Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/200 m der Männer
5. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 200-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Stadion Neufeld |
Teilnehmer | 30 Athleten aus 18 Ländern |
Wettkampfphase | 28. August: Vorläufe / Halbfinale 29. August: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Heinz Fütterer (![]() |
![]() | Ardalion Ignatiew (![]() |
![]() | George Ellis (![]() |

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 28. und 29. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.
Europameister wurde der Deutsche Heinz Fütterer, der damit seine zweite Goldmedaille bei diesen Europameisterschaften gewann. Den zweiten Platz belegte der 400-Meter-Europameister Ardalion Ignatiew aus der Sowjetunion. Bronze ging an den Briten George Ellis.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 20,6 s | ![]() | Los Angeles, USA | 28. Juni 1952 |
Europarekord[2] | 20,9 s | ![]() | Colombes, Frankreich | 10. September 1950 |
Belgrad, Jugoslawien (heute Serbien) | 26. August 1951 | |||
London, Großbritannien | 24. Mai 1952 | |||
Berlin, BR Deutschland | 21. September 1952 | |||
Meisterschaftsrekord | 21,2 s | ![]() | EM Paris, Frankreich | 4. September 1938 |
Anmerkung zu Welt- und Europarekord:
Seit 1951 wurden nur noch solche Rekorde anerkannt, die auf Bahnen mit voller Kurve aufgestellt wurden. Auf geraden Bahnen hatten die beiden US-Amerikaner Jesse Owens (1935) und Mel Patton (1948) 20,3 s erzielt. Europarekordinhaber auf gerader Bahn war zuletzt der Deutsche Helmut Körnig mit 20,9 s aus dem Jahr 1928.
Rekordverbesserungen / -egalisierung
Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert. Außerdem gab es eine Egalisierung des Europarekords sowie die Steigerung eines Landesrekords.
- Meisterschaftsrekord:
- 21,1 s (Verbesserung) – Heinz Fütterer (BR Deutschland), Halbfinale am 28. August
- 20,9 s (Verbesserung) – Heinz Fütterer (BR Deutschland), Finale am 29. August
- Europarekord:
- 20,9 s (Egalisierung) – Heinz Fütterer (BR Deutschland), Finale am 29. August
- Landsrekord:
- 21,3 s (Verbesserung) – Jan Carlsson (Schweden), Vorlauf am 28. August
Vorrunde
28. August 1954, 15:15 Uhr
Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | George Ellis | ![]() | 21,3 |
2 | Jan Carlsson | ![]() | 21,3 NR |
3 | Zdobysław Stawczyk | ![]() | 21,5 |
4 | Gert Lemmes | ![]() | 22,0 |
5 | Todori Yordanidis | ![]() | 22,5 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ardalion Ignatiew | ![]() | 21,5 |
2 | Ilarie Magdas | ![]() | 21,9 |
3 | Kaj Månsson | ![]() | 21,9 |
4 | Angel Gavrilov | ![]() | 22,3 |
5 | Kurt Heidrich | ![]() | 22,5 |
DSQ | Leonhard Pohl | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Heinz Fütterer | ![]() | 21,4 |
2 | Aad van Hardeveld | ![]() | 21,6 |
3 | Carlos Germonprez | ![]() | 22,0 |
4 | Josef Wimmer | ![]() | 22,1 |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Brian Shenton | ![]() | 21,6 |
2 | Juri Konowalow | ![]() | 21,8 |
3 | Angel Kolev | ![]() | 21,9 |
4 | Nikolaos Georgopoulos | ![]() | 22,2 |
5 | Daniel Meneux | ![]() | 22,3 |
6 | Muzaffer Selvi | ![]() | 22,5 |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ásmundur Bjarnason | ![]() | 21,7 |
2 | Václav Janeček | ![]() | 21,7 |
3 | József Senkei | ![]() | 22,0 |
4 | Jacques Vercruysse | ![]() | 22,0 |
5 | Pierre Coelembier | ![]() | 22,1 |
6 | Willy Eichenberger | ![]() | 22,4 |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Theo Saat | ![]() | 21,8 |
2 | Hans Wehrli-Frei | ![]() | 21,9 |
3 | Alexandru Stoenescu | ![]() | 22,4 |
Halbfinale
28. August 1954, 17:20 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1

Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | George Ellis | ![]() | 21,3 |
2 | Ardalion Ignatiew | ![]() | 21,3 |
3 | Václav Janeček | ![]() | 21,4 |
4 | Aad van Hardeveld | ![]() | 21,4 |
5 | Hans Wehrli-Frei | ![]() | 21,6 |
6 | Ilarie Magdas | ![]() | 21,8 |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Heinz Fütterer | ![]() | 21,1 ER |
2 | Jan Carlsson | ![]() | 21,4 |
3 | Brian Shenton | ![]() | 21,4 |
4 | Ásmundur Bjarnason | ![]() | 21,6 |
5 | Juri Konowalow | ![]() | 21,7 |
6 | Theo Saat | ![]() | 22,1 |
Finale
Heinz Fütterer – Doppeleuropameister
mit EuroparekordFür Titelverteidiger Brian Shenton (hier
bei seinem Erfolg vier Jahre zuvor)
reichte es diesmal zu Rang vierJan Carlsson – im Vorlauf mit
Landesrekord – wurde Fünfter
29. August 1954, 15:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Heinz Fütterer | ![]() | 20,9 ER |
2 | Ardalion Ignatiew | ![]() | 21,1 |
3 | George Ellis | ![]() | 21,2 |
4 | Brian Shenton | ![]() | 21,3 |
5 | Jan Carlsson | ![]() | 21,5 |
6 | Václav Janeček | ![]() | 21,9 |
Weblinks
- 5. Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern, Schweiz, ifosta.de, abgerufen am 30. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1954, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. Juni 2022
- Sprinter Heinz Fütterer erinnert sich an sein Wunder von Bern. In: Der Tagesspiegel, tagesspiegel.de, abgerufen am 30. Juni 2022
- 1954 Bern European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 30. Juni 2022
- Men 200m Athletics V European Championships 1954 Bern (SUI), todor66.com (englisch), abgerufen am 30. Juni 2022
Video
- Interview mit Heinz Fütterer - Aktuelles Sportstudio 80er, youtube.com, abgerufen am 30. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men, abgerufen am 30. Juni 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 200 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Finish van de 200 meter bij de Europese kampioenschappen in Brussel. Winnaar links de Brit Brian Shenton, in het midden de Nederlander Jan Lammers die derde werd
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Yuriy Konovalov at the 1960 Olympics
(c) Bundesarchiv, Bild 183-41708-0008 / Wendorf; Wlocka / CC-BY-SA

Im Rahmen des Rudolf-Harbig-Gedenksportfestes am Sonnabend und Sonntag, dem 29. und 30.9.1956, in Dresden gab es die herausragende Leistung im 4 x 100m Staffellauf der Damen. In der Besetzung Erika Fisch (Bundesrepublik), Christa Stubnick, Gisela Köhler und Bärbel Mayer (alle DDR) wurde mit 45,1 Sek. ein neuer Weltrekord aufgestellt und die alte Bestleistung der sowjetischen Staffel um eine Zehntel Sekunde verbessert.
Jan Carlsson 1930-1979