Legnano

Legnano
Legnano (Italien)
Legnano (Italien)
StaatItalien
RegionLombardei
MetropolitanstadtMailand (MI)
Lokale BezeichnungLegnan / Lignàn
Koordinaten45° 36′ N, 8° 55′ O
Höhe199 m s.l.m.
Fläche17 km²
Einwohner60.646 (31. Dez. 2024)[1]
Postleitzahl20025
Vorwahl0331
ISTAT-Nummer015118
Bezeichnung der BewohnerLegnanesi
SchutzpatronSan Magno
Websitewww.comune.legnano.mi.it

Legnano [leɲˈɲaːno] (dt.: Ligni) ist eine italienische Stadt in Norditalien, nordwestlich von Mailand an der Olona gelegen, mit 60.646 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024).

Geschichte

Während des Krieges zwischen Ghibellinen und Guelfen im mittelalterlichen Reichsitalien unterlag in der Schlacht von Legnano am 29. Mai 1176 das Heer Kaiser Friedrich I. Barbarossas den Mailänder Truppen. Giuseppe Verdi verarbeitete das Thema in seiner Oper La battaglia di Legnano, die 1849 uraufgeführt wurde.

Während der deutschen Besatzung Italiens 1943 bis 1945 im Rahmen des Zweiten Weltkriegs war Legnano Teil der so genannten Italienischen Sozialrepublik. Die Industrien von Legnano waren für militärische Aufgaben von Bedeutung, da u. a. auch sie dem Deutschen Reich die Fortsetzung des Krieges ermöglichten. Gleichzeitig bildeten sich im Oktober 1943 in Legnano und in den Nachbargemeinden die ersten bewaffneten Trupps der Resistenza. Aus diesen entstanden schließlich katholisch und sozialistisch-kommunistisch orientierte Partisanenbrigaden, welche mit dem Komitee der nationalen Befreiung zusammenarbeiteten. Am 27. April 1945 wurde Legnano endgültig von der faschistischen Herrschaft befreit.

Wirtschaft

Wichtiger Arbeitgeber ist die Maschinenbauindustrie. Der gleichnamige Fahr- und Rennradhersteller hatte von 1902 bis zum Verkauf 1987 hier seinen Sitz.

Geografie

Castello Visconteo

Legnano liegt am Fluss Olona in der Lombardei. Mailand liegt ca. 25 Kilometer südöstlich der Stadt. Weitere größere Städte in der Nähe Legnanos sind Busto Arsizio (ca. 5 Kilometer nordwestlich), Como (ca. 25 Kilometer nordnordöstlich) und Monza (ca. 30 Kilometer östlich).

Verkehr

Vom Bahnhof Legnano bestehen regelmäßige Zugverbindungen nach Mailand bzw. Varese.[2]

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Basilika San Magno
  • Castello Visconteo, Burg mit Anfängen im 13. Jahrhundert
  • Basilika San Magno, Bramante zugeschriebene Kirche, erbaut Anfang des 16. Jahrhunderts und versehen mit einem Altarbild von Bernardino Luini

Sport

Persönlichkeiten

Antonella Clerici
Matteo Darmian
Söhne und Töchter der Stadt
Persönlichkeiten, die hier wirkten
  • Giacomo Biffi (1928–2015), Kardinal und Erzbischof von Bologna, war von 1960 bis 1975 als Seelsorger in Legnano tätig
Commons: Legnano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2024. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2024).
  2. Fahrplan auf der Seite der Ferrovie dello Stato Italiane
  3. Una vita per i lavoratori (Memento desOriginals vom 28. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.venegoni.it, venegoni.it


Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Provincia di Milano-Stemma.svg
Autor/Urheber: GJo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Province of Milan
20150616 - Portugal - Italie - Genève - Matteo Darmian 2.jpg
Autor/Urheber: Clément Bucco-Lechat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
20150616 - Portugal - Italie - Genève - Matteo Darmian
Legnano-Stemma.svg
Autor/Urheber: MostEpic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the city of Legnano
Castello di San Giorgio a Legnano 15.jpg
Autor/Urheber: LukeWiller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castello di San Giorgio (Legnano)
Antonella Clerici.jpg
Autor/Urheber: Stefano "Abel" Balbo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Antonella Clerici
Legnano San Magno.jpg
Autor/Urheber: Heimdall, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Basilica di San Magno, Legnano