Leesdorfer Automobilwerke

Leesdorfer Automobilwerke AG
RechtsformAktiengesellschaft
GründungNovember 1899
Auflösung6. August 1903
SitzBaden bei Wien-Leesdorf, Österreich-Ungarn
LeitungAugust Wärndorfer
BrancheAutomobilindustrie

Die Leesdorfer Automobilwerke AG war ein Hersteller von Automobilen aus Österreich-Ungarn.[1][2][3]

Unternehmensgeschichte

Leesdorfer Petit Duc
Leesdorfer Phaeton aus lackiertem Holz
Leesdorfer Konstruktionszeichnung
Leesdorfer Break Reisewagen mit leichtem Sonnenschutzdach

August Wärndorfer, der bereits seit 1898 Fahrgestelle von Amédée Bollée importierte und mit eigenen Karosserien versah,[1][2] gründete im November 1899 mit Beteiligung der Österreichischen Länderbank das Unternehmen in Baden bei Wien-Leesdorf.[1][3] Die Eintragung ins Handelsregister erfolgte am 14. April 1900.[1][3] Das Firmenkapital betrug 1.400.000[4] oder 1.500.000 Österreichische Kronen[1][3]. 1899 begann die Produktion von Automobilen.[1] Der Markenname lautete Leesdorfer.[1] Metaalwerken van Antwerpen war Lizenznehmer.[2] Am 16. November 1901 endete die Produktion.[2][3] Das Unternehmen wurde am 6. August 1903 aufgelöst.[4]

Fahrzeuge

Leesdorfer LKW um 1905
Leesdorfer Bollée-Victoria
Leesdorfer Omnibus
Leesdorfer Kastenlastwagen um 1900
Leesdorfer Feldbahn

Die ersten Modelle basierten auf den Fahrgestellen von Amédée Bollée.[2] Eine andere Quelle gibt an, dass es eine Lizenzfertigung von Modellen von De Dietrich aus Lunéville war, die ihrerseits Lizenznehmer von Amédée Bollée war.[3] Die Modelle 6 PS und 9 PS verfügten über Zweizylindermotoren.[1][3][4] Die Aufbauten Petit Duc und Grand Duc sind genannt.[2] Der Radstand des Petit Duc lag laut Konstruktionszeichnung bei 1500 mm und die Spurweite bei 1300 mm.Zunächst wurde das komplizierte Kraftübertragungssystem von Bollée verwendet.[2][3] Mit der Produktion eigener Fahrgestelle erfolgte der Übergang zum Kettenantrieb.[2][3] Der Neupreis betrug 10.500 Kronen für das schwächere Modell und 12.500 Kronen für das stärkere Modell.[4] Die Lastwagen waren für eine Zuladung von 2000 kg ausgelegt. Diese gab es in der Ausführung als Pritschenwagen, aber ebenso als geschlossener Kastenwagen. Die Omnibusse waren für acht Personen ausgelegt und sollten insbesondere das Hotelgewerbe ansprechen, um den Transport der Gäste zu gewährleisten.[5][6]

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 2 G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • Hans Seper, Helmut Krackowizer, Alois Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute. Welsermühl, Wels 1984, ISBN 3-85339-177-X.
  • Hans Seper, Martin Pfundner, Hans Peter Lenz: Österreichische Automobilgeschichte. Eurotax, Wien 1999, ISBN 3-905566-01-X.
Commons: Leesdorfer Automobilwerke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b c d e f g h Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. a b c d e f g h i Seper, Krackowizer, Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute.
  4. a b c d Seper, Pfundner, Lenz: Österreichische Automobilgeschichte.
  5. Allgemeine Automobil Zeitung: Ein Besuch in Leesdorf. 25. März 1900, S. 5–9, abgerufen am 3. Juni 2023.
  6. Allgemeine Automobil Zeitung: Das neue Leesdorfer Automobil bei den österreichisch ungarischen Kaisermanövern. 16. September 1900, S. 14–15, abgerufen am 4. Juni 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leesdorfer Petit Duc.jpg
Autor/Urheber: Allgemeine Automobil Zeitung, Lizenz: GPL
Leesdorfer Petit Duc
Leesdorfer Phaeton.jpg
Autor/Urheber: Allgemeine Automobil Zeitung, Lizenz: GPL
Leesdorfer Phaeton
Leesdorfer Konstruktionszeichnung.jpg
Autor/Urheber: Allgemeine Automobil Zeitung, Lizenz: GPL
Leesdorfer Konstruktionszeichnung
Leesdorfer Feldbahn.jpg
Autor/Urheber: Allgemeine Automobil Zeitung, Lizenz: GPL
Leesdorfer Feldbahn
Leesdorfer Break.jpg
Autor/Urheber: Allgemeine Automobil Zeitung, Lizenz: GPL
Leesdorfer Break
Leesdorfer Omnibus.jpg
Autor/Urheber: Allgemeine Automobil Zeitung, Lizenz: GPL
Leesdorfer Omnibus
Leesdorfer.jpg
Autor/Urheber: Österr. Wochenschrift für den öffentlichen Baudienst, Lizenz: GPL
Leesdorfer
Leesdorfer Bollee-Victoria.jpg
Autor/Urheber: Allgemeine Automobil Zeitung, Lizenz: GPL
Leesdorfer Bolee-Victoria
Leesdorfer Kastenlastwagen.jpg
Autor/Urheber: Allgemeine Automobil Zeitung, Lizenz: GPL
Leesdorfer Kastenlastwagen
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg