Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/200 m der Männer
6. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 200-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 25 Athleten aus 18 Ländern |
Wettkampfphase | 22. August: Vorläufe / Halbfinale 23. August: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Manfred Germar (![]() |
![]() | David Segal (![]() |
![]() | Jocelyn Delecour (![]() |

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 22. und 23. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.
Europameister wurde der deutsche Sprinter Manfred Germar. Auf den zweiten Platz kam der Brite David Segal. Der Franzose Jocelyn Delecour gewann die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 20,6 s | ![]() | Los Angeles, USA | 28. Juni 1952 |
![]() | Bakersfield, USA | 23. Juni 1956 | ||
![]() | Olympische Spiele Melbourne, Australien | 27. November 1956 | ||
Europarekord[2] | 20,8 s | ![]() | Osaka, Japan | 16. Oktober 1954 |
Yokohama, Japan | 31. Oktober 1954 | |||
![]() | Hannover, BR Deutschland (heute Deutschland) | 15. September 1957 | ||
Meisterschaftsrekord | 20,9 s | ![]() | EM Bern, Schweiz | 29. August 1954 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften mit kühlen und regnerischen Verhältnissen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der deutsche Europameister Manfred Germar im Finale mit 21,0 s bei einem Rückenwind von 0,1 m/s.
Vorrunde
- 22. August 1958, 15.00 Uhr
Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Wind: +1,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Leonid Bartenew | ![]() | 21,7 |
2 | Ernst Vogel | ![]() | 22,2 |
3 | Mikhail Bachvarov | ![]() | 22,5 |
4 | Aydin Onur | ![]() | 22,6 |
5 | Edmund Burg | ![]() | 23,2 |
Vorlauf 2
Wind: +1,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | György Gyuricza | ![]() | 22,4 |
2 | Habib Thiam | ![]() | 23,0 |
3 | Adolf Huber | ![]() | 24,9 |
DNS | Marian Foik | ![]() |
Vorlauf 3
Wind: +1,5 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Vilém Mandlík | ![]() | 21,6 |
2 | Juri Konowalow | ![]() | 21,7 |
3 | Nikolaos Georgopoulos | ![]() | 21,9 |
4 | Richard Schwarzgruber | ![]() | 22,4 |
Vorlauf 4
Wind: +0,5 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Manfred Germar | ![]() | 21,4 |
2 | Edward Szmidt | ![]() | 21,9 |
3 | Robbie Brightwell | ![]() | 21,9 |
4 | Jacques Vercruysse | ![]() | 22,0 |
5 | Börje Strand | ![]() | 22,0 |
Vorlauf 5
Wind: +0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jocelyn Delecour | ![]() | 22,2 |
2 | Béla Goldoványi | ![]() | 22,2 |
3 | Vasilios Syllis | ![]() | 23,1 |
DNS | Faria | ![]() | |
Weber | ![]() |
Vorlauf 6

Wind: +0,8 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | David Segal | ![]() | 21,0 |
2 | Livio Berruti | ![]() | 21,6 |
3 | Bjørn Nilsen | ![]() | 21,6 |
4 | Björn Malmroos | ![]() | 21,8 |
5 | Peter Rasmussen | ![]() | 22,2 |
Halbfinale
- 22. August 1958, 16.50 Uhr
In den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jocelyn Delecour | ![]() | 21,3 |
2 | Robbie Brightwell | ![]() | 21,7 |
3 | Leonid Bartenew | ![]() | 21,7 |
4 | Edward Szmidt | ![]() | 21,9 |
5 | György Gyuricza | ![]() | 22,4 |
6 | Ernst Vogel | ![]() | 22,4 |
Lauf 2

Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Vilém Mandlík | ![]() | 21,0 |
2 | David Segal | ![]() | 21,1 |
3 | Béla Goldoványi | ![]() | 21,7 |
4 | Habib Thiam | ![]() | 22,3 |
5 | Vasilios Syllis | ![]() | 22,4 |
DNF | Livio Berruti | ![]() |
Lauf 3
Wind: +0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Manfred Germar | ![]() | 21,2 |
2 | Juri Konowalow | ![]() | 21,3 |
3 | Bjørn Nilsen | ![]() | 21,5 |
4 | Nikolaos Georgopoulos | ![]() | 21,7 |
5 | Mikhail Bachvarov | ![]() | 22,2 |
6 | Adolf Huber | ![]() | 22,8 |
Finale
Jocelyn Delecour gewann nach Rang vier über 100 Meter nun Bronze
Juri Konowalow – Sechster über 200 Meter / Fünfter über 100 Meter
- 23. August 1958, 16.00 Uhr
Wind: +0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Manfred Germar | ![]() | 21,0 |
2 | David Segal | ![]() | 21,3 |
3 | Jocelyn Delecour | ![]() | 21,3 |
4 | Vilém Mandlík | ![]() | 21,4 |
5 | Robbie Brightwell | ![]() | 21,9 |
6 | Juri Konowalow | ![]() | 22,0 |
Weblinks
- Men 200m Athletics VI European Championships 1958 Stockholm, Sweden, todor66.com, abgerufen am 6. Juli 2022
- Stockholm European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 6. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1958, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Juli 2022
- 6. Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm, Schweden, ifosta.de, abgerufen am 6. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 6. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 200 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Yuriy Konovalov at the 1960 Olympics
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Zes Landen Atletiek (Six Countries Athletics) in Enschede. 100 meters: From left to right. Sergio Ottolina (Italy), Jocelyn Delecour (France) and Peter Gamper (Germany)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-33456-0002 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0

Am Sonntag, dem 9. Oktober 1955, traf sich ein Großteil der europäischen Leichtathletik-Elite zum Rudolf-Harbig-Gedenksportfest in Dresden, 35.000 Zuschauer sahen packende Kämpfe und im wichtigsten Wettbewerb, dem 800-m-Lauf, einen erneuten Sieg des Dänen Gunnar Nielsen. Eine weitere herausragende Leistung war der neue deutsche Rekord in der 4x100-m-Frauenstaffel, den Motor Jena mit 46,9 Sek. erzielte.
Abdoulaye Seye, Livio Berruti and Lester Carney at the Rome Olympics
Björn Malmroos after winning the Swedish 100 m title
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.