wettkämpfzwecken dienen solle.[1][2][3] Der Slogan der Weltmeisterschaften hieß: „Nanjing’s Cube, Where Athletes Dream“ (deutsch Nanjings Würfel, wo Athleten träumen).[4]

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Veranstaltung zunächst vom 13. bis 15. März 2020 auf den 19. bis 21. März 2021, später auf den März 2023 und schließlich auf 2025 verschoben.

Bewerberstädte

Nanjing erhielt am 26. November 2017 auf dem 212. Council-Meeting des Leichtathletikweltverbandes in Monaco den Zuschlag.[2] Die Stadt hatte sich gegen die serbische Hauptstadt Belgrad und das polnische Toruń durchgesetzt.

Verschiebung der Weltmeisterschaften

Am 29. Januar 2020 entschied der Leichtathletikweltverband World Athletics die Austragung auf März 2021 zu verschieben, da die durch einen Coronavirus verursachte Ausbreitung von Krankheitsfällen in China und im Ausland trotz immenser Anstrengungen auf einem besorgniserregenden Niveau blieb.[5][6] Die Infektionen entwickelten sich zur COVID-19-Pandemie und Mitte März 2020 gab World Athletics bekannt, dass die Hallenweltmeisterschaften zwei Wochen nach den Halleneuropameisterschaften vom 19. bis 21. März 2021 stattfinden sollten.

Am 10. Dezember 2020 teilte World Athletics mit, dass die Weltmeisterschaften auf den März 2023 verschoben werden, da wegen der Pandemie noch immer erhebliche Unsicherheit bestehe und im Interesse der Sicherheit der Athleten und technischen Offiziellen die Risiken gebührend berücksichtigt werden müssten.[7][8] Die Gastgeber in Nanjing stimmten daher zu, die Wettbewerbe ein Jahr nach den Hallenweltmeisterschaften 2022 zu veranstalten.

Trotz dieser Verschiebung würden die Athleten von Ende Januar bis Ende Februar 2021 bei der World Athletics Indoor Tour, die 26 Veranstaltungen in zwölf Ländern Europas und Nordamerikas umfasst, zahlreiche Qualifikationsmöglichkeiten haben.

Am 1. September 2022 wurden die Titelkämpfe von World Athletics, aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China, abermals um zwei Jahre von 2023 auf 2025 verschoben.[9]

Ergebnisse Männer

60 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1Jeremiah AzuVereinigtes Konigreich GBR6,49 =PB
2Lachlan KennedyAustralien AUS6,50
3Akani SimbineSudafrika RSA6,54
4Xie ZhenyeChina Volksrepublik CHN6,58 SB
5Rohan WatsonJamaika JAM6,59
6Ronnie BakerVereinigte Staaten USA6,59
7Julian FordeBarbados BAR6,64
Eloy BenítezPuerto Rico PURDNF

Finale: 21. März

400 m

PlatzAthletLandZeit (s)
1Christopher BaileyVereinigte Staaten USA45,08
2Brian FaustVereinigte Staaten USA45,47 =PB
3Jacory PattersonVereinigte Staaten USA45,54
4Attila MolnárUngarn HUN45,77
5Christopher Morales WilliamsKanada CAN46,71
6Matheus LimaBrasilien BRA46,94

Finale: 22. März

800 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Josh HoeyVereinigte Staaten USA1:44,77
2Eliott CrestanBelgien BEL1:44,81
3Josué CanalesSpanien ESP1:45,03
4Samuel ChappleNiederlande NED1:45,55
5Brandon MillerVereinigte Staaten USA1:46,44
6Tom DradrigaUganda UGA1:50,19

Finale: 23. März

1500 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Jakob IngebrigtsenNorwegen NOR3:38,79
2Neil GourleyVereinigtes Konigreich GBR3:39,07
3Luke HouserVereinigte Staaten USA3:39,17
4Isaac NaderPortugal POR3:39,58
5Samuel PihlströmSchweden SWE3:39,67
6Adrián BenSpanien ESP3:39,96
7Raphael PallitschOsterreich AUT3:41,01
8Mariano GarcíaSpanien ESP3:41,83

Finale: 23. März

3000 m

PlatzAthletLandZeit (min)
1Jakob IngebrigtsenNorwegen NOR7:46,09 SB
2Berihu AregawiAthiopien ETH7:46,25 SB
3Ky RobinsonAustralien AUS7:47,09
4Sam GilmanVereinigte Staaten USA7:47,19
5Dylan JacobsVereinigte Staaten USA7:48,41
6Andrew CoscoranIrland IRL7:48,53
7Anass EssayiMarokko MAR7:49,00
8Cornelius KemboiKenia KEN7:49,00 PB

