Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
Sitz in Hannover
Kategorie:Forschungseinrichtung
Träger:rechtlich selbständig
Rechtsform des Trägers:Anstalt des öffentlichen Rechts
Standort der Einrichtung:Hannover
Außenstelle:Grubenhagen
Art der Forschung:Angewandte Forschung
Fächer:Naturwissenschaften
Fachgebiete:Geophysik, Geowissenschaften
Grundfinanzierung:Bund (50 %), Länder (50 %)
Leitung:(komm.) Manfred Frechen
Mitarbeiter:ca. 75[1]
Homepage:www.leibniz-liag.de

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), ehemals Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben (GGA-Institut), mit Sitz in Hannover ist als eine Anstalt öffentlichen Rechts eine eigenständige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung für angewandte Geophysik unter besonderer Berücksichtigung der Geowissenschaften.

Mit Methoden der Angewandten Geophysik werden zukunftsgerichtete Fragestellungen von gesellschaftlicher Bedeutung untersucht. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt in der Erkundung des nutzbaren Untergrundes sowie in der Entwicklung von Mess- und Auswerteverfahren. Das Institut blickt auf über 50 Jahre Erfahrung in der Geophysik-Forschung zurück. Durch die langjährige Spezialisierung in der oberflächennahen Anwendung der Geophysik, der Geräte- sowie Dateninfrastruktur sowie der damit einhergehenden Möglichkeit, innerhalb eines Instituts verschiedenste geophysikalische Methoden themenübergreifend zu kombinieren, ist das LIAG deutschlandweit einzigartig.

Das Institut bildet zusammen mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie das Geozentrum Hannover, welches unter einer gemeinsamen Verwaltung steht. Am LIAG sind derzeit ca. 75 Mitarbeiter inklusive Projektstellen tätig (Stand Dezember 2020).[2]

Bis 31. Dezember 2019 war das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Teil der Leibniz-Gemeinschaft. Das Land Niedersachsen sieht das LIAG weiterhin als einen wichtigen Bestandteil der nationalen Forschungslandschaft an und hält sowohl die methodische und wissenschaftliche Kompetenz als auch die Beratungsleistung des Instituts im Zusammenhang mit aktuellen gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitischen Fragen zur Erforschung und Nutzung des Untergrundes für unverzichtbar. Nachdem die gemeinsame Bund-Länder-Förderung zu Beginn des Jahres 2023 enden wird, übernimmt das Land Niedersachsen daher die Finanzierung. Durch die Umsetzung der Empfehlungen aus der letzten Evaluierung, unter anderem durch den Zukunftsworkshop, wird schnellstmöglich eine Wiederaufnahme des LIAG in die Leibniz-Gemeinschaft angestrebt.[3]

Aufgabenbereiche

LIAG-LKW

Hauptforschungsziel ist die Untersuchung von Prozessen im anthropogen beeinflussbaren Untergrund, im Vorfeld und als Folge einer wirtschaftlichen Nutzung sowie zur Daseinsvorsorge und zum Schutz der Umwelt. Entsprechend liegen die zentralen Aufgabenfelder in der Erkundung von Strukturen und Zuständen des Untergrundes einschließlich deren Entwicklung in Raum und Zeit. Die Arbeitsgebiete liegen überwiegend in Europa.

Das Institut fokussiert seine Arbeiten auf zeitlich befristete, thematisch ausgerichtete Forschungsschwerpunkte im Fach der physikalischen Geowissenschaften. Die derzeitigen Schwerpunkte sind:

Das LIAG betreibt zur Speicherung seiner und anderer geophysikalischer Messdaten und deren zur Verfügung Stellung das Fachinformationssystem Geophysik und das Geothermische Informationssystem GeoTIS

Die in der Regel interdisziplinären Vorhaben werden vielfach gemeinsam mit Partnern durchgeführt. Dies sind die Universitäten, andere Forschungseinrichtungen, staatlichen geologischen Dienste sowie Firmen und Industrieunternehmen.

Weblinks

Fußnoten

  1. Personal, abgerufen am 24. August 2018.
  2. 55 Planstellen
  3. (Stand Januar 2020)

Koordinaten: 52° 24′ 17,4″ N, 9° 49′ 19,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Truck des Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik.JPG
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
LKW des Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik im Geozentrum Hannover
Geozentrum Hannover.jpg
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geozentrum Hannover, Sitz einiger Bundes- und Landesämter, Stilleweg/Ecke Buchholzer Straße in Hannover.