Lauschied

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:49° 44′ N, 7° 37′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Bad Kreuznach
Verbandsgemeinde:Nahe-Glan
Höhe:320 m ü. NHN
Fläche:4,78 km2
Einwohner:543 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:114 Einwohner je km2
Postleitzahl:55568
Vorwahl:06753
Kfz-Kennzeichen:KH
Gemeindeschlüssel:07 1 33 057
Adresse der Verbandsverwaltung:Marktplatz 11
55566 Bad Sobernheim
Website:ww.vg-nahe-glan.de
Ortsbürgermeister:Willi Marx
Lage der Ortsgemeinde Lauschied im Landkreis Bad Kreuznach
KarteBad KreuznachKirnBiebelsheimPfaffen-SchwabenheimPleitersheimVolxheimHackenheimFrei-LaubersheimNeu-BambergFürfeldTiefenthal (Rheinhessen)Traisen (Nahe)NorheimAltenbambergHochstättenFeilbingertHallgarten (Pfalz)Niederhausen (Nahe)Oberhausen an der NaheDuchrothBad SobernheimAuen (Hunsrück)BärweilerDaubach (Hunsrück)IppenschiedKirschrothLangenthal (Hunsrück)LauschiedMartinsteinMeddersheimMerxheim (Nahe)Bad SobernheimMonzingenNußbaumOdernheim am GlanRehbach (bei Sobernheim)SeesbachStaudernheimWeiler bei MonzingenWinterburgBretzenheimDorsheimGuldentalLangenlonsheimLaubenheimRümmelsheimWindesheimDaxweilerDörrebachEckenrothRoth (bei Stromberg)Schöneberg (Hunsrück)SchweppenhausenSeibersbachStromberg (Hunsrück)WaldlaubersheimWarmsrothKirnBärenbach (bei Idar-Oberstein)Becherbach bei KirnBrauweiler (Rheinland-Pfalz)BruschiedHahnenbachHeimweilerHeinzenberg (bei Kirn)HennweilerHochstetten-DhaunHorbach (bei Simmertal)KellenbachKönigsauLimbach (bei Kirn)Meckenbach (bei Kirn)Oberhausen bei KirnOtzweilerSchneppenbachSchwarzerdenSimmertalWeitersbornAbtweilerBecherbach (Pfalz)BreitenheimCallbachDeslochHundsbachJeckenbachLettweilerLöllbachMeisenheimRaumbachRehbornReiffelbachSchmittweilerSchweinschiedAllenfeldArgenschwangBockenauBoos (Nahe)BraunweilerBurgsponheimDalberg (bei Bad Kreuznach)GebrothGutenberg/NaheHargesheimHergenfeldHüffelsheimMandel (Gemeinde)MünchwaldOberstreitRoxheimRüdesheim (Nahe)SchloßböckelheimSankt Katharinen (bei Bad Kreuznach)Sommerloch (bei Bad Kreuznach)SpabrückenSpallSponheimWaldböckelheimWallhausen (bei Bad Kreuznach)Weinsheim (bei Bad Kreuznach)Winterbach (Soonwald)Rhein-Hunsrück-KreisLandkreis BirkenfeldLandkreis Mainz-BingenHessenLandkreis Alzey-WormsLandkreis KuselDonnersbergkreis
Karte

Lauschied ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nahe-Glan an.

Geographie

Lauschied liegt auf einer Anhöhe im Glan-Nahe-Dreieck. Im Norden befindet sich Meddersheim, im Osten Abtweiler, im Süden Desloch und westlich liegt Bärweiler.

Geschichte

Um 1200 wurde der Ort als Lubescheid erstmals urkundlich erwähnt.

1797 und 1798 hielt sich Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, Deutschlands berühmtester Räuber, in Lauschied auf. Der Schuster Johannes Leyendecker aus Lauschied gilt als geistiger Anstifter vieler Verbrechen des Schinderhannes.[2] Leyendecker dürfte einer der wenigen Kameraden des Schinderhannes gewesen sein, die diesem geistig ebenbürtig oder sogar überlegen waren. 1816 bis 1866 gehörte Lauschied zum Oberamt Meisenheim der Landgrafschaft Hessen-Homburg und kam mit diesem 1866 zu Preußen.

