Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Hochsprung der Männer

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Männer
StadtSchweden Stockholm
StadionOlympiastadion
Teilnehmer18 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase23. August: Qualifikation
24. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldRichard Dahl (Schweden SWE)
Silbermedaillen SilberJiří Lanský (Tschechoslowakei TCH)
Bronzemedaillen BronzeStig Pettersson (Schweden SWE)
Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 23. und 24. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

Mit Gold und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für Schweden. Europameister wurde Richard Dahl. Er gewann vor dem Tschechoslowaken Jiří Lanský. Bronze ging an Stig Pettersson.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,16 mSowjetunion 1955 Juri StepanowLeningrad, UdSSR
(heute Sankt Petersburg, Russland)
13. Juli 1957[1]
Europarekord
EM-Rekord2,02 mSchweden Bengt NilssonEM Bern, Schweiz26. August 1954

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Der bestehende Meisterschaftsrekord wurde im Finale am 24. August zunächst von sechs Springern egalisiert und anschließend sechzehn Mal verbessert. Darüber hinaus wurden in diesem Finale drei Landesrekorde aufgestellt.

  • Meisterschaftsrekorde:
2,02 m (egalisiert)
Theo Püll (Deutschland), erster VersuchJiří Lanský (Tschechoslowakei), erster Versuch
Richard Dahl (Schweden), erster VersuchIgor Kaschkarow (Sowjetunion), erster Versuch
Juri Stepanow (Sowjetunion), erster VersuchPetr Elbogen (Tschechoslowakei), zweiter Versuch
2,04 m
Theo Püll (Deutschland), erster VersuchStig Pettersson (Schweden), erster Versuch
Richard Dahl (Schweden), erster VersuchJuri Stepanow (Sowjetunion), zweiter Versuch
2,06 m
Jiří Lanský (Tschechoslowakei), erster VersuchJuri Stepanow (Sowjetunion), zweiter Versuch
Igor Kaschkarow (Sowjetunion), erster VersuchRichard Dahl (Schweden), dritter Versuch
Theo Püll (Deutschland), zweiter VersuchStig Pettersson (Schweden), dritter Versuch
2,08 m
Richard Dahl (Schweden), erster VersuchStig Pettersson (Schweden), erster Versuch
2,10 m
Jiří Lanský (Tschechoslowakei), erster VersuchStig Pettersson (Schweden), dritter Versuch
Richard Dahl (Schweden), zweiter Versuch
2,12 m
Richard Dahl (Schweden), zweiter Versuch

Qualifikation

23. August 1958, 9.00 Uhr

Die achtzehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,93 m. Sechzehn Athleten übersprangen diese Marke (hellblau unterlegt) und traten am kommenden Tag zum Finale an. Nur zwei Springer schieden aus und es ist wenig nachvollziehbar, weshalb bei dieser Konstellation, bei der sich allzu viele Athleten für das Finale qualifizierten und die es in fast allen Sprung- und Wurfdisziplinen gab, überhaupt Qualifikationen angesetzt wurden.

PlatzNameNationHöhe (m)
1Vlado MarjanovićJugoslawien Jugoslawien1,93
Richard DahlSchweden Schweden
Osmo AhonenFinnland Finnland
Juri StepanowSowjetunion 1955 Sowjetunion
Stig PetterssonSchweden Schweden
Çetin ŞahinerTurkei Türkei
Zbigniew LewandowskiPolen 1944 Polen
Jiří LanskýTschechoslowakei Tschechoslowakei
Eero SalminenFinnland Finnland
Igor KaschkarowSowjetunion 1955 Sowjetunion
Theo PüllDeutschland Deutschland
Petr ElbogenTschechoslowakei Tschechoslowakei
Eric AmietSchweiz Schweiz
Crawford FairbrotherVereinigtes Konigreich Großbritannien
Kazimierz FabrykowskiPolen 1944 Polen
Werner PfeilDeutschland Deutschland
17Michel HerrmannFrankreich 1946 Frankreich1,90
18Gordon MillerVereinigtes Konigreich Großbritannien1,85

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-57711-0001 / CC-BY-SA 3.0
Werner Pfeil erreichte Platz neun
24. August 1958, 14.10 Uhr
PlatzNameNation1,85 m1,90 m1,93 m1,96 m1,99 m2,02 m2,04 m2,06 m2,08 m2,10 m2,12 m2,14 mHöhe (m)
1Richard DahlSchweden Schwedenoxo0o CRe0o CRxxo CR00o CR0xo CR00xo CR/NRxxx2,12 CR/NR
2Jiří LanskýTschechoslowakei Tschechoslowakeiooo0o CRe00o CR0000o CR/NRxx–x2,10 NR
3Stig PetterssonSchweden Schwedenooo0o CRxxo CR00o CRxxo CR00xxx2,10
4Igor KaschkarowSowjetunion 1955 Sowjetunionoo0o CRe00o CR00xxx2,06
5Theo PüllDeutschland Deutschlandooooo0o CRe0o CR0xo CR/DRxxx2,06 DR
6Juri StepanowSowjetunion 1955 Sowjetunionooo0o CRexo CR0xo CR00xxx2,06
7Petr ElbogenTschechoslowakei Tschechoslowakeioooxo CRexxx2,02
8Eero SalminenFinnland FinnlandVersuchsserien
nicht
bekannt
?oxxx1,99
9Werner PfeilDeutschland Deutschland?oxxx1,99
10Crawford FairbrotherVereinigtes Konigreich Großbritannien?oxxx1,99
11Çetin ŞahinerTurkei Türkei?oxxx1,99
12Kazimierz FabrykowskiPolen 1944 Polen?oxxx1,99
13Zbigniew LewandowskiPolen 1944 PolenVersuchsserien
nicht bekannt
?oxxx1,96
14Osmo AhonenFinnland Finnland?oxxx1,96
15Eric AmietSchweiz Schweiz???oxxx1,93
16Vlado MarjanovićJugoslawien Jugoslawien??oxxx1,90

