Laurent Dauphin

Kanada  Laurent Dauphin

Geburtsdatum27. März 1995
GeburtsortRepentigny, Québec, Kanada
Größe183 cm
Gewicht82 kg

PositionCenter
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2013, 2. Runde, 39. Position
Phoenix Coyotes

Karrierestationen

2010–2012Collège Esther-Blondin Phénix
2012–2015Saguenéens de Chicoutimi
2015Portland Pirates
2015–2016Springfield Falcons
2016–2017Arizona Coyotes
Tucson Roadrunners
2017–2018Rockford IceHogs
2017–2019Arizona Coyotes
Tucson Roadrunners
2019–2020Milwaukee Admirals
2020–2022Canadiens de Montréal
Rocket de Laval
2022–2023Arizona Coyotes
Tucson Roadrunners
2023–2024HC Ambrì-Piotta
seit 2024Rocket de Laval

Laurent Dauphin (* 27. März 1995 in Repentigny, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2024 bei den Rocket de Laval aus der American Hockey League (AHL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Centers spielt. Zuvor absolvierte Dauphin unter anderem 94 Spiele für die Arizona Coyotes und Canadiens de Montréal in der National Hockey League (NHL).

Karriere

Dauphin spielte zwischen 2010 und 2012 zunächst in den unterklassigen Juniorenligen der Provinz Québec für die Collège Esther-Blondin Phénix, ehe er ab der Saison 2012/13 für die Saguenéens de Chicoutimi in der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) auflief. Während der drei Jahre bei den Saguenéens sammelte der Stürmer in 181 Partien insgesamt 198 Scorerpunkte und wurde während dieser Zeit im NHL Entry Draft 2013 in der zweiten Runde an 39. Stelle von den Phoenix Coyotes aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt, die ihn schließlich – inzwischen in Arizona Coyotes umbenannt – im Oktober 2014 unter Vertrag nahmen.

Dauphin (links) im Trikot der Arizona Coyotes (2023)

Nach Beendigung der LHJMQ-Saison 2014/15 wechselte Dauphin dann ins Profilager und kam ab April 2015 für den Rest des Spieljahres bei Arizonas Farmteam, den Portland Pirates aus der American Hockey League (AHL), zum Einsatz. Die folgende Spielzeit verbrachte er dann zu großen Teilen bei den Springfield Falcons in der AHL, die in diesem Spieljahr mit den Coyotes in Kooperation standen. Im Verlauf der Saison 2015/16 feierte der Stürmer aber auch sein NHL-Debüt und wurde in acht Spielen eingesetzt.

Im Juni 2017 gaben ihn die Coyotes samt Connor Murphy an die Chicago Blackhawks ab und erhielten im Gegenzug Niklas Hjalmarsson. Nach nur knapp einem halben Jahr kehrte er mit Richard Pánik nach Arizona zurück, während Anthony Duclair und Adam Clendening nach Chicago wechselten.[1] Auch bei seinem zweiten Engagement bei den Coyotes gelang es dem Angreifer nicht, sich in der NHL zu etablieren, sodass er im Februar 2019 samt Adam Helewka zu den Nashville Predators transferiert wurde. Im Gegenzug erhielten die Coyotes Emil Pettersson. In der Organisation der Predators wurde Dauphin ausschließlich bei den Milwaukee Admirals in der AHL eingesetzt, ehe man ihn im Januar 2020 im Tausch für Michael McCarron an die Canadiens de Montréal abgab.

In Montréal war der Angreifer in der Folge bis Sommer 2022 aktiv, als sein auslaufender Vertrag nicht verlängert wurde und er sich somit im Juli 2022 als Free Agent den Arizona Coyotes anschloss, sodass er zum dritten Mal in deren Organisation spielte. Diese verließ er zum Saisonende 2022/23 und unterzeichnete einen Einjahresvertrag plus Option für ein weiteres Jahr beim Schweizer NL-Club HC Ambrì-Piotta. Letztlich wurde die Option nicht wahrgenommen, wodurch das Engagement beim HCAP nach nur einer Saison endete. Im Oktober 2024 wechselte Dauphin daher zu den Rocket de Laval in die AHL.

International

Auf internationaler Ebene spielte Dauphin bei der World U-17 Hockey Challenge 2012 für die Provinz Québec, die mit einem sechsten Platz endete, und bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2013 im russischen Sotschi. Bei selbiger kam der Stürmer in sieben Turnierspielen auf sechs Scorerpunkte und gewann am Ende Turniers mit der Mannschaft die Goldmedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2012/13Saguenéens de ChicoutimiLHJMQ622532575062248
2013/14Saguenéens de ChicoutimiLHJMQ5224305456
2014/15Saguenéens de ChicoutimiLHJMQ5631447574553812
2014/15Portland PiratesAHL4101250220
2015/16Springfield FalconsAHL6611132472
2015/16Arizona CoyotesNHL81014
2016/17Tucson RoadrunnersAHL3817112844
2016/17Arizona CoyotesNHL2421312
2017/18Rockford IceHogsAHL334101423
2017/18Tucson RoadrunnersAHL175101543
2017/18Arizona CoyotesNHL20002
2018/19Tucson RoadrunnersAHL346142042
2018/19Arizona CoyotesNHL10000
2018/19Milwaukee AdmiralsAHL27411151840000
2019/20Milwaukee AdmiralsAHL33791626
2019/20Rocket de LavalAHL25781516
2020/21Rocket de LavalAHL21511168
2021/22Rocket de LavalAHL181151612
2021/22Canadiens de MontréalNHL38481225
2022/23Tucson RoadrunnersAHL4816254128
2022/23Arizona CoyotesNHL2110110
2023/24HC Ambrì-PiottaNL441622387041012
LHJMQ gesamt1708010618618011751220
AHL gesamt3649412722133490220
NHL gesamt94891753

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2012Canada QuébecU17-WHC6. Platz50110
2013KanadaU18-WM1. Platz, Gold74266
Junioren gesamt124376

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Laurent Dauphin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Coyotes Acquire Panik, Dauphin from Chicago for Duclair, Clendening. nhl.com, 10. Januar 2018, abgerufen am 11. Januar 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Laurent Dauphin Pirates (cropped).jpg
Autor/Urheber: Jessica, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Laurent Dauphin with the Portland Pirates (2015)
Arizona Coyotes at Seattle Kraken - 2023-04-06 - Yanni Gourde, (52801302013).jpg
Autor/Urheber: Jenn G from Seattle, WA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
NHL game between the Arizona Coyotes and Seattle Kraken on April 6, 2023.