Leichtathletik-Europameisterschaften 2022/Diskuswurf der Männer

25. Leichtathletik-Europameisterschaften
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 18 Ländern
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase17. August (Qualifikation)
19. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleMykolas Alekna (Litauen LTU)
SilbermedailleKristjan Čeh (Slowenien SLO)
BronzemedailleLawrence Okoye (Vereinigtes Konigreich GBR)
Das Olympiastadion in München während der Europameisterschaften 2022
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mykolas Alekna

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2022 wurde am 17. und 19. August 2022 im Olympiastadion der deutschen Stadt München ausgetragen.

Europameister wurde der Litauer Mykolas Alekna, der im Monat zuvor Vizeweltmeister geworden war. Er gewann vor dem amtierenden Weltmeister Kristjan Čeh aus Slowenien. Bronze ging an den Briten Lawrence Okoye.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord74,08 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen SchultNeubrandenburg, DDR (heute Deutschland)6. Juni 1986[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord68,87 mPolen Piotr MałachowskiEM Barcelona, Spanien1. August 2010

Rekordverbesserung

Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert:

  • 69,06 m – Kristjan Čeh (Slowenien), Qualifikation am 17. August (Gruppe A), erster Versuch
  • 69,78 m – Mykolas Alekna (Litauen), sechster Versuch, Finale am 19. August

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
DNSnicht am Start (did not start)
verzichtet
xungültig

Qualifikation

25 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Drei von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 66,00 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 61,80 m.

Gruppe A

(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Róbert Szikszai – ausgeschieden mit 61,32 m

17. August 2022, 12:20 Uhr MESZ

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Kristjan ČehSlowenien Slowenien69,06 CR69,06
2Mykolas AleknaLitauen Litauen65,4800063,9161,8265,48
3Simon PetterssonSchweden Schweden62,39000x62,39x
4Róbert SzikszaiUngarn Ungarn61,3200061,2961,32x
5Nicholas PercyVereinigtes Konigreich Großbritannien61,2600060,9760,2661,26
6Philip MilanovBelgien Belgien61,04000x60,4361,04
7Ola Stunes IseneNorwegen Norwegen60,55000xx60,55
8Robert UrbanekPolen Polen60,47000x60,1760,47
9Martin MarkovićKroatien Kroatien60,3000060,3057,4659,04
10Danijel FurtulaMontenegro Montenegro59,10000xx59,10
11Mykyta NesterenkoUkraine Ukraine57,5900057,59xx
12Torben BrandtDeutschland Deutschland56,3300056,33xx
DNSMartin WierigDeutschland Deutschland

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Diskuswerfer:

Gruppe B

17. August 2022, 13:35 Uhr MESZ

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Andrius GudžiusLitauen Litauen66,7066,70
2Daniel StåhlSchweden Schweden66,3966,39
3Lukas WeißhaidingerOsterreich Österreich65,4862,2765,48
4Alin FirfiricăRumänien Rumänien64,1764,17x60,35
5Henrik JanssenDeutschland Deutschland62,6058,5662,60x
6Lawrence OkoyeVereinigtes Konigreich Großbritannien62,5660,2262,56x
7Oskar StachnikPolen Polen62,5262,5260,62x
8Apostolos ParellisZypern Republik Zypern61,9560,3461,9560,56
9Guðni Valur GuðnasonIsland Island61,8061,1061,8061,12
10Ruben RolvinkNiederlande Niederlande60,1256,33x60,12
11János HuszákUngarn Ungarn59,9959,1859,99x
12Marek BártaTschechien Tschechien58,3753,7758,3758,10
NMSven Martin SkagestadNorwegen NorwegenogVxxx

Finale

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Mykolas Alekna gewann seinen ersten großen internationalen Titel

19. August 2022, 20:20 Uhr MESZ

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Mykolas AleknaLitauen Litauen69,78 CR66,6767,2666,82x69,7866,18
2Kristjan ČehSlowenien Slowenien68,28000x67,6267,8167,6468,28x
3Lawrence OkoyeVereinigtes Konigreich Großbritannien67,1400067,1465,8464,11x60,5164,71
4Simon PetterssonSchweden Schweden67,1200067,12xxx63,82x
5Daniel StåhlSchweden Schweden66,3900066,3965,8064,7663,4265,9466,00
6Andrius GudžiusLitauen Litauen65,40000x65,17xx63,3165,40
7Alin FirfiricăRumänien Rumänien64,3500064,35x64,3262,6963,0162,83
8Apostolos ParellisZypern Republik Zypern63,3200063,3262,2362,1362,3960,7059,36
9Lukas WeißhaidingerOsterreich Österreich63,02000xx63,02nicht im Finale der
besten acht Werfer
10Henrik JanssenDeutschland Deutschland61,11000x58,2161,11
11Guðni Valur GuðnasonIsland Island61,00000xx61,00
12Oskar StachnikPolen Polen60,36000xx60,36

Der Diskuswurf-Wettbewerb hier in München hatte eine hochklassige Besetzung vorzuweisen. Am Start waren der amtierende Weltmeister Kristjan Čeh aus Slowenien, Vizeweltmeister Mykolas Alekna aus Litauen, die beiden Schweden Daniel Ståhl (aktueller Olympiasieger/Weltmeister von 2019) und Simon Pettersson (aktueller Olympiazweiter), der Litauer Andrius Gudžius (Titelverteidiger/Weltmeister von 2017) sowie der Österreicher Lukas Weißhaidinger, der bei den Europameisterschaften 2018, den Weltmeisterschaften 2019 und den Olympischen Spielen 2021 jeweils Bronze gewonnen hatte.

