Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/5000 m der Frauen

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer17 Athletinnen aus 14 Ländern
AustragungsortSchweiz Zürich
WettkampfortStadion Letzigrund
Wettkampfphase16. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleMeraf Bahta (Schweden SWE)
SilbermedailleSifan Hassan (Niederlande NED)
BronzemedailleSusan Kuijken (Niederlande NED)
Das Letzigrund-Stadion während der Europameisterschaften 2014

Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 16. August 2014 im Letzigrund-Stadion von Zürich ausgetragen.

In diesem Wettbewerb errangen die niederländischen Läuferinnen mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameisterin wurde die Schwedin Meraf Bahta. Sie gewann vor Sifan Hassan, die am Tag zuvor das Rennen über 1500 Meter für sich entschieden hatte. Bronze ging an Susan Kuijken.

Bestehende Rekorde

Weltrekord14:11,15 minAthiopien Tirunesh DibabaOslo, Norwegen6. Juni 2008[1]
Europarekord14:23,75 minRusslandRussland Lilija SchobuchowaKasan, Russland19. Juli 2008[2]
Meisterschaftsrekord14:54,44 minTurkei Elvan AbeylegesseEM Barcelona, Spanien1. August 2010

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit ihrer Siegzeit von 15:31,39 min blieb die schwedische Europameisterin Meraf Bahta 36,95 s über dem Rekord. Zum Europarekord fehlten ihr 1:07,64 min, zum Weltrekord 1:20,14 min.

Doping

Die Türkin Gamze Bulut – zunächst auf Platz zehn – wurde wegen Dopings bis 29. Mai 2020 gesperrt. Ihre seit Juli 2011 – hier waren Auffälligkeiten im Biologischen Pass festgestellt worden – erzielten Ergebnisse wurden annulliert. Sie hatte am Tag zuvor auch am 1500-Meter-Lauf teilgenommen und war dort im Vorlauf ausgeschieden. Dieses Resultat wurde ihr ebenfalls aberkannt.[3]

Durchführung

Bei nur siebzehn Teilnehmerinnen gab es keine Vorläufe, alle Läuferinnen bestritten gemeinsam das Finale.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DOPwegen Dopingvergehens disqualifiziert

Resultat

16. August 2014, 17:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Meraf BahtaSchweden Schweden15:31,39
2Sifan HassanNiederlande Niederlande15:31,79
3Susan KuijkenNiederlande Niederlande15:32,82
4Jelena KorobkinaRussland Russland15:32,89
5Nuria FernándezSpanien Spanien15:35,59
6Sara MoreiraPortugal Portugal15:38,13
7Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien15:38,41
8Giulia ViolaItalien Italien15:38,76
9Emelia GoreckaVereinigtes Konigreich Großbritannien15:42,98
10Jennifer WenthOsterreich Österreich15:47,61
11Renata PliśPolen Polen15:48,58
12Karoline Bjerkeli GrøvdalNorwegen Norwegen15:52,78
13Kristiina MäkiTschechien Tschechien15:57,13
14Maren KockDeutschland Deutschland16:04,60
15Paula GonzálezSpanien Spanien16:24,58
DNFSonja RomanSlowenien Slowenien
DOPGamze BulutTurkei Türkei15:44,73

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. März 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 5000 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. März 2023
  3. Doping – auch neue Siegerin Bulut muss Olympiagold abgeben. In: Hamburger Abendblatt 29. März 2017, abendblatt.de, abgerufen am 14. März 2023
  4. IAAF confirms 6-month bans for Lim and Moreira, espn.com (englisch), 1. Februar 2012, abgerufen am 14. März 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Sara Moreira Barcelona2010.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sara Moreira
Maren Kock 2015.jpg
Autor/Urheber: АлексИзз, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maren Kock at the 2015 European Team Championships
Xcountry Womans 6K 0149 (26432718358).jpg
Autor/Urheber: Ian Robertson from East Lothian, Scotland, Lizenz: CC BY 2.0
Great Edinburgh International Cross Country 2018 – Senior Women's 6km
Podium 5000m women Zurich 2014.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Podium 5000m women at the 2014 European Athletics Championships in Zurich : Sifan Hassan (silver medal), Meraf Bahta (gold medal) and Susan Kuijken (bronze medal)
20150527 Jenny Wenth 5829.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Salzburger Leichtathletik Gala am 27. Mai 2015: Jenny Wenth
Renata Pliś Bielsko-Biała 2010 cropped.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Renata Pliś - 2010 Polish Championships in Athletics (Bielsko-Biała)
Jo Pavey, London Marathon 2011 (cropped).jpg
Autor/Urheber: SNappa2006, Lizenz: CC BY 2.0

2011 London Marathon - Jo Pavey in her debut marathon. She was first Briton home in 2:28:23, qualifying for the Olympics and coming 19th.

Virgin London Marathon, 17 April 2011. Taken from 24 and a half miles, at the (western) junction of Victoria Embankment and Temple Place, very close to the Walkabout.
Kalevan Kisat 2018 - Women's 5000 m - Kristiina Mäki 3.jpg
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Women's 5000 m competition at the 2018 Kalevan Kisat, the Finnish championships in athletics, in Jyväskylä, Finland.
990429 finish 5000m dames (14822712860).jpg
Autor/Urheber: filip bossuyt from Kortrijk, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
990429 finish 5000m dames
2014 DécaNation - 1500 m 16.jpg
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yelena Korobkina of Russia competing at DécaNation 2014 in the 1500m.
Sifan Hassan Meraf Bahta Zurich 2014.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Sifan Hassan and Meraf Bahta at the 2014 European Athletics Championships in Zurich
Núria Fernández (4846092933).jpg
Autor/Urheber: Alba Rincón, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Núria Fernández
Giulia Viola (cropped).jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Giulia Viola (with the Italy jersey) during 2017 European Athletics Indoor Championships
Letzigrund 2014 European Athletics Championships.jpg
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Letzigrund Stadium during the 2014 European Athletics Championships in Zurich
Karoline Bjerkeli Grøvdal.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karoline Bjerkeli Grøvdal at the 2015 Bislett Games