Lauch (Gattung)

Lauch

Blühender Bärlauch (Allium ursinum)

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung:Spargelartige (Asparagales)
Familie:Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Unterfamilie:Lauchgewächse (Allioideae)
Tribus:Allieae
Gattung:Lauch
Wissenschaftlicher Name der Tribus
Allieae
Dumort.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Allium
L.

Die Gattung Lauch (Allium) bildet die einzige Pflanzengattung der Tribus Allieae, die zur Unterfamilie der Allioideae innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) gehört. Einige Arten sind bekannte Speise- und Würzpflanzen, andere Arten werden als Zierpflanzen genutzt. Verantwortlich für den charakteristischen Geruch der meisten Arten ist Allicin, das bei Verletzung von Pflanzenteilen durch ein Enzym aus einer schwefelhaltigen Aminosäure, dem Alliin, gebildet wird.

Beschreibung

Illustration des Gekielten Lauchs (Allium carinatum)
Untergattung Allium Sektion Allium: Runder Lauch (Allium rotundum)
Untergattung Allium Sektion Allium: Knoblauch (Allium sativum)
Untergattung Allium Sektion Allium: Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum)
Untergattung Allium Sektion Brevispatha: Allium lojaconoi
Untergattung Allium Sektion Caerulea: Flieder-Lauch (Allium caeruleum), Blütenstand
Untergattung Allium Sektion Codonoprasum: Gekielter Lauch (Allium carinatum)
Untergattung Allium Sektion Codonoprasum: Blütenstand von Allium flavum mit zwei Hochblättern
Untergattung Allium Sektion Codonoprasum: Gemüse-Lauch (Allium oleraceum)
Untergattung Amerallium Sektion Amerallium: Blütenstand von Allium canadense mit Blüten und Brutzwiebelchen
Untergattung Amerallium Sektion Amerallium: Allium geyeri
Untergattung Amerallium Sektion Arctoprasum: Bärlauch (Allium ursinum)
Untergattung Amerallium Sektion Briseis: Wunderlauch (Allium paradoxum)
Untergattung Amerallium Sektion Briseis: Glöckchen-Lauch (Allium triquetrum)
Untergattung Amerallium Sektion Bromatorrhiza: Hängender Lauch (Allium pendulinum)
Untergattung Amerallium Sektion Lophioprasum: Blütenstand von Allium acuminatum von oben
Untergattung Amerallium Sektion Lophioprasum: Bestand von Allium amplectens
Untergattung Amerallium Sektion Lophioprasum: Blütenstand von Allium crispum mit deutlich verschiedenen Blütenhüllblättern der beiden Kreise
Untergattung Amerallium Sektion Lophioprasum: Blütenstand von Allium haematochiton
Untergattung Amerallium Sektion Molium: Gold-Lauch (Allium moly)
Untergattung Amerallium Sektion Molium: Rosen-Lauch (Allium roseum)
Untergattung Amerallium Sektion Molium: Wimperblättriger Lauch (Allium subhirsutum)
Untergattung Amerallium Sektion Narkissoprason: Südalpen-Lauch (Allium insubricum)
Untergattung Anguinum Sektion Anguinum: Massenbestand des Allermannsharnisch (Allium victorialis)
Untergattung Butomissa Sektion Butomissa: Knoblauch-Schnittlauch (Allium tuberosum)
Untergattung Cepa Sektion Cepa: Küchenzwiebel (Allium cepa)
Untergattung Cepa Sektion Cepa: Winterzwiebel (Allium fistulosum)
Untergattung Cepa Sektion Schoenoprasum: Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Untergattung Melanocrommyum Sektion Acanthoprason: Allium akaka
Untergattung Melanocrommyum Sektion Compactoprason: Riesen-Lauch (Allium giganteum)
Untergattung Melanocrommyum Sektion Kaloprason: Sternkugel-Lauch (Allium cristophii)
Untergattung Melanocrommyum Sektion Megaloprason: Blütenstand von Allium aflatunense
Untergattung Melanocrommyum Sektion Miniprason: Habitus und Blütenstand von Allium karataviense
Untergattung Nectaroscordum Sektion Nectaroscordum: Sizilianischer Honiglauch (Allium siculum)
Untergattung Polyprason Sektion Daghestanica: Blütenstand von Allium ericetorum mit weit über die weißen Blütenhüllblätter ragenden Staubblättern
Untergattung Polyprason Sektion Oreiprason: Blütenstand von Allium horvatii
Untergattung Rhizirideum Sektion Rhizirideum: Blütenstand vom Kanten-Lauch (Allium angulosum)
Untergattung Rhizirideum Sektion Rhizirideum: Berg-Lauch (Allium lusitanicum)
Ohne Zuordnung zu einer Sektion: Habitus und Blütenstand von Allium crenulatum

Vegetative Merkmale

Allium-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Art Wuchshöhen von 5 bis 200 Zentimeter aufweisen. Oft bilden sie Zwiebeln als Überdauerungsorgane, manche Arten bilden zusätzlich Rhizome. Je nach Art kann die Zwiebelhülle glatt oder in Längsfasern bis -streifen geteilt, sie kann netzartig sein oder maschen- bis lochartige Strukturen aufweisen. Die meisten Arten haben den typischen Zwiebelgeruch.

Die einfachen, parallelnervigen Laubblätter sind meist ungestielt. Die je nach Art 5 bis 80 Zentimeter langen Blattspreiten können flach mit einer Breite von 0,3 bis 15 Zentimeter oder zylindrisch mit einem Durchmesser von weniger als 1 Millimeter bis über 2 Zentimeter sein, seltener sind sie fadenförmig, dreikantig, halbzylindrisch oder in viele fadenartige Zipfel geteilt.

Generative Merkmale

Es wird ein mehr oder weniger langer unbeblätterter Blütenstandsschaft gebildet. Die doldigen Blütenstände sind manchmal fast kugelrund. Manchmal werden Brutzwiebelchen in den Blütenständen gebildet. Oft ist ein großes Hochblatt vorhanden, das im knospigen Zustand die Blüten schützt.

Die meist zwittrigen, meist radiärsymmetrischen Blüten sind dreizählig. Wenige Arten bilden eingeschlechtige Blüten und sind dann zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die zwei mal drei Blütenhüllblätter sind bei den meisten Arten gleichgestaltig. Die Farbe der Blütenhüllblätter der Allium-Arten ist oft weiß, gelb, rosa, blau, violett oder rot. Es sind zwei Kreise mit je drei fertilen Staubblättern vorhanden. Die drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.

Es werden Kapselfrüchte gebildet. Die schwarzen Samen sind verkehrt-eiförmig bis kugelig.

Systematik und Verbreitung

Die Erstveröffentlichung der Gattung Allium erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 294.[1][2] Synonyme für AlliumL. sind: CaloscordumHerb., CepaMill., MilulaPrain, NectaroscordumLindl.[3]

Die monophyletische Gattung Allium ist die einzige Gattung der Tribus Allieae, die zur Unterfamilie der Allioideae innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) gehört.[3]

Die Gattung Allium wird nach N. Friesen, R. M. Fritsch und F. R. Blattner 2006 in 15 und Li et al. 2010 in 13 Untergattungen mit insgesamt etwa 72 Sektionen gegliedert.[3] Sie umfasst etwa 940 Arten.[4] Die größte Artenzahl findet sich im Mittelmeerraum, im Orient und von Turkestan bis Tibet.

Hier eine Auswahl der Arten:

