Le Touquet Challenger 1981

Le Touquet Challenger 1981
Datum17.8.1981 – 23.8.1981
Auflage3
Navigation1980 ◄ 1981 ► 1982
ATP Challenger Tour
AustragungsortLe Touquet
Frankreich Frankreich
Turniernummer260
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Christophe Casa
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Dave Siegler
Sudafrika 1961 Robbie Venter
Sieger (Einzel)Schweden Stefan Simonsson
Sieger (Doppel)Schweden Anders Järryd
Schweden Stefan Simonsson
Stand: Turnierende

Der Le Touquet Challenger 1981 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. August 1981 in Le Touquet stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1981 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Anders Järryd1. Runde
02.Schweden Joakim Nyström1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden A. Järryd30
Tschechoslowakei J. Granát66Tschechoslowakei J. Granát66
Rumänien 1965 A. Dîrzu66Rumänien 1965 A. Dîrzu32
Schweden S. Svensson12Tschechoslowakei J. Granát66
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen76Deutschland Bundesrepublik H. Theissen33
Rumänien 1965 F. Segărceanu63Deutschland Bundesrepublik H. Theissen67
Frankreich G. Rafaitin66Frankreich G. Rafaitin26
Frankreich J.-M. Piacentile21Tschechoslowakei J. Granát44
Schweden J. Gunnarsson66Schweden S. Simonsson66
~Niemandsland J. Piquek33Schweden J. Gunnarsson44
Schweden S. Simonsson66Schweden S. Simonsson66
Tschechoslowakei J. Navrátil33Schweden S. Simonsson67
~Niemandsland C. Rassotti366Simbabwe H. Ismail46
Australien C. Letcher611~Niemandsland C. Rassotti34
Simbabwe H. Ismail67Simbabwe H. Ismail66
Vereinigtes Konigreich J. Feaver15Schweden S. Simonsson667
Frankreich J. Vanier66Frankreich G. Goven215
Vereinigte Staaten E. Iskersky23Frankreich J. Vanier76
Sudafrika 1961 F. Puncec66Sudafrika 1961 F. Puncec63
Australien W. Maher22Frankreich J. Vanier736
Frankreich C. Casa647Frankreich É. Deblicker563
Tschechoslowakei M. Lacek165Frankreich C. Casa34
Schweden T. Svensson24Frankreich É. Deblicker66
Frankreich É. Deblicker66Frankreich J. Vanier741
Frankreich G. Goven626Frankreich G. Goven666
Niederlande E. Wilborts462Frankreich G. Goven606
Belgien T. Stevaux266Belgien T. Stevaux361
Sudafrika 1961 M. Myburg631Frankreich G. Goven616
Frankreich P. Kuchna66Frankreich P. Kuchna263
Belgien E. Brawerman31Frankreich P. Kuchna76
Italien F. Meneschincheri76Italien F. Meneschincheri53
2Schweden J. Nyström51

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Anders Järryd
Schweden Stefan Simonsson
Sieg
02.Australien Cliff Letcher
Australien Warren Maher
Viertelfinale
03.Schweden Jan Gunnarsson
Schweden Jonas Svensson
Viertelfinale
04.Frankreich Christophe Casa
Simbabwe Haroon Ismail
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden A. Järryd
Schweden S. Simonsson
366
Schweden T. Svensson
Schweden J. Windahl
6131Schweden A. Järryd
Schweden S. Simonsson
66
Belgien E. Brawerman
Frankreich É. Deblicker
77Belgien E. Brawerman
Frankreich É. Deblicker
24
Italien F. Meneschincheri
Sudafrika 1961 F. Puncec
561Schweden A. Järryd
Schweden S. Simonsson
656
4Frankreich C. Casa
Simbabwe H. Ismail
66Vereinigte Staaten L. Davidson
Vereinigte Staaten E. Iskersky
373
Schweden J. Nyström
Frankreich T. Tulasne
424Frankreich C. Casa
Simbabwe H. Ismail
44
Vereinigte Staaten L. Davidson
Vereinigte Staaten E. Iskersky
67Vereinigte Staaten L. Davidson
Vereinigte Staaten E. Iskersky
66
Deutschland Bundesrepublik P. Dinkel
Vereinigte Staaten K. Flach
451Schweden A. Järryd
Schweden S. Simonsson
77
Rumänien 1965 A. Dîrzu
Rumänien 1965 F. Segărceanu
66Tschechoslowakei M. Lacek
Belgien L. Pimek
55
Tschechoslowakei J. Granát
Tschechoslowakei J. Navrátil
41Rumänien 1965 A. Dîrzu
Rumänien 1965 F. Segărceanu
366
Vereinigtes Konigreich B. Booth
Vereinigte Staaten I. Harris
333Schweden J. Gunnarsson
Schweden J. Svensson
621
3Schweden J. Gunnarsson
Schweden J. Svensson
66Rumänien 1965 A. Dîrzu
Rumänien 1965 F. Segărceanu
644
Tschechoslowakei M. Lacek
Belgien L. Pimek
66Tschechoslowakei M. Lacek
Belgien L. Pimek
266
Italien V. Baiardo
Italien M. Grassotti
34Tschechoslowakei M. Lacek
Belgien L. Pimek
w.o.
Belgien T. Stevaux
Deutschland Bundesrepublik H. Theissen
152Australien C. Letcher
Australien W. Maher
2Australien C. Letcher
Australien W. Maher
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".