Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Weitsprung der Männer

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung der Männer
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmer30 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase10. August: Qualifikation
11. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldMax Klauß (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberIgor Ter-Owanessjan (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeStanisław Szudrowicz (Polen 1944 POL)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 10. und 11. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Europameister wurde Max Klauß aus der DDR. Er gewann vor dem dreifachen Sieger dieses Wettbewerbs, dem sowjetischen Titelverteidiger und zweifachen Olympiadritten (1960/1964) Igor Ter-Owanessjan. Der Pole Stanisław Szudrowicz errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]8,90 mVereinigte Staaten Bob BeamonOS Mexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1968
Europarekord[2]8,35 mSowjetunion 1955 Igor Ter-OwanessjanMexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1967
Deutschland BR Josef SchwarzStuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland)15. Juli 1970
Meisterschaftsrekord8,00 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Max KlaußEM Athen, Griechenland18. September 1969

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Der weiteste Sprung von 7,93 m gelang dem sowjetischen Springer Tõnu Lepik in der Qualifikation, der damit den Rekord um sieben Zentimeter verfehlte. Zum Europarekord fehlten ihm 51 Zentimeter, zum Weltrekord sogar 97 Zentimeter. Im Finale blieb Lepik deutlich unter seiner Qualifikationsweite und landete mit 7,78 m auf dem siebten Platz.

Qualifikation

(c) Bundesarchiv, Bild 183-94689-0001 / CC-BY-SA 3.0
Der Olympiazweite 1968 Klaus Beer scheiterte mit seinen 7,65 mbereits in der Qualifikation

10. August 1971, 17:30 Uhr

Dreißig Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Fünfzehn Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 7,70 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmer erreicht, die qualifizierten Wettbewerber traten am darauffolgenden Tag zum Finale an.

PlatzNameNationWeite (m)erzielt im
1Tõnu LepikSowjetunion 1955 Sowjetunion7,931. Versuch
2Lynn DaviesVereinigtes Konigreich Großbritannien7,902. Versuch
3Christian TourretFrankreich Frankreich7,821. Versuch
4Jacques RousseauFrankreich Frankreich7,823. Versuch
5Josef SchwarzDeutschland BR BR Deutschland7,802. Versuch
6Vasile SărucanRumänien 1965 Rumänien7,792. Versuch
7Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955 Sowjetunion7,772. Versuch
8Jan KobuszewskiPolen 1944 Polen7,772. Versuch
9Reijo ToivonenFinnland Finnland7,773. Versuch
10Terje HauglandNorwegen Norwegen7,752. Versuch
11Stanisław SzudrowiczPolen 1944 Polen7,751. Versuch
12Finn BendixenNorwegen Norwegen7,743. Versuch
13Max KlaußDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,722. Versuch
14Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,723. Versuch
15Mauri MyllymäkiFinnland Finnland7,702. Versuch
16Klaus BeerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,65k. A.
17Hans BaumgartnerDeutschland BR BR Deutschland7,62
18Dušan KošutićJugoslawien Jugoslawien7,60
19Miljenko RakJugoslawien Jugoslawien7,58
20Andreas GloerfeldDeutschland BR BR Deutschland7,57
21Jesper TørringDanemark Dänemark7,52
22Valeriu JurcăRumänien 1965 Rumänien7,50
23Jack PaniFrankreich Frankreich7,41
24Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien7,35
25Gürol DinselTurkei Türkei7,27
26Geoff HignettVereinigtes Konigreich Großbritannien7,25
27Henrik KalocsaiUngarn 1957 Ungarn7,24
28Gábor KatonaUngarn 1957 Ungarn7,22
29Jaroslav BrožTschechoslowakei Tschechoslowakei5,92
NMAlan LerwillVereinigtes Konigreich GroßbritannienogV

Finale

11. August 1971, 18:20 Uhr

In der folgenden Übersicht ist die zur Bestweite zugehörige Windunterstützung mit aufgeführt.
Anmerkung dazu:
Zur Anerkennung von Rekorden oder einer Leistung in Bestenlisten ist eine maximale Windunterstützung von 2,0 m/s erlaubt.

PlatzNameNationWeite (m)
Wind (m/s)
1Max KlaußDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,9200 / +0,1
2Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955 Sowjetunion7,91 w / +2,3
3Stanisław SzudrowiczPolen 1944 Polen7,8700 / +0,1
4Lynn DaviesVereinigtes Konigreich Großbritannien7,8500 / NWI
5Mauri MyllymäkiFinnland Finnland7,8500 / +1,0
6Reijo ToivonenFinnland Finnland7,8200 / +0,1
7Tõnu LepikSowjetunion 1955 Sowjetunion7,7800 / NWI
8Jan KobuszewskiPolen 1944 Polen7,7500 / +0,9
9Christian TourretFrankreich Frankreich7,7400 / +0,5
10Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,6800 / +1,1
11Jacques RousseauFrankreich Frankreich7,5600 / +0,9
12Josef SchwarzDeutschland BR BR Deutschland7,5000 / NWI
13Terje HauglandNorwegen Norwegen7,4100 / +0,7
14Finn BendixenNorwegen Norwegen7,3200 / +0,7
15Vasile SărucanRumänien 1965 Rumänien6,0500 / +0,9

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Bundesarchiv Bild 183-K0214-0014-001, Max Klauß.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0214-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Max Klauß Zentralbild Mittelstädt 14.2.71 Berlin: DDR-Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 1971. Im Weitsprung der Herren holte sich Max Klauß (SC Einheit Dresden) mit 7,81 m den Meistertitel.
Lynn Davies 1964.jpg
Lynn Davies, 1964 Olympics
Igor Ter-Ovanesyan 1964.jpg
Igor Ter-Ovanesyan, 1964 Olympics
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bundesarchiv Bild 183-94689-0001, Klaus Beer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-94689-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Klaus Beer Zentralbild Kohls 23.6.1962 Berliner Leichtathletikmeisterschaften 1962 Die Berliner Titelkämpfer in der Leichtathletik werden am 23. und 24.6.1962 im Walter-Ulbricht-Stadion durchgeführt. UBz: Berliner Meister im Weitsprung wurde Klaus Beer (SC Dynamo Berlin)