  • Untergattung Allium: Es gibt 15 Sektionen[3] mit etwa 305 Arten:
    • Sektion Allium (Arten-Auswahl):[5]
      • Allium affineLedeb.: Das Verbreitungsgebiet reicht von der Türkei bis zum Libanon und dem Iran.[4]
      • Allium amethystinumTausch (Syn.: Allium stojanoviiKov.): Das Verbreitungsgebiet ist der zentrale und östliche Mittelmeerraum.[4]
      • Ackerlauch (Allium ampeloprasumL., Syn. Allium babingtoniiBorrer,[4] Allium scorodoprasum var. babingtonii(Borrer) Regel, Allium kurratSchweinf. ex K.Krause): Das Verbreitungsgebiet reicht von Makaronesien bis zum Mittelmeerraum und Zentralasien. Hierher gehören auch die Kultursortengruppen:
        • Lauch oder Porree (Allium ampeloprasum Lauch-Gruppe, Syn. Allium porrumL., Allium ampeloprasum var. porrum(L.) J.Gay)
        • Perlzwiebel (Allium ampeloprasum Perlzwiebel-Gruppe, Syn. Allium porrum var. sectivumLueder)
      • Allium artemisietorumEig & Feinbrun: Die Heimat reicht von Ägypten und der Sinaihalbinsel bis Jordanien.[4]
      • Allium ascalonicumL. (Syn.: Allium hierochuntinumBoiss.)
      • Schwarzviolett-Lauch (Allium atroviolaceumBoiss., Syn.: Allium ampeloprasum var. atroviolaceum(Boiss.) Regel): Das Verbreitungsgebiet reicht vom südlichen Mitteleuropa bis Zentralasien.[4]
      • Allium aucheriBoiss. (Syn.: Allium caerulescensBoiss.): Sie kommt von der östlichen Türkei bis zum Iran vor.[4]
      • Allium bourgeauiRech.f.: Die Heimat reicht von südöstlichen Griechenland bis zur südwestlichen Türkei.[4]
      • Speise-Zwiebel (Allium cepaL.): reine Kulturpflanze, wildwachsende Populationen sind nicht bekannt.
      • Allium commutatumGuss.: Sie ist im zentralen und östlichen Mittelmeerraum verbreitet.[4]
      • Allium curtumBoiss. & Gaill.: Das Verbreitungsgebiet reicht von der südlichen Türkei bis Ägypten.[4]
      • Allium dictyoprasumC.A.Mey. ex Kunth: Das Verbreitungsgebiet reicht von der östlichen Türkei bis zum nördlichen Iran und dem nördlichen Saudi-Arabien.[4]
      • Allium dilatatumZahar.: Sie ist ein Endemit von Kreta.
      • Allium ebusitanumFont Quer (Syn.: Allium durandoi(Batt. & Trab.) Seregin, Allium sphaerocephalon var. durandoiBatt. & Trab.): Die Heimat ist Algerien, das nördliche Tunesien und Ibiza.[4]
      • Allium fuscoviolaceumFomin: Das Verbreitungsgebiet reicht von der östlichen Türkei bis zum nordwestlichen Iran.[4]
      • Allium gramineumK.Koch (Syn.: Allium fominianumMiscz. ex Grossh. & Schischk.): Das Verbreitungsgebiet reicht von der östlichen Türkei bis Transkaukasien.[4]
      • Allium guttatumSteven (Syn.: Allium dalmaticumA.Kern. ex Janch., Allium margaritaceumSm., Allium sardoumMoris): Das Verbreitungsgebiet reicht vom Mittelmeerraum bis zu südlichen Ukraine.[4]
      • Allium heldreichiiBoiss.: Sie kommt nur im nördlichen Griechenland vor.[4]
      • Allium iranicum(Wendelbo) Wendelbo: Die Heimat ist der Iran und der nördliche Irak.[4]
      • Allium jubatumJ.F.Macbr.: Die Heimat ist Bulgarien und die nordwestliche Türkei.[4]
      • Allium kharputenseFreyn & Sint.: Das Heimatgebiet reicht von der Türkei bis zum Libanon und dem nördlichen Irak.[4]
      • Allium leucanthumK.Koch: Die Heimat ist Transkaukasien.[4]
      • Allium macrochaetumBoiss. & Hausskn.: Die Heimat ist die Türkei, Syrien, der nördliche Irak und der nordwestliche Iran.[4]