Nach dem ersten Durchgang führte überraschend der Brite Lawrence Okoye mit 67,14 m vor Pettersson (67,12 m), Alekna (66,67 m) und Ståhl (66,39 m). In seinem zweiten Versuch gelangen Weltmeister Čeh 67,62 m, womit er sich an die Spitze setzte. Alekna – Sohn des jeweils zweifachen Olympiasiegers und Weltmeisters Virgilijus Alekna – arbeitete sich mit 67,26 m auf den Silberrang vor. Mit 67,81 m baute Čeh seine Führung in der dritten Runde weiter aus.

In der vierten Versuchsreihe gab es keine Verschiebungen. Anschließend verbesserte sich Čeh zwar weiter auf 68,28 m, aber Alekna zog mit seinem fünften Wurf auf 69,78 m an ihm vorbei. Mit dieser Weite verbesserte der Vizeweltmeister Čehs Meisterschaftsrekord aus der Qualifikation zwei Tage zuvor um 72 Zentimeter. Die letzten Würfe der Finalteilnehmer brachten keine Veränderungen mehr auf den Rängen eins bis fünf.

So gewann Mykolas Alekna seinen ersten großen Titel. Kristjan Čeh errang hinter ihm die Silbermedaille. Lawrence Okoyes Weite aus Durchgang eins reichte am Ende zu Bronze. Die beiden Schweden Simon Pettersson und Daniel Ståhl belegten in dieser Reihenfolge die Ränge vier und fünf vor Andrius Gudžius, der sich mit seinem letzten Wurf auf 65,40 m steigerte und damit seine sechsten Platz untermauerte.

Weblinks

Commons: Leichtathletik-Europameisterschaften 2022/Diskuswurf der Männer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Videolink

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Discus throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. April 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Philip Milanov - FBK Games 2015.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Philip Milanov tijdens de FBK Games in Hengelo in 2015
Leichtathletik Gala Linz 2018 discus throw Stachnik-7606.jpg
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Leichtathletik Gala Linz 2018; men´s discus throw; Stachnik Oskar, KS AZS AWF Wrocław (POL)
Simon Pettersson in 2019.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Simon Pettersson during the Finland-Sweden athletics international 2019 at the Stockholm Stadium in August 2019.
Ruben rolvink-1647695152.jpeg
Autor/Urheber: Mariska Lievaart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NK Atletiek 2021
2022-08-21 European Championships 2022 – Closing Press Conference by Sandro Halank–043.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Pressekonferenz anlässlich des Abschlusses der European Championships 2022 in München
Apostolos Parellis.jpg
Autor/Urheber: Erodotos5, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cypriot discus thrower Apostolos Parellis.
Daniel Ståhl in 2019-2.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Daniel Ståhl during the Finland-Sweden athletics international 2019 at the Stockholm Stadium in August 2019. Ståhl wins the discus competition with 69.42.
2022-08-19 European Championships 2022 – Men's Discus Throw by Sandro Halank–009.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften im Rahmen der European Championships 2022 in München
2022-08-19 European Championships 2022 – Men's Discus Throw by Sandro Halank–004.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften im Rahmen der European Championships 2022 in München
2017-BG Gudzius.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andrius Gudzius at the 2017 Bislett Games
Marek Bárta.jpg
Autor/Urheber: Nováková Alžběta 22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marek Bárta - Zlatá Tretra 2020
2018-06-07 - Ola Isene BG.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ola Stuenes Isene at the 2018 Bislett Games
2017-BG Skagestad 01.jpg
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sven Martin Skagestad at the 2017 Bislett Games
Robert Urbanek.JPG
Autor/Urheber: Andrzej Gołębiewski, Lizenz: CC0
polski dyskobol Robert Urbanek na 4. Memoriale - Mityngu im. Kamili Skolimowskiej w Warszawie w czasie rozgrzewki
2022-08-19 European Championships 2022 – Men's Discus Throw by Sandro Halank–008.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften im Rahmen der European Championships 2022 in München
Leichtathletik Gala Linz 2017-8067.jpg
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Leichtathletikgala Linz 2017 - Diskuswurf - Lukas Weisshaidinger
Olympiastadion Muenchen EM 2022.jpg
Autor/Urheber: Lehrmon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympiastadion Muenchen während der Leichtathletik EM 2022 von der Medientribüne aus.
Leichtathletik Gala Linz 2018 discus throw Szikszai-7412.jpg
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Leichtathletik Gala Linz 2018; men´s discus throw; Szikszai Róbert, Nyíregyházi Sportcentrum (HUN)
2022-08-19 European Championships 2022 – Men's Discus Throw by Sandro Halank–010.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften im Rahmen der European Championships 2022 in München