Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/100 m Hürden der Frauen

10. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin100-Meter-Hürdenlauf der Frauen
StadtFinnland Helsinki
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen17 Athletinnen aus 13 Ländern
Wettkampfphase12. August: Vorläufe/Halbfinale
13. August: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldKarin Balzer (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberAnnelie Ehrhardt (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeTeresa Sukniewicz (Polen 1944 POL)
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 12. und 13. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Den Hürdensprinterinnen aus der DDR gelang in diesem Wettbewerb ein Doppelsieg. Es gewann die Europameisterin von 1966 sowie 1969 und Olympiasiegerin von 1964 über 80 Meter Hürden Karin Balzer (frühere Karin Richert), gleichzeitig auch Halterin des Weltrekords über 100 Meter Hürden. Den zweiten Platz belegte Annelie Ehrhardt, geborene Annelie Jahns. Bronze ging an die Polin Teresa Sukniewicz.

Rekorde

Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Wegen des Wegfalls der Reaktionszeit des Zeitnehmers bei elektronischer Zeitnahme stand in der Diskussion, einen sogenannten Vorschaltwert einzuführen, um die handgestoppten Leistungen nicht automatisch besser zu stellen. Doch es blieb dann bei der korrekten Angabe dieser Zeiten, die später auch offiziell mit Hundertstelsekunden nach dem Komma geführt wurden.

Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden

Bestehende Rekorde

Weltrekord12,6 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin BalzerOst-Berlin (heute Berlin), DDR (heute Deutschland)31. Juli 1971[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord13,3 sEM Athen, Griechenland20. September 1969

Rekordeinstellungen / -verbesserungen

Der bestehende EM-Rekord zweimal eingestellt und dreimal verbessert:

  • Rekordegalisierungen:
  • Rekordverbesserungen:
    • 13,2 s – Karin Balzer (DDR), erstes Halbfinale am 12. August bei einem Gegenwind von 0,8 m/s
    • 13,1 s – Annelie Ehrhardt (DDR), zweites Halbfinale am 12. August bei einem Rückenwind von 0,2 m/s
    • 12,9 s – Karin Balzer (DDR), Finale am 13. August bei Windstille

Elektronisch gemessene Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord13,29 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin BalzerEM Athen, Griechenland20. September 1969[2]
Europarekord
Meisterschaftsrekord

Rekordegalisierung / -verbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde einmal eingestellt und dreimal verbessert:

  • Rekordeinstellung:
  • Rekordverbesserungen:
    • 13,20 s – Karin Balzer (DDR), erstes Halbfinale am 12. August bei einem Gegenwind von 0,8 m/s
    • 13,11 s – Annelie Ehrhardt (DDR), zweites Halbfinale am 12. August bei einem Rückenwind von 0,2 m/s
    • 12,94 s – Karin Balzer (DDR), Finale am 13. August bei Windstille

Vorrunde

12. August 1971, 12:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zeitschnellste Läuferin – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Wie es zu dieser Ansetzung von Vorläufen konnte, ist kaum nachvollziehbar. Lediglich siebzehn Hürdensprinterinnen waren am Start, aus denen problemlos die acht Besten – die jeweils ersten Beiden eines Laufs plus zwei weitere Zeitschnellste – über drei Vorläufe direkt ins Finale hätten einziehen können. Stattdessen schied aus den angesetzten Rennen eine einzige Teilnehmerin aus. Im zweiten Vorlauf mussten die Athletinnen lediglich das Ziel erreichen, um in die nächste Runde zu gelangen. So zogen die verbliebenen sechzehn Sportlerinnen ins Halbfinale ein.

Vorlauf 1

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Valeria BufanuRumänien 1965 Rumänien13,513,46
2Teresa NowakPolen 1944 Polen13,613,56
3Gun OlssonSchweden Schweden14,014,04
4Sirkka NorrlundFinnland Finnland14,114,05
5Jeanne SchoebelFrankreich Frankreich14,314,30
6Sheila GarnettVereinigtes Konigreich Großbritannien15,215,15

Vorlauf 2

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,3 CRe13,30
2Danuta StraszyńskaPolen 1944 Polen13,5000013,50
3Margit BachDeutschland BR BR Deutschland13,6000013,62
4Ileana OngarItalien Italien14,5000014,51
5Ingunn EinarsdóttirIsland Island15,9000015,92

