Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/100 m der Männer
10. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 100-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 29 Athleten aus 18 Ländern |
Wettkampfphase | 10. August: Vorläufe 11. August: Halbfinale / Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Walerij Borsow (![]() |
![]() | Gerhard Wucherer (![]() |
![]() | Vasilis Papageorgopoulos (![]() |
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 10. und 11. August 1972 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.
Europameister wurde Titelverteidiger Walerij Borsow aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem bundesdeutschen Sprinter Gerhard Wucherer. Bronze ging an den Griechen Vasilis Papageorgopoulos.
Rekorde
Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Wegen des Wegfalls der Reaktionszeit des Zeitnehmers bei elektronischer Zeitnahme stand in der Diskussion, einen sogenannten Vorschaltwert einzuführen, um die handgestoppten Leistungen nicht automatisch besser zu stellen. Doch es blieb dann bei der korrekten Angabe dieser Zeiten, die später auch offiziell mit Hundertstelsekunden nach dem Komma geführt wurden.
Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 9,9 s | ![]() | Sacramento, USA | 20. Juni 1968 |
![]() | ||||
![]() | ||||
![]() | OS Mexiko-Stadt, Mexiko | 14. Oktober 1968 | ||
Europarekord[2] | 10,0 s | ![]() | Zürich, Schweiz | 21. Juni 1960 |
![]() | Sacramento, USA (Vorlauf) | 20. Juni 1968 | ||
Sacramento, USA (Halbfinale) | ||||
![]() | Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) | 20. Juli 1968 | ||
Leninakan (heute Gjumri), Sowjetunion (heute Armenien) | 15. August 1968 | |||
![]() | Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) | 18. August 1969 | ||
![]() | Burg Gretesch, BR Deutschland (heute Deutschland) | 16. Juni 1970 | ||
![]() | Erfurt, DDR (heute Deutschland) | 15. Mai 1971 | ||
![]() | Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) | 21. Juni 1971 | ||
EM-Rekord | 10,3 s | ![]() | EM Belgrad, Jugoslawien (heute Serbien) | 12. September 1962 |
![]() | ||||
![]() |
Rekordegalisierungen
Die Windbedingungen waren bei den meisten Rennen sehr ungünstig, es gab keinen einzigen Lauf mit Rückenwind. So waren schnelle Zeiten kaum möglich.
Der bestehende Meisterschaftsrekord von 10,3 s wurde zweimal egalisiert:
- Gerhard Wucherer (BR Deutschland), dritter Vorlauf am 10. August bei einem Gegenwind von 0,2 m/s
- Walerij Borsow (Sowjetunion), Finale am 11. August bei einem Gegenwind von 1,3 m/s
Elektronisch gemessene Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 9,95 s | ![]() | Olympische Spiele Mexiko-Stadt, Mexiko | 14. Oktober 1968 |
Europarekord[2] | 10,11 s | ![]() | ||
EM-Rekord | 10,35 s | ![]() | EM Stockholm, Schweden | 20. August 1958 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende Meisterschaftsrekord wurde zweimal verbessert:
- 10,33 s – Gerhard Wucherer (BR Deutschland) – dritter Vorlauf am 10. August bei einem Gegenwind von 0,2 m/s
- 10,27 s – Walerij Borsow (Sowjetunion), Finale am 11. August bei einem Gegenwind von 1,3 m/s
Vorrunde
10. August 1971
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Wind: −1,6 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Dominique Chauvelot | ![]() | 10,6 | 10,57 |
2 | Zenon Nowosz | ![]() | 10,6 | 10,62 |
3 | Karlheinz Klotz | ![]() | 10,8 | 10,75 |
4 | Raimo Vilén | ![]() | 10,8 | 10,84 |
5 | Thorsten Johansson | ![]() | 11,0 | 10,95 |
6 | Ole Egil Reitan | ![]() | 11,1 | 11,14 |
Vorlauf 2
Wind: −1,3 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Walerij Borsow | ![]() | 10,6 | 10,56 |
2 | Hans-Jürgen Bombach | ![]() | 10,8 | 10,75 |
3 | Eckart Brieger | ![]() | 10,8 | 10,77 |
4 | Norberto Oliosi | ![]() | 10,8 | 10,82 |
5 | José Luis Sánchez | ![]() | 10,9 | 10,87 |
6 | Petr Utekal | ![]() | 11,0 | 10,98 |
