Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/Hochsprung der Frauen

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Frauen
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen33 Athletinnen aus 17 Ländern
Wettkampfphase11 August (Qualifikation)
12. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldIlona Gusenbauer (Osterreich AUT)
Silbermedaillen SilberCornelia Popescu (Rumänien 1965 ROU)
Barbara Inkpen (Vereinigtes Konigreich GBR)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 11. und 12. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Europameisterin wurde die Österreicherin Ilona Gusenbauer. Die Silbermedaille wurde in diesem Wettbewerb zweimal vergeben, und zwar an die Rumänin Cornelia Popescu (spätere Cornelia Popa) sowie an die Britin Barbara Inkpen. Eine Bronzemedaille gab es folgerichtig nicht.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1,91 mRumänien 1952 Iolanda BalașSofia, Bulgarien16. Juni 1961[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord1,83 mRumänien 1952 Iolanda BalașEM Belgrad, Jugoslawien14. September 1962
Tschechoslowakei Milena RezkováEM Athen, Griechenland18. September 1969
Sowjetunion 1955 Antonina Lasarewa
Tschechoslowakei Mária Mračnová
Deutschland Demokratische Republik 1949 Rita Schmidt

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es zwei Landesrekorde.

Qualifikation

Der Fünfkampf-Elften der Europameisterschaften 1969 Marie Christine Debourse fehlten zwei Zentimeter zur Finalteilnahme
Die fünfzehnjährige Ulrike Meyfarth (hier im Jahr 2012) konnte sich hier nicht für das Finale qualifizieren – 1972 und 1984 wurde sie Olympiasiegerin, 1982 auch Europameisterin

11. August, 11:00 Uhr

33 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,73 m. Diese Höhe wurde von 27 Athletinnen überquert (hellblau unterlegt), die am darauffolgenden Tag zum Finale antraten. Diese Zahl war deutlich zu hoch im Hinblick auf den zeitlichen Finalablauf, die Qualifikationsmarke hätte besser etwas höher angesetzt sein sollen – die Mindestanzahl der Finalteilnehmerinnen beträgt zwölf.

Zu allen Teilnehmerinnen, die das Finale erreichten, sind die Qualifikationsgruppen angegeben und hier mit aufgelistet, zu den anderen Hochspringerinnen fehlt die Angabe der Gruppenzugehörigkeit.

PlatzNameNationGruppeHöhe (m)
1Milena HübnerováTschechoslowakei TschechoslowakeiA1,73
Solveig LangkildeDanemark DänemarkA1,73
Wera GawrilowaSowjetunion 1955 SowjetunionA1,73
Breda BabošekJugoslawien JugoslawienB1,73
Rita SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRB1,73
Grith EjstrupDanemark DänemarkB1,73
Marjan Ackermans-ThomasNiederlande NiederlandeA1,73
Walentina TschulkowaSowjetunion 1955 SowjetunionB1,73
Barbara InkpenVereinigtes Konigreich GroßbritannienB1,73
Danuta KonowskaPolen 1944 PolenB1,73
Magdolna KomkaUngarn 1957 UngarnA1,73
Gloria GarridoFrankreich FrankreichA1,73
Beatrix RechnerSchweiz SchweizA1,73
Karen MackDeutschland BR BR DeutschlandB1,73
Linda HedmarkSchweden SchwedenA1,73
Annemieke BoumaNiederlande NiederlandeB1,73
Renate GärtnerDeutschland BR BR DeutschlandB1,73
Kari KarlsenNorwegen NorwegenB1,73
Antonina LasarewaSowjetunion 1955 SowjetunionA1,73
Milada KarbanováTschechoslowakei TschechoslowakeiA1,73
Sara SimeoniItalien ItalienB1,73
Roswitha Emonts-GastBelgien BelgienB1,73
Ilona GusenbauerOsterreich ÖsterreichA1,73
Snežana HrepevnikJugoslawien JugoslawienA1,73
Alena ProskováTschechoslowakei TschechoslowakeiA1,73
Cornelia PopescuRumänien 1965 RumänienB1,73
Doris BisangSchweiz SchweizA1,73
28Marie-Christine DebourseFrankreich Frankreichk. A.1,71
Erika RudolfUngarn 1957 Ungarn1,71
30Vanja PalekaJugoslawien Jugoslawien1,68
Ulrike MeyfarthDeutschland BR BR Deutschland1,68
Ruth WattVereinigtes Konigreich Großbritannien1,68
33Florence PicautFrankreich Frankreich1,65
Silvia MassenzItalien Italien1,65
Isabella PigatoItalien Italien1,65