Als Folge des Ersten Weltkriegs war die gesamte Region dem französischen Abschnitt der Alliierten Rheinlandbesetzung zugeordnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Lauschied innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Lauschied, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815366
1835k. A.
1871539
1905578
1939634
JahrEinwohner
1950632
1961677
1970747
1987680
2005615
JahrEinwohner
2011564
2017543
2022545
2023543[1]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Lauschied besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister

Ortsbürgermeister ist seit 2019 wieder Willi Marx, der dieses Amt bereits in der Wahlperiode 2009 bis 2014 innehatte. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Kandidat angetreten war, wurde er gemäß rheinland-pfälzischer Gemeindeordnung vom Gemeinderat gewählt und damit Nachfolger von Friedrich Mattern.[5][6] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde erneut kein Wahlvorschlag eingereicht.[7] Daher erfolgte die Neuwahl wieder durch den Rat, der auf seiner konstituierenden Sitzung am 15. Juli 2024 den bisherigen Ortsbürgermeister Willi Marx für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigte.[8]

Wappen

Wappen von Lauschied
Wappen von Lauschied
Blasonierung: „Schild geteilt und unten gespalten. Oben in Silber ein wachsender, schwarzer rotbewehrter Adler, unten vorn in Blau ein durchgehendes goldenes Kreuz, hinten blau-gold geschacht.“
Wappenbegründung: Das Kreuz ist ein Attribut des heiligen Georg, der Patron der Kirche war. Das Schachbrettmuster entstammt den Herren von Koppenstein und der Adler verweist auf Wolf von Sponheim.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 2024) sind als Kulturdenkmäler ausgewiesen:[9]

  • Evangelische Kirche, ein barocker Saalbau aus 1731
  • Katholische Kirche St. Georg, ein romanisierender Saalbau aus 1875
  • Katholisches Pfarrhaus, bezeichnet 1904/1905
  • Wohnhaus aus dem 17. oder frühen 18. Jahrhundert
  • Hofanlage, bezeichnet 1881
  • zwei Spolien

Wirtschaft und Infrastruktur

Lauschied liegt im Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund. Der nächste Bahnhof ist Staudernheim an der Bahnstrecke Saarbrücken–Mainz, neun Kilometer nordöstlich von Lauschied. Die Buslinie 262 bietet wochentags direkte Verbindungen zum Bahnhof Bad Sobernheim an derselben Strecke.

Commons: Lauschied – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Peter Bayerlein: Schinderhannes-Ortslexikon. Mainz-Kostheim 2003, S. 134.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 30. Juli 2019.
  4. Gemeindewahlleiter: Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen. Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat 2024. In: Mitteilungsblatt für die Verbandsgemeinde Nahe-Glan, Ausgabe 26/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 12. Juni 2024, abgerufen am 11. November 2024.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Bad Sobernheim, Verbandsgemeinde, siebte Ergebniszeile. Abgerufen am 21. September 2019.
  6. NAHE dran & mittendrin: DAS Nahe-Portal www.heylive.de Meddersheim: Lauschieder sind mit Willi Marx als "Ob" sehr happy. Abgerufen am 21. September 2019.
  7. Lauschied, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Lauschied. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 11. November 2024.
  8. Konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Lauschied 2024. In: Rats- und Bürgerinfosystem. Verbandsgemeinde Nahe-Glan, abgerufen am 11. November 2024.
  9. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.):Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Bad Kreuznach. (Memento vom 12. Dezember 2022 im Internet Archive) Mainz 2022[Version 2025 liegt vor.], S. 72 (PDF; 8,1 MB).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lauschied in KH.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Lauschied, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Lauschied in District of Bad Kreuznach, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Lauschied dans l'Arrondissement de Bad Kreuznach dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Lauschied, Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Lauschied во рамките на Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Lauschied in de Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Lauschied en Landkreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, District of Bad Kreuznach, Lauschied ഭൂപടസ്ഥാനം.