Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/800 m der Frauen
9. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 800-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Karaiskakis-Stadion |
Teilnehmerinnen | 15 Athletinnen aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 16. September: Vorläufe 17. September: Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Lillian Board (![]() |
![]() | Annelise Damm Olesen (![]() |
![]() | Vera Nikolić (![]() |

Europameisterin wurde die britische Olympiazweite über 400 Meter von 1968 Lillian Board. Sie gewann vor der Dänin Annelise Damm Olesen. Bronze ging an die jugoslawische Titelverteidigerin Vera Nikolić.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2:00,5 min | ![]() | London, Großbritannien | 20. Juli 1968[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 2:02,8 min | ![]() | EM Belgrad, Jugoslawien | 16. September 1962 |
![]() | EM Budapest, Ungarn | 4. September 1966 |
Rekordverbesserung
Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und außerdem gab es drei Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekord:
- 2:01,4 min – Lillian Board (Großbritannien), Finale am 17. September
- Landesrekorde:
- 2:04,5 min – Annelise Damm Olesen (Dänemark), dritter Vorlauf am 16. September
- 2:02,6 min – Annelise Damm Olesen (Dänemark), Finale am 17. September
- 2:02,7 min – Barbara Wieck (DDR), Finale am 17. September
Vorrunde
- 16. September 1969, 18.10 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus beiden zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Die Einteilung der Vorläufe bei insgesamt dünner Beteiligung war nicht gerade glücklich. Die fünfzehn Mittelstrecklerinnen hätte man auf zu je fünf Athletinnen auf drei Läufe verteilen können. Stattdessen gingen im ersten Rennen sechs, im zweiten fünf und im dritten vier Teilnehmerinnen an den Start, womit die Chancengleichheit deutlich beeinträchtigt war.
Vorlauf 1

Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Ileana Silai | ![]() | 2:05,0 |
2 | Anne-Marie Nenzell | ![]() | 2:06,0 |
3 | Gertrud Schmidt | ![]() | 2:06,0 |
4 | Zofia Kołakowska | ![]() | 2:07,1 |
5 | Britt Ramstad | ![]() | 2:07,4 |
6 | Neşe Karatepe | ![]() | 2:18,8 |
Vorlauf 2

Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Vera Nikolić | ![]() | 2:04,2 |
2 | Pat Lowe | ![]() | 2:05,9 |
3 | Milda Kade | ![]() | 2:06,7 |
4 | Maryvonne Dupureur | ![]() | 2:08,6 |
5 | María Budavári | ![]() | 2:10,7 |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lillian Board | ![]() | 2:04,2 |
2 | Annelise Damm Olesen | ![]() | 2:04,5 NR |
3 | Ilja Keizer | ![]() | 2:04,8 |
4 | Barbara Wieck | ![]() | 2:05,4 |
Finale

- 17. September 1969, 18.00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lillian Board | ![]() | 2:01,4 CR |
2 | Annelise Damm Olesen | ![]() | 2:02,6 NR |
3 | Vera Nikolić | ![]() | 2:02,6 |
4 | Barbara Wieck | ![]() | 2:02,7 DR |
5 | Ileana Silai | ![]() | 2:03,0 |
6 | Pat Lowe | ![]() | 2:03,4 |
7 | Anne-Marie Nenzell | ![]() | 2:05,2 |
8 | Ilja Keizer | ![]() | 2:05,2 |
Elektronisch wurde eine Siegerzeit von 2:01,50 min gemessen, die allerdings inoffiziell bleibt.
- Titelverteidigerin Vera Nikolić
gewann die Bronzemedaille - Nachdem Ileana Silai bei den Europameisterschaften 1966 das Finale knapp verpasst hatte und 1968 Olympiazweite wurde, kam sie hier auf den fünften Platz
Weblinks
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 24. Juli 2022
- 9. Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 in Athen, Griechenland, ifosta.de, abgerufen am 24. Juli 2022
- 9th European Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1969 ATHINA 16th-20th September 1969, Women 800 metres, slidelegend.com (englisch), S. 410 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 24. Juli 2022
- IX European Championships 1969 Athens (GRE) Women 800m, todor66.com, abgerufen am 24. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1969, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 24. Juli 2022
Videolinks
- Lillian Board, 1969, youtube.com, abgerufen am 24. Juli 2022
- EUROPEAN ATHLETICS 1969 ATHENS 800 women BOARD, youtube.com, abgerufen am 24. Juli 2022
- European Athletics Finals (1969), Bereich: 0:18 min bis 0:33 min / , youtube.com, abgerufen am 24. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 24. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber: TodorBozhinov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karaiskakis Stadium Piraeus before Olympiacos-Arsenal
Vera Nikolić
Autor/Urheber: Kroon, Ron für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiek te Leiden om de Gouden Spike . Ilja Keizer Laman won de Gouden Spike , beste prestatie 800m.
Autor/Urheber: Pacyneczka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zofia Kołakowska (Siennicka), polska lekkoatletka.
Ileana Silai
Maryvonne Dupureur at the 1964 Olympics
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: This file created by mr2011g, modified from original photo., Lizenz: CC BY-SA 3.0
British athlete Lillian Board at the 1968 Mexico Olympics with the silver medal she won at 400 metres.