      • Allium melitense(Somm. & Caruana) Cif. & Giacom. (Syn.: Allium ampeloprasum var. melitenseSommier & Caruana ex Borg.):[6] Sie ist ein Endemit von Malta.[4]
      • Allium polyanthumSchult. & Schult. f.: Sie kommt im westlichen und zentralen Mittelmeergebiet vor.[4]
      • Allium ponticumMiscz. ex Grossh.: Sie kommt von der nordöstlichen Türkei bis Transkaukasien vor.[4]
      • Allium pseudoampeloprasumMiscz. ex Grossh.: Sie kommt von der östlichen Türkei bis Transkaukasien vor.[4]
      • Allium pyrenaicumCosta & Vayr.: Sie ist ein Endemit der östlichen Pyrenäen.[4]
      • Runder Lauch (Allium rotundumL., Syn.: Allium jajlaeVved., Allium ciliciumBoiss., Allium waldsteiniiG.Don): Das Verbreitungsgebiet reicht von Mitteleuropa bis zum nordwestlichen Iran.[4]
      • Knoblauch (Allium sativumL.; Syn.: Allium longicuspisRegel): Die Heimat ist Zentralasien bis zum nordöstlichen Iran.[4]
      • Schlangen-Lauch oder Wilder Lauch (Allium scorodoprasumL.): Das Verbreitungsgebiet reicht von Europa bis zum Kaukasus und bis Israel.[4]
      • Kugelköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalonL., Syn.: Allium descendensL.): Hierher gehören fünf Unterarten. Das Verbreitungsgebiet der Art reicht von Europa, den Kanaren und dem Mittelmeergebiet bis zum Kaukasus.[4]
      • Allium truncatum(Feinbrun) Kollmann & Zohary (Syn.: Allium ampeloprasum var. truncatumFeinbrun): Sie ist im östlichen Mittelmeerraum verbreitet.[4]
      • Allium tuncelianum(Kollmann) Özhatay et al.: Die Heimat ist die östliche Türkei.[4]
      • Weinberg-Lauch (Allium vinealeL., Syn.: Allium kochiiLange, Allium vineale var. purpureumH.P.G.Koch): Das Verbreitungsgebiet umfasst Europa und das Mittelmeergebiet bis zum nördlichen Iran.[4]
    • Sektion AvulseaF.O.Khass.
      • Allium rubellumM.Bieb. (Syn.: Allium albanumGrossh.): Das Verbreitungsgebiet reicht von der Türkei bis Zentralasien.[4]
      • Allium umbilicatumBoiss.: Das Verbreitungsgebiet reicht von Zentralasien bis zum westlichen Pakistan.[4]
    • Sektion BrevidentiaF.O.Khass. & Iengalycheva
      • Allium brevidensVved.: Sie kommt in zwei Unterarten in Zentralasien vor.[4]
    • Sektion BrevispathaValsecchi
      • Allium lojaconoiBrullo, Lanfr. & P.Pavone: Sie ist ein Endemit von Malta.[4]
    • Sektion Caerulea(Omelcz.) F.O.Khass.
      • Flieder-Lauch, Blauer Kugel-Lauch (Allium caeruleumPall., Syn.: Allium azureumLedeb., Allium viviparumKar. & Kir.): Das Verbreitungsgebiet reicht von Osteuropa bis zum nordwestlichen China.[4]
      • Allium caesiumSchrenk (Syn.: Allium urceolatumRegel): Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Zentralasien bis zum nordwestlichen China.[4]
      • Allium delicatulumSiev. ex Schult. & Schult. f.: Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Osteuropa bis zum nordwestlichen China.[4]
    • Sektion CodonoprasumReichenb.
      • Kiel-Lauch oder Gekielter Lauch (Allium carinatumL., Syn.: Allium pulchellumG.Don): Die etwa zwei Unterarten kommen von Europa bis zur nördlichen Türkei vor.[4]
      • Allium chloranthumBoiss.: Sie kommt nur in der südlichen Türkei vor.[4]
      • Allium desertorumForssk.: Er kommt in Ägypten, auf der Sinaihalbinsel und in Palästina vor.[4]
      • Gelber Lauch oder Gelb-Lauch (Allium flavumL., Syn.: Allium paczoskianumTuzson): Er kommt in drei Unterarten und zwei Varietäten von Süd- und Mitteleuropa bis zur westlichen Türkei vor.[4]