Finale

12. August 1971, 17:40 Uhr

PlatzNameNationHöhe (m)
1Ilona GusenbauerOsterreich Österreich1,87 CR
2Cornelia PopescuRumänien 1965 Rumänien1,85
Barbara InkpenVereinigtes Konigreich Großbritannien1,85 NR
4Rita SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,83
5Milena HübnerováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,83
6Renate GärtnerDeutschland BR BR Deutschland1,81
7Milada KarbanováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,78
8Snežana HrepevnikJugoslawien Jugoslawien1,78
9Sara SimeoniItalien Italien1,78 NR
10Karen MackDeutschland BR BR Deutschland1,78
11Kari KarlsenNorwegen Norwegen1,75
12Danuta KonowskaPolen 1944 Polen1,77
13Walentina TschulkowaSowjetunion 1955 Sowjetunion1,75
14Solveig LangkildeDanemark Dänemark1,77
15Antonina LasarewaSowjetunion 1955 Sowjetunion1,75
16Magdolna KomkaUngarn 1957 Ungarn1,75
Breda BabošekJugoslawien Jugoslawien1,75
18Grith EjstrupDanemark Dänemark1,70
Alena ProskováTschechoslowakei Tschechoslowakei1,70
Wera GawrilowaSowjetunion 1955 Sowjetunion1,70
21Annemieke BoumaNiederlande Niederlande1,70
Gloria GarridoFrankreich Frankreich1,70
23Linda HedmarkSchweden Schweden1,70
24Beatrix RechnerSchweiz Schweiz1,70
25Doris BisangSchweiz Schweiz1,70
26Marjan Ackermans-ThomasNiederlande Niederlande1,65
27Roswitha Emonts-GastBelgien Belgien1,65

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bundesarchiv Bild 183-N0921-0021, Rita Kirst.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0921-0021 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rita Kirst ADN-ZB Demme 21.9.74-str-Erfurt: Endrunde um die Club-Pokale des DVfL. 1,90 m übersprang Rita Kirst vom ASK Potsdam im Erfurter Georgi-Dimitroff-Stadion.
Ilona Gusenbauser world record jump Sept 1971.jpg
Autor/Urheber: Basch, Fritz, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Ilona Gusenbauser (Oostenrijk) verbeterd wereldrecord hoogspringen, Wenen, in actie
Annotatie : Repronegatief
Datum : 6 september 1971
Locatie : Oostenrijk, Wenen
Trefwoorden : HOOGSPRINGEN, wereldrecords
Fotograaf : Basch, Fritz
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 924-9093
Ulrike Meyfarth.JPG
Autor/Urheber: Mbx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulrike Meyfarth in Barcelona, Spain.
Marie Christine Debourse (1978).jpg
Autor/Urheber: Liondartois, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marie-Christine Debourse lors d'un tirage au sort de la Coupe de France en 1978
Marjan Ackermans-Thomas 1969.jpg
Autor/Urheber: Mieremet, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Dames atletiek vijfkamp en Heren tienkamp Nederland, Belgie Groot Brittannie te Vlaardingen M. Ackermans 3e plaats vijfkamp Dames
Nederlandse atletiekkampioenschappen Papendal Mieke van Doorn probeert 1,85 met, Bestanddeelnr 927-3676.jpg
Autor/Urheber: Bert Verhoeff / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse atletiekkampioenschappen Papendal; Mieke van Doorn probeert 1,85 meter
Datum : 4 augustus 1974
Trefwoorden : atletiek, kampioenschappen
Instellingsnaam : Papendal
Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 927-3676