Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/Weitsprung der Frauen
4. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Weitsprung der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Heysel-Stadion |
Teilnehmerinnen | 14 Athletinnen aus 7 Ländern |
Wettkampfphase | 24. August |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Walentina Bogdanowa (![]() |
![]() | Wilhelmina Lust (![]() |
![]() | Maire Österdahl (![]() |

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 24. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.
Europameisterin wurde Walentina Bogdanowa aus der UdSSR. Sie gewann vor der Niederländerin Wilhelmina Lust. Bronze ging an die Finnin Maire Österdahl.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 6,25 m | ![]() | Leiden, Niederlande | 19. September 1943[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 5,88 m | ![]() | EM Wien, Deutsches Reich (heute Österreich) | 17. September 1938 |
Der seit den ersten Europameisterschaften für Frauen im Jahr 1938 bestehende EM-Rekord blieb auch bei diesen Europameisterschaften unangetastet. Die sowjetische Europameisterin Walentina Bogdanowa blieb mit 5,82 m allerdings nur sechs Zentimeter unter diesem Rekord. Zum Europa-, gleichzeitig Weltrekord, fehlten ihr 43 Zentimeter.
Finale

24. August 1950, 17.15 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Walentina Bogdanowa | ![]() | 5,82 |
2 | Wilhelmina Lust | ![]() | 5,63 |
3 | Maire Österdahl | ![]() | 5,57 |
4 | Yvonne Curtet | ![]() | 5,38 |
5 | Silvana Pierucci | ![]() | 5,34 |
6 | Margaret Erskine | ![]() | 5,29 |
7 | Valerie Webster | ![]() | 5,29 |
8 | Tineke de Jongh | ![]() | 5,23 |
9 | Monique Jacquet | ![]() | 5,22 |
10 | Spomenka Koledin | ![]() | 5,22 |
11 | Nel de Vos | ![]() | 5,22 |
12 | Paulette Dussarat | ![]() | 5,09 |
13 | Milica Šumak | ![]() | 5,05 |
14 | Patricia Devine | ![]() | 4,95 |
Weblinks
- Women Long Jump European Championships 1950 Brussels (BEL), todor66.com (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1950, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022
- Bruxelles European Championships 1950, European Athletics, european-athletics.com (englisch), abgerufen am 29. Juni 2022
- 4. Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 in Brüssel, Belgien, ifosta.de, abgerufen am 29. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Juni2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Daan Noske / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Willy Lust (atletiek, verspringen)
Annotatie : Geselecteerd voor de Olympische Spelen van Helsinki
Datum : 9 april 1952
Trefwoorden : atleten, portretten
Persoonsnaam : Lust, Willy
Fotograaf : Noske, J.D. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.