Das Leistungsniveau wurde gegenüber früheren Europameisterschaften deutlich gesteigert. Der siebtplatzierte Athlet sprang so hoch wie der Sieger von 1950, der vor vier Jahren einen neuen Meisterschaftsrekord aufgestellt hatte. Sechs Wettbewerber übertrafen diese Leistung, der neue Europameister war um zehn Zentimeter besser als sein Vorgänger.

Als die Latte auf die Siegeshöhe der letzten Europameisterschaften von 2,02 m gelegt wurde, waren noch zwölf Teilnehmer im Wettbewerb. Fünf von ihnen schieden nun aus, fünf Athleten – der Deutsche Theo Püll, der Schwede Richard Dahl, die beiden sowjetischen Springer Juri Stepanow (Inhaber des Weltrekords) und Igor Kaschkarow sowie der Tschechoslowake Jiří Lanský – nahmen die Höhe im jeweils ersten Anlauf. Petr Elbogen, ein weiterer Tschechoslowake, zog im zweiten Versuch nach, während der Schwede Stig Pettersson die Höhe ausließ.

Die Steigerungsrate lag bei jeweils zwei Zentimeter, also waren nun 2,04 m zu meistern. Püll, Dahl und Pettersson gelang dies mit dem jeweils ersten Sprung, Stepanow mit seinem zweiten. Lanský und Kaschkarow ließen aus, Elbogen scheiterte dreimal.

Bei 2,06 m waren immer noch sechs Athleten im Wettbewerb. Alle sechs gingen die neue Höhe an. Lanský und Kaschkarow, die vorher ausgelassen hatten, waren im jeweils ersten Anlauf erfolgreich, Püll und Stepanow im jeweils zweiten. Und auch die beiden Schweden Dahl und Pettersson übersprangen 2,06 m – allerdings erst mit ihren jeweils dritten Versuchen.

Nun ging der Hochsprung in die entscheidende Phase. Dahl und Pettersson, die sich zuvor jeweils zwei Fehlversuche eingehandelt hatten, nahmen 2,08 m sofort. Lanský ließ ein weiteres Mal aus, während Igor Kaschkarow (Platz vier), Theo Püll (Rang fünf mit neuem deutschen Rekord) und Juri Stepanow (Sechster) hier scheiterten.

Jetzt musste sich entscheiden, wie die Medaillen unter den drei verbliebenen Teilnehmern verteilt würden. Lanský übersprang 2,10 m als einziger Wettbewerber im ersten Versuch. Dahl zog mit seinem zweiten Sprung nach, Pettersson benötigte drei Sprünge.

Die neue Herausforderung für den führenden Lanský (bislang ohne jeden Fehlsprung), den zweitplatzierten Dahl und den drittplatzierten Pettersson lautete 2,12 m. Diese Höhe lag nur noch vier Zentimeter unter Stepanows Weltrekord. Nun handelte sich auch Lanský seine ersten beiden Fehlversuche ein. Seinen letzten verbleibenden Sprung hob er sich für die nun folgenden 2,14 m auf. Stig Pettersson dagegen schied nach drei Fehlsprüngen aus und gewann damit die Bronzemedaille. Dahl hatte 2,12 m derweil im zweiten Anlauf gemeistert und lag damit in Führung, als 2,14 m aufgelegt wurden.

Für Jiří Lanský, der mit 2,10 m bereits einen neuen tschechoslowakischen Landesrekord aufgestellt hatte, waren 2,14 m an diesem Tag zu hoch. Er riss die Latte mit seinem letzten verbliebenen Sprung und errang damit die Silbermedaille. Richard Dahl lief zwar ebenfalls dreimal vergeblich an, aber er hatte als Sieger nach Lanskýs Fehlversuch bereits festgestanden. Auch der Schwede stellte als neuer Europameister mit seiner Siegeshöhe von 2,12 m einen neuen Landesrekord auf.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de, abgerufen am 7. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv Bild 183-57711-0001, Werner Pfeil.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-57711-0001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Werner Pfeil Zentralbild Wend-Ulm. 18.8.1958 Hochspringer Werner Pfeil Werner Pfeil (Karl-Marx-Stadt) wird im Hochsprung bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm an den Start gehen. UBz: Werner Pfeil beim Sprung.
1912 Summer Olympics official postcard.jpg
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.