      • Allium kunthianumVved. (Syn.: Allium lepidumKunth): Das Verbreitungsgebiet reicht von der nordöstlichen Türkei bis zum nordwestlichen Iran.[4]
      • Allium melanantherumPančić: Das Verbreitungsgebiet umfasst Bulgarien, Mazedonien, das nördliche Griechenland und Serbien.[4]
      • Kohl-Lauch oder Ross-Lauch, Gemüse-Lauch (Allium oleraceumL.): Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa bis zum Kaukasus.[4]
      • Allium pallensL. (Syn.: Allium coppoleriTineo): Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Mittelmeerraum bis zum Iran.[4]
      • Allium paniculatumL. (Syn.: Allium karsianumFomin): Sie kommt in zwei Unterarten von Südeuropa bis zum Kaukasus vor.[4]
      • Allium parnassicum(Boiss.) Halacsy: Sie kommt nur im südlichen Griechenland vor.[4]
      • Allium platakisiiTzanoud. & Kypr.: Sie ist eine Endemit von Kreta.[4]
      • Allium pseudoflavumVved.: Sie kommt von der Türkei bis zum nördlichen Iran vor.[4]
      • Allium rupestreSteven (Syn.: Allium charaulicumFomin): Sie kommt von Bulgarien bis zur Krim und von der nördlichen Türkei bis zum Kaukasusraum vor.[4]
      • Allium stamineumBoiss.: Sie kommt von der Türkei bis zum Iran und bis Saudi-Arabien vor.[4]
    • Sektion CostulataF.O.Khass. & Yengal.
      • Allium filidensRegel: Sie kommt in drei Unterarten von Zentralasien bis Pakistan vor.[4]
      • Allium turcomanicumRegel: Sie kommt von Zentralasien bis zum nordöstlichen Iran und bis Afghanistan vor.[4]
    • Sektion CrystallinaF.O.Khass. & Iengalycheva
      • Allium crystallinumVved.: Die Heimat ist Zentralasien.[4]
    • Sektion Eremoprasum(Kamelin) F.O.Khass. ex R.M.Fritsch & N.Friesen
      • Allium sabulosumSteven ex Bunge: Sie kommt vom Iran bis zum nordwestlichen China vor.[4]
    • Sektion KopetdagiaF.O.Khass.
      • Allium kopetdagenseVved.: Sie kommt vom nordöstlichen Iran bis zum südlichen Turkmenistan vor.[4]
    • Sektion Longivaginata(Kamelin) F.O.Khass. ex R.M.Fritsch & N.Friesen
      • Allium longivaginatumWendelbo: Die Heimat ist der Iran.[4]
    • Sektion MediasiaF.O.Khass., Yengalycheva & N.Friesen
      • Allium turkestanicumRegel: Die Heimat ist Zentralasien.[4]
    • Sektion MulticauleaF.O.Khass. & Iengalycheva
      • Allium lehmannianumMerckl. ex Bunge: Die Heimat ist Zentralasien.[4]
    • Sektion Pallasia(Tzag.) F.O.Khass. ex R.M.Fritsch & N.Friesen
      • Allium pallasiiMurray: Sie kommt von Sibirien bis Zentralasien vor.[4]
      • Allium tanguticumRegel: Sie kommt in Qinghai, China und Tibet vor.[4]
    • Sektion SpathulataF.O.Khass. & R.M.Fritsch
      • Allium spathulatumKhass. & R.M.Fritsch: Die Heimat ist Zentralasien.[4]
  • Untergattung AmeralliumTraub: Sie enthält zwölf Sektionen:
    • Sektion Amerallium(Traub) Kamelin:
      • Indianer-Knoblauch (Allium canadenseL., Syn.: Allium mutabileMichx.): Er kommt in sechs Varietäten in Nordamerika vor.[7]
      • Allium drummondiiRegel (Syn.: Allium nuttalliiS.Watson): Sie kommt in den US-Bundesstaaten Arkansas, Kansas, Nebraska, New Mexico, Oklahoma, Texas und in Mexiko vor.[7]
      • Allium geyeriS. Watson (inkl. Allium fibrosumRegel): Die zwei Varietäten sind im westlichen Nordamerika verbreitet.[7]
    • Sektion ArctoprasumKirschl.:
    • Sektion Briseis(Salesb.) Stearn:
    • Sektion BromatorrhizaEkberg:
      • Allium hookeriThwaites
      • Allium macranthumBaker (Syn.: Allium oviflorumRegel)
      • Hängender Lauch (Allium pendulinumTen.)
      • Allium wallichiiKunth (Syn.: Allium polyastrumDiels, Allium wallichianumSteud. nom. nud.)
    • Sektion CaulorhizideumTraub:
      • Allium validumS.Watson: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1500 bis 2900 Metern im westlichen Nordamerika von British Columbia, Washington, Oregon, Nevada, Idaho bis Kalifornien.[7]
    • Sektion ChamaeprasonHermann:
      • Allium brevistylumS.Watson: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2200 bis 3400 Metern in Wyoming, Utah, Colorado, Idaho, Montana sowie New Mexico.[7]
      • Allium gooddingiiOwnbey: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2400 bis 2900 Metern in Arizona sowie New Mexico.[7]
      • Allium chamaemolyL.
    • Sektion LophioprasonTraub: Sie kommt nur in Nordamerika vor, hauptsächlich in Kalifornien, aber kaum östlich der Rocky Mountains:
      • Allium acuminatumHook.: Sie kommt in British Columbia, Washington, Oregon, Wyoming, Arizona, Kalifornien, Colorado, Idaho und Nevada vor.[7]
      • Allium amplectensTorr. (Syn.: Allium attenuifoliumKellogg): Sie kommt in British Columbia, Washington, Oregon und Kalifornien vor.[7]
      • Allium bigeloviiS.Watson: Sie kommt in Arizona und in New Mexico vor.[7]
      • Allium campanulatumS.Watson (Syn.: Allium bidwelliaeS.Watson): Sie gedeiht in Höhenlagen von 600 bis 2600 Metern in Nevada, Oregon sowie Kalifornien.[7]
      • Allium cernuumRoth: Sie kommt in Kanada, den Vereinigten Staaten und in Mexiko vor.[7]
      • Allium crispumGreene: Sie kommt in Kalifornien vor.[7]
      • Allium falcifoliumHook. & Arn.: Sie kommt in Oregon sowie Kalifornien vor.[7]
      • Allium fimbriatumS.Watson: Die etwa drei Varietäten kommen von Kalifornien bis Baja California vor.[7]
      • Allium lemmoniiS.Watson: Sie kommt in Kalifornien, Idaho, Nevada, Oregon und Utah vor.[7]
      • Allium munzii(Ownbey & Aase ex Traub) McNeal: Sie kommt nur in Kalifornien vor.[7]
      • Allium praecoxBrandegee: Sie kommt von Kalifornien bis Baja California vor.[7]
      • Allium siskiyouenseOwnbey ex Traub: Sie gedeiht in Höhenlagen von 900 bis 2500 Metern in Kalifornien und Oregon.[7]
      • Allium stellatumKer Gawl.: Sie kommt in Kanada und in den Vereinigten Staaten vor.[7]
      • Allium unifoliumKellogg: Sie kommt in Kalifornien und in Oregon vor.[7]
    • Sektion MoliumG.Don ex Koch:
    • Sektion NarkissoprasonHermann:
      • Südalpen-Lauch (Allium insubricumBoiss. & Reut.)
      • Narzissenblütiger Lauch (Allium narcissiflorumVill., Syn.: Allium pedemontanumWilld.)
    • Sektion RhophetoprasonTraub:
      • Allium glandulosumLink & Otto: Er ist von Mexiko bis Zentralamerika verbreitet.[4]
    • Sektion RhynchocarpumBrullo:
      • Allium ruhmerianumAschers.
    • Sektion TripteraKamelin et Seisums:
      • Allium tripterumNasir
  • Untergattung Anguinum(G.Don ex Koch) N.Friesen: Es gibt nur eine Sektion:
    • Sektion AnguinumG.Don:
      • Allium tricoccumAiton (Syn.: Allium burdickii(Hanes) A.G.Jones)
      • Allermannsharnisch (Allium victorialisL.)
  • Untergattung Butomissa(Salisb.) N.Friesen: Sie enthält zwei Sektionen:
    • Sektion AustromontanaN.Friesen:
      • Allium oreoprasumSchrenk
    • Sektion Butomissa(Salisb.) Kamelin:
      • Duft-Lauch oder Chinesischer Lauch (Allium ramosumL., Syn.: Allium odorumL., Allium tataricumL. f., Allium lancipetalumY.P.Hsu, Allium potaniniiRegel, Allium weichanicumPalibin)
      • Knoblauch-Schnittlauch (Allium tuberosumRottler ex Spreng.)
  • Untergattung Caloscordum(Herb.) R.M.Fritsch: Es gibt nur eine Sektion:
    • Sektion Caloscordum(Herb.) Bak.
      • Allium tubiflorumRendle: Sie kommt in Gansu, Hebei, Henan, Hubei, Shaanxi, Shanxi und im nordöstlichen Sichuan vor.[8]
  • Untergattung Cepa(Mill.) Radić: Sie enthält fünf Sektionen:
    • Sektion AnnuloprasonT.V.Egorova:
      • Allium atrosanguineumSchrenk (inkl. Allium fedschenkoanumRegel; Allium kaufmanniiRegel): Sie kommt in mehreren Varietäten in Afghanistan, Pakistan, Indien, Kasachstan, Kirgisistan, der Mongolei, Russiland, Tadschikistan, Usbekistan und China vor.[8]
      • Allium semenoviiRegel: Sie kommt in Kasachstan, Kirgisistan und Xinjiang in Höhenlagen von 2000 bis 3000 Metern Meereshöhe vor.[8]
    • Sektion Cepa(Mill.) Prokh.:
      • Allium altaicumPall.: Sie kommt in China, Kasachstan, in der Mongolei und in Russland vor.[8]
      • Allium asarenseR.M.Fritsch & Matin
      • Küchenzwiebel (Allium cepaL.)
      • Allium ×cornutumClementi
      • Allium farctumWendelbo
      • Winterzwiebel (Allium fistulosumL.)
      • Allium galanthumKar. & Kir. (Syn.: Allium pseudocepaSchrenk): Sie kommt in Russland, Kasachstan, in der Mongolei und im nördlichen Xinjiang vor.[8]
      • Allium oschaniniiO.Fedtsch.
      • Allium praemixtumVved.
      • Allium ×proliferum(Moench) Schrad. ex Willd. (= Allium fistulosum × Allium cepa, Syn.: Allium cepa var. bulbiferumRegel, Allium cepa var. proliferum(Moench) Alef., Allium cepa var. viviparum(Metzg.) Alef., Allium cepa viviparumMetzg., Allium ×wakegiiAraki)
      • Allium pskemenseB.Fedtsch.
      • Allium rhabdotumStearn
      • Allium vaviloviiPopov & Vved.
    • Sektion CondensataN. Friesen
      • Allium condensatumTurcz.: Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in China und in Korea vor.[8]
    • Sektion SacculiferaP.P.Gritz.:
      • Allium chinenseG.Don (Syn.: Allium bakeriRegel): Sie kommt in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Henan, Hubei, Hunan, Jiangxi und Zhejiang vor.[8]
      • Allium sacculiferumMaxim.
      • Allium thunbergiiG.Don (Syn.: Allium taquetiiH.Lév.): Sie kommt in Japan, Korea und China vor.[8]
      • Allium virgunculaeF.Maek. & Kitam.
    • Sektion SchoenoprasumDum.:[9]
      • Allium altyncolicumN.Friesen
      • Allium kareliniiPoljakov (Syn.: Allium schoenoprasum var. scaberrimumRegel)
      • Allium ledebourianumSchult. & Schult. f.: Sie kommt in Kasachstan, Russland, in der Mongolei und in China vor.[8]
      • Allium maximowicziiRegel: Sie kommt in Japan, Korea, Russland, in der Mongolei und in China vor.[8]
      • Allium oliganthumKar. & Kir. (Syn.: Allium stenophyllumSchrenk): Sie kommt in Kasachstan, Russland, in der Mongolei und im nördlichen Xinjiang vor.[8]
      • Allium schmitziiCout.
      • Schnittlauch (Allium schoenoprasumL.) geschlossen zirkumpolar verbreitet, mit drei Unterarten:
        • Allium schoenoprasum subsp. schoenoprasum (mit vier informellen morphologischen Typen)[10]