22. März

60 m Hürden

PlatzAthletLandZeit (s)
1Grant HollowayVereinigte Staaten USA7,42
2Wilhem BelocianFrankreich FRA7,54
3Liu JunxiChina Volksrepublik CHN7,55
4Lorenzo SimonelliItalien ITA7,60
5Michael ObasuyiBelgien BEL7,60
6Demario PrinceJamaika JAM7,63
7Jerome CampbellJamaika JAM7,71
8Qin WeiboChina Volksrepublik CHN7,72

Finale: 22. März

4 × 400 m Staffel

PlatzLandAthletinnenZeit (min)
1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenElija Godwin
Brian Faust
Jacory Patterson
Christopher Bailey
3:03,13 SB
2Jamaika JamaikaRusheen McDonald
Jasauna Dennis
Kimar Farquharson
Demar Francis
3:05,05 SB
3Ungarn UngarnPatrik Simon Enyingi
Zoltán Wahl
Árpád Kovács
Attila Molnár
3:06,03 NR
4China Volksrepublik Volksrepublik ChinaZheng Chiyu
Zhang Qining
Xu Xinlong
Ju Tianqi
3:06,90 NR
5Sri Lanka Sri LankaKalinga Kumarage
H.D.R Madushan
J.O. Shashintha Silva
S.M.S.V Rajakaruna
3:10,58 NR

23. März

Hochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Woo Sang-hyeokKorea Sud KOR2,31 =SB
2Hamish KerrNeuseeland NZL2,28
3Raymond RichardsJamaika JAM2,28
4Elijah KosibaVereinigte Staaten USA2,28 SB
5Oleh DoroschtschukUkraine UKR2,25
6Manuel LandoItalien ITA2,24
7Naoto HasegawaJapan JPN2,20 SB
8Yonathan KapitolnikIsrael ISR2,20

21. März

Stabhochsprung

PlatzAthletLandHöhe (m)
1Armand DuplantisSchweden SWE6,15
2Emmanouil KaralisGriechenland GRC6,05 NR
3Sam KendricksVereinigte Staaten USA5,90 =SB
4Menno VloonNiederlande NED5,80
5Kurtis MarschallAustralien AUS5,80
6Ersu ŞaşmaTurkei TUR5,80
7Sondre GuttormsenNorwegen NOR5,70
8Valters KreišsLettland LAT5,50
Li ChenyangChina Volksrepublik CHN5,50
Bo Kanda Lita BaehreDeutschland GER5,50

22. März

Weitsprung

PlatzAthletLandWeite (m)
1Mattia FurlaniItalien ITA8,30
2Wayne PinnockJamaika JAM8,29 SB
3Liam AdcockAustralien AUS8,28
4Shunsuke IzumiyaJapan JPN8,21 PB
5Miltiadis TendoglouGriechenland GRC8,14 SB
6Shu HengChina Volksrepublik CHN8,14 SB
7Cameron CrumpVereinigte Staaten USA8,13 SB
8Gerson BaldéPortugal POR8,03

23. März

Dreisprung

PlatzAthletLandWeite (m)
1Andy DíazItalien ITA17,80 WL NR
2Zhu YamingChina Volksrepublik CHN17,33 SB
3Hugues Fabrice ZangoBurkina Faso BUR17,15 SB
4Jordan ScottJamaika JAM17,10
5Su WenChina Volksrepublik CHN17,09 SB
6Max HeßDeutschland GER17,03
7Chengetayi MapayaSimbabwe ZIM16,74
8Russell RobinsonVereinigte Staaten USA16,50

21. März

Der ursprünglich drittplatzierte Brasilianer Almir dos Santos wurde unmittelbar nach dem Wettkampf wegen nicht regelkonformer Schuhe disqualifiziert.

