Lawrence Okoye

Lawrence Okoye

Lawrence Okoye bei den Europameisterschaften 2022 in München
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Lawrence Okoye (2022) in München
Voller NameLawrence Amaechi A. Okoye
NationVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
England England
Geburtstag6. Oktober 1991 (33 Jahre)
GeburtsortLondon, Vereinigtes Königreich
Größe198 cm
Gewicht138 kg
Karriere
DisziplinDiskuswurf
Bestleistung68,24 m (19. Mai 2012 in Halle)
VereinCroydon
TrainerJohn Hillier (bis 2020)
Zane Duquemin (seit 2021)
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Europameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Commonwealth Games0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der EAA
 Europameisterschaften
BronzeMünchen 202267,14 m
Logo der Commonwealth Games Federation
 Commonwealth Games
SilberBirmingham 202264,99 m
Logo der EAA
 U23-Europameisterschaften
GoldOstrava 201160,70 m
letzte Änderung: 18. August 2024

Lawrence Amaechi A. Okoye (* 6. Oktober 1991 in London) ist ein britischer Leichtathlet, der sich auf den Diskuswurf spezialisiert hat und in dieser Disziplin den britischen Rekord innehat. Zwischenzeitlich war er als American-Football-Spieler aktiv.

Sportliche Laufbahn

Leichtathletik

Erste internationale Erfahrungen sammelte Lawrence Okoye im Jahr 2010, als er bei den Juniorenweltmeisterschaften in Moncton mit einer Weite von 59,77 m den sechsten Platz im Diskuswurf belegte. Im Jahr darauf siegte er mit 60,70 m bei den U23-Europameisterschaften in Ostrava und 2012 gelangte er bei den Europameisterschaften in Helsinki mit 60,09 m auf den elften Platz. Anschließend nahm er an den Olympischen Sommerspielen in London teil und erreichte dort mit 61,03 m im Finale Rang zwölf. Zuvor wurde er beim Aviva London Grand Prix mit 63,33 m Dritter und im August wurde er bei der Athletissima mit 65,27 m Zweiter. Daraufhin unterbrach er seine Leichtathletik-Karriere und war im American- und Canadian-Football sowie als Rugby-Union-Spieler aktiv.

2019 kehrte er zum Diskuswurf zurück und 2021 siegte er mit 66,30 m bei den Copenhagen Athletics Games und nahm anschließend an den Olympischen Sommerspielen in Tokio teil und verpasste dort ohne einen gültigen Versuch den Finaleinzug. Anschließend siegte er bei der Hungarian GP Series Budapest mit 66,89 m und sicherte sich damit seinen ersten Sieg im Zuge der Diamond League. Im Jahr darauf schied er bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 63,57 m in der Qualifikationsrunde aus und anschließend gewann er bei den Commonwealth Games in Birmingham für England startend mit 64,99 m die Silbermedaille hinter dem Australier Matthew Denny. Im August beförderte er bei den Europameisterschaften in München den Diskus auf 67,14 m und gewann damit die Bronzemedaille hinter dem Litauer Mykolas Alekna und Kristjan Čeh aus Slowenien. 2023 siegte er mit 64,78 m bei den Hallenschen Werfertagen und wurde dann bei der 1. Liga der Team-Europameisterschaft im Rahmen der Europaspiele in Chorzów mit 60,93 m Fünfter. Im August schied er dann bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 63,63 m in der Qualifikationsrunde aus. Im Jahr darauf belegte er bei den Europameisterschaften in Rom mit 63,48 m den achten Platz, ehe er bei den Olympischen Sommerspielen in Paris mit 61,17 m den Finaleinzug verpasste.

In den Jahren 2012, 2021 und 2023 wurde Okoye britischer Meister im Diskuswurf.

Commons: Lawrence Okoye – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
2022-08-19 European Championships 2022 – Men's Discus Throw by Sandro Halank–004.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften im Rahmen der European Championships 2022 in München