Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/Hochsprung der Männer
1. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Hochsprung der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Stadio Benito Mussolini |
Teilnehmer | 9 Athleten aus 6 Ländern |
Wettkampfphase | 7. September |
Medaillengewinner | |
![]() | Kalevi Kotkas (![]() |
![]() | Birger Halvorsen (![]() |
![]() | Veikko Peräsalo (![]() |

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 7. September 1934 im Turiner Stadio Benito Mussolini ausgetragen.
Mit Gold und Bronze gab es zwei Medaillen für Finnland. Europameister wurde Kalevi Kotkas, der vor dem Norweger Birger Halvorsen gewann. Bronze ging an Veikko Peräsalo.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2,06 m | ![]() | Palo Alto, USA | 28. April 1934[1] |
Europarekord | 2,01 m | ![]() | Rio de Janeiro, Brasilien | 7. März 1934[2] |
Meisterschaftsrekord | Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht. |
Rekordverbesserungen
Im Wettbewerb am 8. September wurde ein erster Europameisterschaftsrekord aufgestellt. Darüber hinaus gab es einen neuen Landesrekord.
- Europameisterschaftsrekord:
- 2,00 m (erster EM-Rekord) – Kalevi Kotkas (Finnland)
- Landesrekord:
- 1,97 m – Birger Halvorsen (Norwegen)
Durchführung
Das Teilnehmerfeld beschränkte sich auf neun Athleten. So traten die Springer ohne vorherige Qualifikationen zum Finale an.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Anmerkung:
Nicht deutlich wird, wieso die Athleten auf den Rängen fünf und sechs bzw. neun und zehn nicht jeweils gleichplatziert sind, denn ihre Versuchsreihen sind jeweils komplett identisch.
Finale

8. September 1934
Platz | Name | Nation | 1,60 m | 1,70 m | 1,80 m | 1,85 m | 1,90 m | 1,94 m | 1,97 m | 2,00 m | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kalevi Kotkas | ![]() | – | – | – | – | xo | o | xo | xo | 2,00 m | CR |
2 | Birger Halvorsen | ![]() | – | – | – | – | o | o | o | xxx | 1,97 m | NR |
3 | Veikko Peräsalo | ![]() | – | – | – | – | o | xxo | o | xxx | 1,97 m | |
4 | Gustav Weinkötz | ![]() | – | – | – | – | o | o | xxx | 1,94 m | ||
5 | Wilhelm Ladewig | ![]() | – | – | – | o | xxx | 1,85 m | ||||
6 | Renato Dotti | ![]() | – | – | – | o | xxx | 1,85 m | ||||
7 | Vladas Komaras | ![]() | – | – | xo | xxx | 1,80 m | |||||
8 | Ingvard Andersen | ![]() | ? | o | xxx | 1,70 m | ||||||
9 | Edgardo Degli Espositi | ![]() | ? | o | xxx | 1,70 m |
Weblinks
- Men High Jump Athletics I European Championships 1934 Torino (ITA), todor66.com, abgerufen am 15. Juni 2022
- 1. Leichtathletik-Europameisterschaften der Männer 1934 in Turin, Italien, ifosta.de, abgerufen am 15. Juni 2022
- European Championships, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 15. Juni 2022
- I European Championship, Turin 1934, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 15. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 15. Juni 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, High Jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
The "Benito Mussolini" Municipal Stadium in Turin.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Kalevi Kotkas
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.