Leichtathletik-Europameisterschaften 1994/Kugelstoßen der Männer

16. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 15 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase12. August (Qualifikation)
13. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleOleksandr Klymenko (Ukraine UKR)
SilbermedailleOleksandr Bahatsch (Ukraine UKR)
BronzemedailleRoman Wirastjuk (Ukraine UKR)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 wurde am 12. und 13. August 1994 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

In diesem Wettbewerb durften die ukrainischen Kugelstoßer einen Dreifacherfolg feiern. Europameister wurde der WM-Dritte von 1991 Oleksandr Klymenko. Er gewann vor Oleksandr Bahatsch, der 1993 WM-Bronze gewonnen hatte. Den dritten Rang belegte Roman Wirastjuk.

Bestehende Rekorde

Weltrekord23,12 mVereinigte Staaten Randy BarnesLos Angeles, USA20. Mai 1990[1]
Europarekord23,06 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Ulf TimmermannChaniaKreta, Griechenland22. Mai 1988[2]
Meisterschaftsrekord22,22 mSchweiz Werner GünthörEM Stuttgart, Deutschland28. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der ukrainische Europameister Oleksandr Klymenko im Finale mit 20,78 m in seinem zweiten Versuch, womit er 1,44 m unter dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 2,28 m, zum Weltrekord 2,34 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch
ausgelassen
xungültig

Qualifikation

12. August 1994

25 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Kein Kugelstoßer übertraf die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 19,80 m. Das mindestens aus zwölf Teilnehmern bestehende Finalfeld rekrutierte sich somit aus den zwölf bestplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 18,64 m.

Gruppe A

Kjell Ove Hauge schied als Zehnter seiner Qualifikationsgruppe aus
PlatzNameNationWeite (m)
1Dragan PerićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien19,64
2Oleksandr KlymenkoUkraine Ukraine19,45
3Mika HalvariFinnland Finnland19,29
4Saulius KleizaLitauen 1989 Litauen18,77
5Thorsten HerbrandDeutschland Deutschland18,65
6Corrado FantiniItalien Italien18,64
7Paul EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien18,54
8Henrik WennbergSchweden Schweden18,52
9Oliver-Sven BuderDeutschland Deutschland18,41
10Kjell Ove HaugeNorwegen Norwegen18,23
11Ants KiisaEstland Estland17,01
NMSergei NikolajewRussland RusslandogV
Dsmitryj HantscharukBelarus 1991 Belarus

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)
1Pétur GuðmundssonIsland Island19,69
2Oleksandr BahatschUkraine Ukraine19,65
3Roman WirastjukUkraine Ukraine19,25
4Paolo Dal SoglioItalien Italien19,23
5Markus KoistinenFinnland Finnland18,95
6Roar HoffNorwegen Norwegen18,69
7Manuel MartínezSpanien Spanien18,53
8Jonny ReinhardtDeutschland Deutschland18,33
9Jenõ KócziánUngarn Ungarn18,20
10Kent LarssonSchweden Schweden18,19
11Sören TallhemSchweden Schweden18,07
12Antero PaljakkaFinnland Finnland18,00

Finale

Mika Halvari erreichte Platz vier

13. August 1994

PlatzNameNationWeite (m)Versuchsserie der Medaillengewinner (m)
1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Oleksandr KlymenkoUkraine Ukraine20,7820,5420,78xxx
2Oleksandr BahatschUkraine Ukraine20,3419,7220,34x19,6220,2019,95
3Roman WirastjukUkraine Ukraine19,5918,7019,4519,4019,59xx
4Mika HalvariFinnland Finnland19,52
5Markus KoistinenFinnland Finnland19,51
6Dragan PerićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien19,40
7Pétur GuðmundssonIsland Island19,34
8Paolo Dal SoglioItalien Italien19,15
9Thorsten HerbrandDeutschland Deutschland19,10
10Saulius KleizaLitauen 1989 Litauen18,80
11Corrado FantiniItalien Italien18,30
12Roar HoffNorwegen Norwegen18,15

Weblinks

Videolinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Januar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Januar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
1994 Hauge at Texas Relays.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kjell Ove Hauge, winner of shot put at the 1994 Texas Relays
1994 Mika Halvari.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mika Halvari, 1994