Lavesallee

Lavesallee
Wappen
Straße in Hannover
Basisdaten
StadtHannover
StadtteilCalenberger Neustadt
Angelegt1936
Anschluss­straßenFriederikenplatz, Ritter-Brüning-Straße
QuerstraßenArchivstraße, Adolfstraße, Am Waterlooplatz, Austraße, Beuermannstraße, Gustav-Bratke-Allee,Roesebeckstraße, Legionsbrücke, Waterloostraße
PlätzeWaterlooplatz
Technische Daten
Straßenlänge1010 m
Karte

Die Lavesallee ist eine Hauptverkehrsstraße in Hannover. Sie verläuft zwischen dem Friederikenplatz im Stadtteil Calenberger Neustadt und der Ritter-Brüning-Straße im Stadtteil Linden-Süd. Die Straße entstand in den 1950er Jahren und ist nach Georg Ludwig Friedrich Laves (1788–1864) benannt.

Geschichte

Die Lavesallee wurde in den Jahren 1954 und 1955 gebaut. Sie war ein wichtiger Teil des Verkehrskonzepts der frühen 1950er Jahre, bei der nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs Hannover zur autogerechten Stadt umgestaltet wurde. Die Straße führt den Verkehr aus Süden an den rund sechs Kilometer langen Cityring heran, der sich am Friederikenplatz mit den Straßen Leibnizufer und Friedrichswall anschließt.

Benannt ist die Straße nach dem Hofbaumeister Georg Ludwig Laves, der führende Architekt des Königreichs Hannover. Er plante in den 1820er Jahren den an der Straße liegenden Waterlooplatz und die darauf befindliche Waterloosäule.

Verlauf

Die Straße ist etwa einen Kilometer lang und quert die Ihme über die Legionsbrücke. Sie ist größtenteils sechsspurig. Im nördlichen Teil sind die Fahrbahnen durch einen Grünstreifen getrennt. An den Straßenseiten befinden sich Rad- und Fußgängerwege. Getrennt von den Fahrbahnen verlaufen im südlichen Teil der Straße mittig zwei Gleise der hannoverschen Straßenbahn, die in Höhe des Waterlooplatzes unterirdisch als Tunnelstrecke dem Straßenverlauf folgen.

Die Lavesallee ist eine bedeutende städtebauliche Achse. Bei der Einfahrt in die Stadt ermöglicht sie den Blick auf wichtige Bauten des Stadtpanoramas, wie das Neue Rathaus, das Leineschloss sowie die Marktkirche und die Kreuzkirche. Gleichzeitig ist sie eine Ausfallstraße.

Aus Süden kommend schwingt die Straße in Höhe des Waterlooplatzes leicht nach rechts ab und folgt nicht der früheren Kontur des Platzes. Diese Schwingung setzte der Stadtplaner Rudolf Hillebrecht bewusst ein, um einen Kontrast zum axialen klassizistischen Platzraum herzustellen. Mit einer geschwungenen Trasse wollte er ein dynamisch erlebbares Stück Stadtlandschaft schaffen.

Umfeld

An der Straße liegt das Regierungsviertel der Niedersächsischen Landesregierung mit verschiedenen Ministerien. Die Verwaltungs- und Regierungsbauten des Viertels entstanden auf den freigewordenen Flächen der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kasernen am Waterlooplatz. Dazu zählt unter anderem das Dienstgebäude der Bezirksregierung Hannover, das später zum Sitz des Landeskriminalamtes Niedersachsen wurde.

Entlang des Straßenverlaufs stehen verschiedene denkmalgeschützte Gebäude und Anlagen, wie der Waterlooplatz mit der Waterloosäule, das Finanzamt Hannover-Mitte, die berufsbildende BBS-ME Otto-Brenner-Schule, das Niedersächsische Innenministerium, die Reformierte Kirche Hannover und das Niedersächsisches Landesarchiv Hannover mit der Bronzestatue von Graf Carl von Alten und dem Gedenkstein für Freiherr Georg Baring. Wegen ihrer städtebaulichen und geschichtlichen Bedeutung und als Teil einer Gruppe baulicher Anlagen steht die Straße seit 1993 unter Denkmalschutz.[1]

Commons: Lavesallee (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Straße im Denkmalatlas Niedersachsen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ministry home affairs sports Lower Saxony Lavesallee 6 Calenberger Neustadt Hannover Germany.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport an der Lavesallee Nr. 6 im Stadtteil Calenberger Neustadt von Hannover.
Office building authorities Behoerdenhaus Am Schuetzenplatz Lavesallee Calenberger Neustadt Hannover Germany 04.jpg
Autor/Urheber: Christian A. Schröder (ChristianSchd), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Behördenhaus am Schützenplatz im Stadtteil Calenberger Neustadt, Stadtbezirk Mitte, von Hannover.
Finanzamt Hannover Mitte Lavesallee.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 3.0
Finanzamt Hannover Mitte an der Lavesallee in Hannover
Blick von der Waterloosäule Richtung Innenstadt cropped.jpg
Autor/Urheber: Ralph Anthes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bild wurde aus mehreren Einzelbilder zusammengesetzt und zeigt die Innenstadt von Hannover. Standpunkt des Bildes ist die Waterloosäule in Hannover.
Ev reformierte Kirche Hannover Calenberg.jpg
Ev. reformierte Kirche in Hannover, Calenberger Neustadt
Berufsbildende Schule Metalltechnik, Elektrotechnik der Region Hannover, Otto-Brenner-Schule (bbs me), Gustav-Bratke-Allee 1 Ecke Lavesallee.jpg
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teil desBerufsschulzentrums Hannover ist die Otto-Brenner-Schule, vollständiger Name "Berufsbildende Schule Metalltechnik Elektrotechnik der Region Hannover, Otto-Brenner-Schule (bbs me)". Der Gebäudekomplex an der Ohestraße zwischen der Ihme, der Gustav-Bratke-Allee und der Lavesallee im Stadtteil Calenberger Neustadt wurde hier von der Waterloosäule aufgenommen. An der Stelle der Berufsschule stand bis 1971 das Gebäude Ohestraße 8/9, für das Berufsschüler das Mahnmal zur Erinnerung an jüdisches Leben in der Ohestraße errichteten ...
J35 201 Tunnelrampe Lavesallee, ET 3087.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Von der Legionsbrücke Richtung Nordost, der nächste Bahnhof im Tunnel ist Waterloo. Die Rampe wird von den Zügen der Linien 3 und 7 nach Wettbergen befahren.

Das Blocksignal steht zwischen den Gleisen, Gleiswechselbetrieb besteht hier nicht. Das Signal So 1 am Signalmast kennzeichnet zusätzlich den Beginn eines Streckenabschnittes mit Zugsicherung. Auf Tunnelstrecken ist das Fahren auf Sicht in der Regel nicht zulässig.

Der Zug aus Triebwagen der Reihe 3000 verkehrt auf der Linie 7, kommt von Misburg und fährt nach Wettbergen.