Vorlauf 3

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Annelie EhrhardtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,3 CRe13,29 CRel e
2Teresa SukniewiczPolen 1944 Polen13,4000013,38000000
3Tatjana PolubojarowaSowjetunion 1955 Sowjetunion13,5000013,53000000
4Meta AntenenSchweiz Schweiz13,5000013,54000000
5Jacqueline AndréFrankreich Frankreich14,4000014,44000000
6Margaret MurphyIrland Irland15,1000015,09000000

Halbfinale

12. August 1971, 18:50 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,2 CR13,20 CR
2Valeria BufanuRumänien 1965 Rumänien13,3 00013,31000
3Teresa NowakPolen 1944 Polen13,500013,46000
4Meta AntenenSchweiz Schweiz13,5 00013,47000
5Margit BachDeutschland BR BR Deutschland13,800013,78000
6Jacqueline AndréFrankreich Frankreich14,100014,05000
7Sirkka NorrlundFinnland Finnland15,600015,55000
DNSIngunn EinarsdóttirIsland Island

Lauf 2

Jeanne Schoebel (links) schied als Sechste des zweiten Halbfinals aus

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Annelie EhrhardtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,1 CR13,11 CR
2Danuta StraszyńskaPolen 1944 Polen13,400013,39000
3Teresa SukniewiczPolen 1944 Polen13,400013,40000
4Tatjana PolubojarowaSowjetunion 1955 Sowjetunion13,600013,56000
5Gun OlssonSchweden Schweden13,800013,80000
6Jeanne SchoebelFrankreich Frankreich14,100014,11000
7Ileana OngarItalien Italien14,500014,45000
8Margaret MurphyIrland Irland15,200015,20000

Finale

13. August 1971, 18:00 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Karin BalzerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR12,9 CR12,94 CR
2Annelie EhrhardtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR13,000012,96000
3Teresa SukniewiczPolen 1944 Polen13,200013,21000
4Danuta StraszyńskaPolen 1944 Polen13,300013,34000
5Meta AntenenSchweiz Schweiz13,400013,35000
6Teresa NowakPolen 1944 Polen13,500013,46000
7Valeria BufanuRumänien 1965 Rumänien13,500013,47000
8Tatjana PolubojarowaSowjetunion 1955 Sowjetunion13,700013,69000

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 30. Juli 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 100 m Hurdles Women (Memento vom 17. April 2021 im Internet Archive), rfea.es (spanisch/französisch), S. 55 (PDF, 271 kB), abgerufen am 30. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Bundesarchiv Bild 183-M0609-0013, Annelie Ehrhardt cropped.jpg
Autor/Urheber:
Dieter Demme  (1938–)  wikidata:Q99672284
 
Beschreibung deutscher Fotograf, Fotolaborant und Fotojournalist
Geburtsdatum 14. September 1938 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Ebeleben
Wirkungsstätte
Erfurt; Finnland (1975); Dänemark (1977) Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q99672284
, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de


Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Annelie Ehrhardt ADN-ZB Demme 9.6.73 Erfurt: Leichtathletik-Sportfest. Im Erfurter Georgi-Dimitroff-Stadion begann am 9.6.73 ein Leichtathletik-Pfingstsportfest. UBz: Annelie Ehrhard, die im 100 m Hürdenlauf unangefochten den Vorlauf gewann.

Danuta Straszynska.jpg
Danuta Straszynska
Bundesarchiv Bild 183-B1002-0014-001, Karin Balzer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B1002-0014-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Karin Balzer Zentralbild 2.10.1963 Leichtathletik Olympianormen erfüllt Bei einem Sportfest im Hallenser Kurt-Wabbel-Stadion erfüllten die Leichtathleten der DDR am 1.10.1963 troz kühler Witterung und regennasser Bahn nicht weniger als 13 mal die Normen für die Olympischen Spiele 1964 in Tokio. UBz: Erfolgreichste Teilnehmerin war Karin Balzer (SC Frankfurt) mit 11,0 sek über 80-m-Hürden und 55,1 sek über 400 m. Auch zu den deutschen Meisterschaften in Jena (unser Bild) wurde sie Meisterin über 80-m-Hürden und im Weitsprung.
V.l.n.r. Jeanne Schoebel, Mieke Sterk en Marlene Caugino, Bestanddeelnr 922-6239.jpg
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Dames atletiek-interland Frankrijk-Nederland-Zweden in Uden
Beschrijving : V.l.n.r. Jeanne Schoebel, Mieke Sterk en Marlene Caugino
Datum : 13 juli 1969
Locatie : Noord-Brabant, Uden
Trefwoorden : atletiek, sport
Persoonsnaam : Caugino, Marlene, Schoebel, Jeanne, Sterk, Mieke
Fotograaf : Fotograaf Onbekend / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 922-6239