Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Hochsprung der Männer

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Männer
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmer18 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase27. August: Qualifikation
29. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldBengt Nilsson (Schweden SWE)
Silber SilberJiří Lanský (Tschechoslowakei TCH)
Bronze BronzeJaroslav Kovář (Tschechoslowakei TCH)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 27. und 29. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für die Tschechoslowakei. Europameister wurde der schwedische Europarekordinhaber Bengt Nilsson. Er gewann vor Jiří Lanský und Jaroslav Kovář.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,12 mVereinigte Staaten 48 Walter DavisDayton, USA27. Juni 1953[1]
Europarekord2,10 mSchweden Bengt NilssonGöteborg, Schweden15. Juli 1954[2]
Meisterschaftsrekord2,00 mFinnland Kalevi KotkasEM Turin, Italien7. September 1934

Rekordegalisierung / -verbesserung

Der schwedische Europameister Bengt Nilsson egalisierte im Finale am 29. August den seit den ersten Europameisterschaften 1934 bestehenden EM-Rekord zunächst und verbesserte ihn anschließend um zwei Zentimeter auf 2,02 m. Damit verfehlte er seinen eigenen Europarekord um acht und den Weltrekord um zehn Zentimeter.

Qualifikation

27. August 1954, 17:00 Uhr

Die achtzehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Zwölf von ihnen (hellblau unterlegt) übersprangen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 1,90 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern erreicht.

PlatzNameNationHöhe (m)
1Jiří LanskýTschechoslowakei Tschechoslowakei1,90
Jaroslav KovářTschechoslowakei Tschechoslowakei1,90
Bengt NilssonSchweden Schweden1,90
Bertil HolmgrenSchweden Schweden1,90
Hans-Jürgen JenssDeutschland BR BR Deutschland1,90
Werner BährDeutschland BR BR Deutschland1,90
Kazimierz FabrykowskiPolen 1944 Polen1,90
Juri StepanowSowjetunion 1923 Sowjetunion1,90
Vlado MarjanovićJugoslawien Jugoslawien1,90
Hans WahliSchweiz Schweiz1,90
Todor BeltschewBulgarien 1948 Bulgarien1,90
Zbigniew LewandowskiPolen 1944 Polen1,90
13Wolodymyr SitkinSowjetunion 1923 Sowjetunion1,85
14Erdal AkkanTurkei Türkei1,85
15Brendan O’ReillyIrland Irland1,85
16Etienne RoquesFrankreich 1946 Frankreich1,85
17Walter HerssensBelgien Belgien1,80
18Wolfgang WeissSchweiz Schweiz1,80

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Finale

29. August 1954, 16:15 Uhr

PlatzNameNation1,80 m1,85 m1,90 m1,93 m1,96 m1,98 m2,00 m2,02 m2,06 mHöhe (m)
1Bengt NilssonSchweden Schwedenooooo CReo CRxxx2,02 CR
2Jiří LanskýTschechoslowakei Tschechoslowakei??xoooxxx1,98
3Jaroslav KovářTschechoslowakei Tschechoslowakei?ooxoxxx1,96
4Bertil HolmgrenSchweden Schwedenoxoxoxxoxxx1,96
5Juri StepanowSowjetunion 1923 Sowjetunionoooxxx1,93
6Todor BeltschewBulgarien 1948 Bulgarienooooxxx1,93
7Werner BährDeutschland BR BR Deutschlandoxooxxx1,93
8Zbigniew LewandowskiPolen 1944 Polen???o1,90
9Hans-Jürgen JenssDeutschland BR BR Deutschland???o1,90
10Vlado MarjanovićJugoslawien Jugoslawien???o1,90
11Hans WahliSchweiz Schweiz???o1,90
12Kazimierz FabrykowskiPolen 1944 Polen??oxxx1,85

Elf der zwölf Finalteilnehmer hatten die Höhe von 1,90 m übersprungen. Zwei Athleten – die beiden Tschechen Jiří Lanský und Jaroslav Kovář – ließen die nun folgenden 1,93 m aus, vier Springer – der Schwede Bengt Nilsson, Juri Stepanow aus der UdSSR, der Bulgare Todor Beltschew sowie der Deutsche Werner Bähr – meisterten diese Höhe mit ihrem jeweils ersten Sprung, Bertil Holmgren, ein weiterer Schwede, zog mit seinem zweiten Versuch nach. Die vier weiteren Springer schieden aus.

An den nun aufgelegten 1,96 m scheiterten Juri Stepanow (Platz fünf), Todor Beltschew (Platz sechs) und Werner Bähr (Platz sieben). Nilsson (bislang ohne Fehlversuch) und Lanský (ein Fehlsprung bei 1,90 m) waren mit ihrem jeweils ersten Sprung erfolgreich. Kovář (zuvor ohne Fehlversuch) übersprang 1,96 m im zweiten, Holmgren (zuvor jeweils ein Fehlversuch bei 1,90 m und 1,93 m) im dritten Anlauf.

Nur Nilsson und Lanský meisterten 1,98 m und machten damit den Europameistertitel im weiteren Verlauf unter sich aus. Aufgrund der Fehlversuchsregel errang Jaroslav Kovář die Bronzemedaille, Bertil Holmgren wurde Vierter.

Jetzt wurden 2,00 m aufgelegt, die Lanský ausließ. Nilsson war gleich mit seinem ersten Sprung erfolgreich und egalisierte damit den Meisterschaftsrekord des Finnen Kalevi Kotkas, der mit dieser Höhe bei den ersten Europameisterschaften 1934 in Turin Gold gewonnen hatte. Auch die anschließenden 2,02 m meisterte Europarekordinhaber Bengt Nilsson und wurde damit Europameister, denn Jiří Lanský scheiterte dreimal errang damit Silber. Anschließend ließ Nilsson noch 2,06 m auflegen, lief jedoch dreimal vergeblich an.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics, Progression of outdoor world records, High jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, High Jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948