Kugelstoßen

PlatzAthletLandWeite (m)
1Tomas WalshNeuseeland NZL21,65 SB
2Roger SteenVereinigte Staaten USA21,62 SB
3Adrian PiperiVereinigte Staaten USA21,48
4Leonardo FabbriItalien ITA21,36
5Chukwuebuka EnekwechiNigeria NGR21,25 SB
6Wictor PeterssonSchweden SWE20,87
7Andrei ToaderRumänien ROU20,64
8Zane WeirItalien ITA20,63

23. März

Siebenkampf

PlatzAthletLandPunkte
1Sander SkotheimNorwegen NOR6475
2Johannes ErmEstland EST6437 NR
3Till SteinforthDeutschland GER6275
4Heath BaldwinVereinigte Staaten USA6188 SB
5Vilém StráskýTschechien CZE6104
6José SantanaBrasilien BRA6010 AR
7Tim NowakDeutschland GER5935 SB
8Risto LillemetsEstland EST5866

22. / 23. März

Ergebnisse Frauen

60 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Mujinga KambundjiSchweiz SUI7,04
2Zaynab DossoItalien ITA7,06
3Patrizia van der WekenLuxemburg LUX7,07
4Ewa SwobodaPolen POL7,07
5Amy HuntVereinigtes Konigreich GBR7,11
6Zoe HobbsNeuseeland NZL7,13
7Rani RosiusBelgien BEL7,14
8Liang XiaojingChina Volksrepublik CHN7,14 PB

Finale: 22. März

400 m

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Amber AnningVereinigtes Konigreich GBR50,60
2Alexis HolmesVereinigte Staaten USA50,63
3Henriette JægerNorwegen NOR50,92
4Martina WeilChile CHI51,78
5Justyna Święty-ErseticPolen POL51,97
6Rosey EffiongVereinigte Staaten USA52,90

Finale: 22. März

800 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Prudence SekgodisoSudafrika RSA1:58,40 WL NR
2Nigist GetachewAthiopien ETH1:59,63 PB
3Patrícia SilvaPortugal POR1:59,80 NR
4Audrey WerroSchweiz SUI1:59,81 NR
5Anna WielgoszPolen POL2:00,34 PB
6Tsige DugumaAthiopien ETH2:04,76

Finale: 23. März

1500 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Gudaf TsegayAthiopien ETH3:54,86 CR
2Diribe WeltejiAthiopien ETH3:59,30
3Georgia Hunter BellVereinigtes Konigreich GBR3:59,84 PB
4Georgia GriffithAustralien AUS4:00,80 AR
5Susan Lokayo EjoreKenia KEN4:03,89
6Sinclaire JohnsonVereinigte Staaten USA4:04,07 PB
7Heather MacLeanVereinigte Staaten USA4:05,45
8Salomé AfonsoPortugal POR4:07,67

Finale: 23. März

3000 m

PlatzAthletinLandZeit (min)
1Freweyni HailuAthiopien ETH8:37,21
2Shelby HoulihanVereinigte Staaten USA8:38,26
3Jessica HullAustralien AUS8:38,29
4Whittni MorganVereinigte Staaten USA8:39,18
5Birke HaylomAthiopien ETH8:39,28
6Sarah HealyIrland IRL8:40,00
7Marta GarcíaSpanien ESP8:40,80 SB
8Purity Kajuju GitongaKenia KEN8:44,56

22. März

60 m Hürden

PlatzAthletinLandZeit (s)
1Devynne CharltonBahamas BHS7,72 SB
2Ditaji KambundjiSchweiz SUI7,73
3Ackera NugentJamaika JAM7,74 SB
4Pia SkrzyszowskaPolen POL7,74 NR
5Grace StarkVereinigte Staaten USA7,74
6Nadine VisserNiederlande NED7,76
7Christina ClemonsVereinigte Staaten USA8,03
8Amoi BrownJamaika JAM8,07

Finale: 23. März

4 × 400 m Staffel

PlatzLandAthletinnenZeit (min)
1Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenQuanera Hayes
Bailey Lear
Rosey Effiong
Alexis Holmes
3:27,45
2Polen PolenJustyna Święty-Ersetic
Aleksandra Formella
Anastazja Kuś
Anna Gryc
3:32,05 SB
3Australien AustralienEllie Beer
Ella Connolly
Bella Pasquali
Jemma Pollard
3:32,65
4China Volksrepublik Volksrepublik ChinaYan Hailing
Li Fengdan
Zuo Siyu
Liu Yinglan
3:38,65
5Sri Lanka Sri LankaHarshani Fernando
Jayeshi Uththara
Nadeesha Ramanayake
Lakshima Mendis
3:40,62

23. März

Hochsprung

PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Nicola OlyslagersAustralien AUS1,97 SB
2Eleanor PattersonAustralien AUS1,97
3Jaroslawa MahutschichUkraine UKR1,95
4Angelina TopićSerbien SRB1,95
5Charity HufnagelVereinigte Staaten USA1,92
6Imke OnnenDeutschland GER1,92
7Elena KulichenkoZypern Republik CYP1,92
8Idea PieroniItalien ITA1,89

