Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/20 km Gehen der Männer

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin20-km-Gehen der Männer
StadtUngarn 1957 Budapest
AustragungsortStraßen von Budapest
Teilnehmer27 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase30. August
Medaillengewinner
Gold GoldDieter Lindner (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberWolodymyr Holubnytschyj (Sowjetunion 1955 URS)
Bronzemedaillen BronzeMykola Smaha (Sowjetunion 1955 URS)
Panoramablick auf Budapest im Jahr 2011

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 30. August 1966 in den Budapester Straßen ausgetragen.

In dieser Disziplin gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für die sowjetischen Geher. Europameister wurde der Olympiazweite von 1964 Dieter Lindner aus der DDR. Er gewann vor dem Olympiasieger von 1960, Olympiadritten von 1964 und EM-Dritten von 1962 Wolodymyr Holubnytschyj. Bronze ging an Mykola Smaha.

Rekorde/Bestzeiten

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Bestehende Rekorde/Bestzeiten

Weltbestzeit1:25:58 hSowjetunion 1955 Anatoli WedjakowMoskau, Sowjetunion (heute Russland)6. September 1959[1]
Europabestzeit
EM-Rekord1:33:09,0 hVereinigtes Konigreich Stan VickersEM in Stockholm, Schweden19. August 1958

Rekordverbesserung

Europameister Dieter Lindner aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 30. August um 3:43,0 min auf 1:29:25,0 h. Zur Weltbestzeit, gleichzeitig Europabestzeit, fehlten ihm 7:11,0 min.

Finale

30. August 1966, 16.25 Uhr
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C1017-0001-019 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Europameister Dieter Lindner (ganz links) zusammen mit weiteren DDR-Athleten bei den Olympischen Spielen 1964, bei denen Lindner Silber gewann
Silbermedaillengewinner Wolodymyr Holubnytschyj, der eine äußerst erfolgreiche Karriere hatte – unter anderem Olympiasieger 1960 und 1968 und Europameister 1974
PlatzNameNationZeit (h)
1Dieter LindnerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:29:25,0 CR
2Wolodymyr HolubnytschyjSowjetunion 1955 Sowjetunion1:30:06,0
3Mykola SmahaSowjetunion 1955 Sowjetunion1:30:18,0
4Gerhard SperlingDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1:31:25,8
5Anatoli WedjakowSowjetunion 1955 Sowjetunion1:32:00,8
6Antal KissUngarn 1957 Ungarn1:32:42,4
7Peter FullagerVereinigtes Konigreich Großbritannien1:33:02,4
8Henri DelerueFrankreich Frankreich1:33:41,2
9Ronald WallworkVereinigtes Konigreich Großbritannien1:34:38,0
10János DalmatiUngarn 1957 Ungarn1:34:42,6
11Karl-Heinz PapeDeutschland BR BR Deutschland1:34:48,0
12Charles SowaLuxemburg Luxemburg1:34:50,0
13John WebbVereinigtes Konigreich Großbritannien1:34:52,0
14Nicola de VitoItalien Italien1:37:07,6
15Stefan IngvarssonSchweden Schweden1:38:39,0
16Andrzej CzaplińskiPolen 1944 Polen1:40:41,0
17Edmund PaziewskiPolen 1944 Polen1:40:56,0
18Göte NygrenSchweden Schweden1:41:22,0
19Lennart LarssonSchweden Schweden1:42:20,0
20Sadik DemirajAlbanien 1946 Albanien1:45:33,0
DNFAlexandr BílekTschechoslowakei Tschechoslowakei
István GöriUngarn 1957 Ungarn
Eugeniusz OrnochPolen 1944 Polen
DSQJacques ArnouxFrankreich Frankreich
Stanimir StoykovBulgarien 1948 Bulgarien
Hans-Georg ReimannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Dimitar GeorgievBulgarien 1948 Bulgarien

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 16. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Volodymyr Holubnychy 1964.jpg
Volodymyr Holubnychy at the 1964 Olympics
Országház (509. számú műemlék) 39.jpg
Autor/Urheber: mikkamakkax, Lizenz: CC BY-SA 2.5 hu
Országház (Budapest 5, Kossuth Lajos tér 1-3., Széchenyi István rakpart 11.)
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Bundesarchiv Bild 183-R0716-0111, Montreal, XXI. Olympiade, Cierpinski, Reimann, Stadtmüller (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0716-0111 / Gahlbeck, Friedrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Gahlbeck 16.7.76 Montreal: XXI. Olympische Sommerspiele-Der 34 jährige Geher Hans-Georg Reimann vom SC Dynamo Berlin (M.), der bereits das vierte mal an Olympischen Spielen teilnimmt und 1972 über 20 km die Bronzemedaille gewann, wird zur feierlichen Eröffnung am 17.7. die DDR-Fahne in das Montraler Olympiastadtion tragen. Unser Foto zeigt ihn auf den Straßen des Olympischen Dorfes im Gespräch mit seinen Mannschaftskameraden Karl-Heinz Stadtmüller (Gehen, r.) und Waldemar Cierpinski (Marathon).
Kiss Antal atléta.jpg
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kiss Antal olimpiai ezüstérmes gyalogló, edző
Bundesarchiv Bild 183-C1017-0001-019, Tokio, XVIII. Olympiade, Ingrid Krämer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C1017-0001-019 / Kohls, Ulrich / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild-Kohls 17.10.1964 XVIII. Olympische Sommerspiele 1964 in Tokio.

Medaillengewinner der DDR.

UBz. V.l.n.r.: Dieter Lindner (Silbermedaille), Egon Henninger (Silbermedaille), Ingrid Engel-Krämer ( 1 Gold- und 1 Silbermedaille), Frank Wiegand (2 Silbermedaillen) und Horst-Günter Gregor (Silbermedaille) sind stolz auf ihre Medaillen.