7 | Alexandru Munteanu | ![]() | 11,0 | 10,99 |
8 | Ertün Erdöl | ![]() | 11,2 | 11,22 |
Vorlauf 3
Wind: −0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Gerhard Wucherer | ![]() | 10,3 CRe | 10,33 CRel |
2 | Gilles Échevin | ![]() | 10,4 | 10,44 |
3 | Alexandr Korneljuk | ![]() | 10,4 | 10,44 |
4 | Brian Green | ![]() | 10,5 | 10,45 |
5 | Wiesław Maniak | ![]() | 10,7 | 10,74 |
6 | Juraj Demeč | ![]() | 10,8 | 10,77 |
7 | Manfred Kokot | ![]() | 10,8 | 10,78 |
8 | Bjarni Stefánsson | ![]() | 11,0 | 11,00 |
Vorlauf 4
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Vasilis Papageorgopoulos | ![]() | 10,5 | 10,46 |
2 | Siegfried Schenke | ![]() | 10,6 | 10,56 |
3 | Luděk Bohman | ![]() | 10,7 | 10,69 |
4 | Philippe Clerc | ![]() | 10,7 | 10,71 |
5 | Tadeusz Cuch | ![]() | 10,8 | 10,75 |
6 | Søren Viggo Pedersen | ![]() | 10,8 | 10,83 |
7 | René Metz | ![]() | 11,3 | 11,27 |
Halbfinale
11. August 1971, 17:15 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Gilles Échevin | ![]() | 10,4 | 10,44 |
2 | Vasilis Papageorgopoulos | ![]() | 10,5 | 10,51 |
3 | Alexandr Korneljuk | ![]() | 10,5 | 10,52 |
4 | Siegfried Schenke | ![]() | 10,5 | 10,54 |
5 | Norberto Oliosi | ![]() | 10,7 | 10,68 |
6 | Karlheinz Klotz | ![]() | 10,7 | 10,69 |
7 | Philippe Clerc | ![]() | 10,7 | 10,70 |
DNS | Raimo Vilén | ![]() |
Lauf 2
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Walerij Borsow | ![]() | 10,4 | 10,36 |
2 | Gerhard Wucherer | ![]() | 10,4 | 10,44 |
3 | Zenon Nowosz | ![]() | 10,6 | 10,56 |
4 | Dominique Chauvelot | ![]() | 10,6 | 10,60 |
5 | Brian Green | ![]() | 10,6 | 10,62 |
6 | Hans-Jürgen Bombach | ![]() | 10,8 | 10,75 |
7 | Eckart Brieger | ![]() | 10,8 | 10,77 |
8 | Luděk Bohman | ![]() | 10,8 | 10,84 |
Finale
- Bronzemedaillengewinner Vasilis Papageorgopoulos
- Walerij Borsow (hier im Jahr 2012) verteidigte seinen Titel von 1969 und gewann anschließend auch den 200-Meter-Lauf – ein Jahr später wurde er dann Doppelolympiasieger auf beiden Sprintstrecken
11. August 1971, 18:55 Uhr
Wind: −1,3 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit (s) auf Zehntel gerundet | Inoffizielle Zeit (s) exakter Wert |
1 | Walerij Borsow | ![]() | 10,3 CRe | 10,27 CRel |
2 | Gerhard Wucherer | ![]() | 10,5 | 10,49 |
3 | Vasilis Papageorgopoulos | ![]() | 10,6 | 10,56 |
4 | Siegfried Schenke | ![]() | 10,6 | 10,63 |
5 | Zenon Nowosz | ![]() | 10,7 | 10,66 |
6 | Alexandr Korneljuk | ![]() | 10,7 | 10,66 |
7 | Dominique Chauvelot | ![]() | 10,7 | 10,67 |
8 | Gilles Échevin | ![]() | 11,4 | k. A. |
Weblinks
- Helsinki European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 25. Juli 2022
- 10th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1971 HELSINKI 10th-15th August 1971, Men 100 metres, slidelegend.com (englisch), S. 412 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 25. Juli 2022
- Men 100m Athletics European Championships 1971 Helsinki (FIN), todor66.com, abgerufen am 25. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1971, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 25. Juli 2022
- 10. Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 in Helsinki, Finnland, ifosta.de, abgerufen am 25. Juli 2022
Video
- EUROPEI DI HELSINKI 1971 100 BORZOV, youtube.com, abgerufen am 25. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 25. Juli 2022
- ↑ a b Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Wiesław Maniak, 1964
Autor/Urheber:
- Olympic_champions_in_the_Ukrainian_Embassy_in_Beijing.jpg: Alik O
- derivative work: Ahonc
Valeriy Borzov visiting the Ukrainian Embassy in Beijing in August 2008.
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Stylianidis from Flickr, original version cropped by Ferengi, then by Antigoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mayor of Thessaloniki and former track champion Vasilis Papageorgopoulos.