23. März

Stabhochsprung

PlatzAthletinLandHöhe (m)
1Marie-Julie BonninFrankreich FRA4,75 =NR
2Tina ŠutejSlowenien SVN4,70
3Angelica MoserSchweiz SUI4,70
4Molly CauderyVereinigtes Konigreich GBR4,70
5Gabriela LeonVereinigte Staaten USA4,60
Amálie ŠvábíkováTschechien CZE4,60
7Roberta BruniItalien ITA4,60
Elisa MolinaroloItalien ITA4,60 =SB

22. März

Weitsprung

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Claire BryantVereinigte Staaten USA6,96 PB
2Annik KälinSchweiz SUI6,83
3Fátima DiameSpanien ESP6,72
4Plamena MitkowaBulgarien BGR6,63
5Alina Rotaru-KottmannRumänien ROU6,59 SB
6Anthaya CharltonBahamas BHS6,57
7Anna MatuszewiczPolen POL6,56
8Monae’ NicholsVereinigte Staaten USA6,49

23. März

Dreisprung

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Leyanis PérezKuba CUB14,93 WL
2Liadagmis PoveaKuba CUB14,57 SB
3Ana Peleteiro-CompaoréSpanien ESP14,29
4Thea LaFondDominica DMA14,18 SB
5Maja ÅskagSchweden SWE14,01
6Neja FilipičSlowenien SVN13,92
7Li YiChina Volksrepublik CHN13,84
8Jessie MadukaDeutschland GER13,82

22. März

Kugelstoßen

PlatzAthletinLandWeite (m)
1Sarah MittonKanada CAN20,48
2Jessica SchilderNiederlande NED20,07
3Chase JacksonVereinigte Staaten USA20,06
4Fanny RoosSchweden SWE19,28 SB
5Gong LijiaoChina Volksrepublik CHN18,84
6Jéssica InchudePortugal POR18,71
7Maggie EwenVereinigte Staaten USA18,63
8Auriol DongmoPortugal POR18,54

21. März

Fünfkampf

PlatzAthletinLandPunkte
1Saga VanninenFinnland FIN4821
2Kate O’ConnorIrland IRL4742
3Taliyah BrooksVereinigte Staaten USA4669 PB
4Vanessa GrimmDeutschland GER4481
5Timara ChapmanVereinigte Staaten USA4476
6Szabina SzűcsUngarn HUN4438
7Célia PerronFrankreich FRA4433
8Xénia KrizsánUngarn HUN4414

21. März

Einzelnachweise

  1. Emblem and slogan for World Athletics Indoor Championships Nanjing 2020 unveiled. In: worldathletics.org. World Athletics, 4. Dezember 2019, abgerufen am 4. September 2022 (englisch).
  2. a b Nanjing is awarded 2020 World Indoor Championships – IAAF Council, Day 2. In: iaaf.org. IAAF, 27. November 2017, abgerufen am 4. September 2022 (englisch).
  3. IAAF World Indoor Championships Nanjing 2020 (Memento vom 6. Dezember 2019 im Internet Archive) (englisch)
  4. Svenja Sapper: Flash-News des Tages – Logo und Slogan für Hallen-WM stehen fest. In: leichtathletik.de. DLV, 5. Dezember 2019, abgerufen am 4. September 2022.
  5. World Athletics sagt Hallen-WM 2020 in Nanjing ab. In: leichtathletik.de. DLV, 29. Januar 2020, abgerufen am 4. September 2022.
  6. Coronavirus: Hallen-WM der Leichtathleten in Nanjing abgesagt. In: spox.com. SID, 29. Januar 2020, abgerufen am 4. September 2022.
  7. World Athletics Indoor Championships postponed from March 2021. In: worldathletics.org. World Athletics, 10. Dezember 2020, abgerufen am 4. September 2022 (englisch).
  8. Leichtathletik-Weltverband verschiebt Hallen-WM in Nanjing auf 2023. In: leichtathletik.de. DLV, 10. Dezember 2020, abgerufen am 4. September 2022.
  9. Keine Hallen-WM in 2023: Ausgabe in Nanjing auf 2025 verschoben. In: leichtathletik.de. DLV, 1. September 2022, abgerufen am 4. September 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Dominica.svg
Autor/Urheber: Alwin Bully, Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.