        • Allium schoenoprasum subsp. latiorifolium(Pau)Rivas Mart., Fern.Gonz. & Sánchez Mata (Polyploide Art, retikulate Evolution durch intersektionelle Introgression)[11]
        • Allium schoenoprasum subsp. orosiaeMontserrat
  • Untergattung Cyathophora(R.M.Fritsch) R.M.Fritsch: Sie enthält drei Sektionen:
    • Sektion ColeoblastusEkberg:
      • Allium auriculatumKunth
      • Allium maireiH.Lév. (Syn.: Allium yunnanenseDiels): Sie gedeiht in Höhenlagen von 1200 bis 4200 Metern im südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen südwestliche Sichuan sowie Yunnan.[8]
    • Sektion CyathophoraR.M.Fritsch:
      • Allium cyathophorumBureau & Franch.: Die etwa zwei Varietäten gedeihen in Höhenlagen von 2700 bis 4600 Metern im östlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen südöstliches Gansu, südliches Qinghai, westliches Sichuan sowie nordwestliches Yunnan.[8]
    • Sektion Milula(Prain) Friesen:
      • Allium spicatum(Prain) N.Friesen
  • Untergattung Melanocrommyum(Webb & Berth.) Rouy: Sie enthält etwa 20 Sektionen mit bis zu 160 Arten:[12][13]
    • Sektion AcanthoprasonWendelbo:
      • Allium akakaS.G.Gmel. ex Schult. & Schult. f.
      • Allium libaniBoiss.
      • Allium materculaeBordz.
    • Sektion AcauleR.M.Fritsch:
      • Allium hexacerasVved.
    • Sektion AcmopetalaR.M.Fritsch:
      • Allium costatovaginatumKamelin & Levichev
      • Allium fetisowiiRegel: Sie kommt in Tadschikistan, Kirgisistan und im westlichen Xinjiang vor.[8]
      • Allium saposhnikoviiNikitina (Syn.: Allium collis-magniKamelin)
      • Allium sewerzowiiRegel
      • Allium suworowiiRegel
      • Allium taeniopetalumPopov & Vved. (Syn.: Allium baschkyzylsaicumKrassovsk., Allium mogoltavicumVved.)
      • Allium tschimganicumB.Fedtsch. (Syn.: Allium motorKamelin & Levichev)
    • Sektion AroideaKhass. & R.M.Fritsch:
      • Allium aroidesVved. et Popov
    • Sektion BrevicauleR.M.Fritsch:
      • Allium sergiiVved.
    • Sektion CompactoprasonR.M.Fritsch:
      • Riesen-Lauch (Allium giganteumRegel)
      • Allium macleaniiBaker (Syn.: Allium elatumRegel)
    • Sektion KaloprasonC.Koch:
      • Sternkugel-Lauch (Allium cristophiiTrautv., Syn.: Allium albopilosumC.H.Wright, Allium walteriRegel, Allium bodeanumRegel, Allium christophiiTrautv. orth. var.)
      • Allium helicophyllumVved.
      • Allium schubertiiZucc.
    • Sektion MegaloprasonWendelbo:
      • Allium aflatunenseB.Fedtsch.
      • Allium altissimumRegel
      • Allium grandeLipsky
      • Allium jesdianumBoiss. & Buhse
      • Allium rosenbachianumRegel
      • Allium stipitatumRegel: Sie kommt in Zentralasien, Afghanistan sowie Pakistan vor.[14]
    • Sektion MelanocrommyumWebb & Berth.:
      • Allium aschersonianumBarbey
      • Allium asclepiadeumBornm.
      • Schwarzroter Lauch oder Purpur-Lauch (Allium atropurpureumWaldst. & Kit.)
      • Allium cyrilliTen.
      • Allium decipiensFisch. ex Schult. & Schult. f.
      • Schwarzer Lauch oder Schwarz-Lauch (Allium nigrumL., Syn.: Allium dumetorumFeinbrun & Szel., Allium multibulbosumJacq.)
      • Allium orientaleBoiss.
      • Allium rothiiZucc.
      • Allium stenopetalumBoiss. & Kotschy
      • Allium tel-avivenseEig
      • Allium tubergeniiFreyn
      • Allium tulipifoliumLedeb.: Sie kommt in Russland, Kasachstan und im nordwestlichen Xinjiang vor.[8]
    • Sektion MiniprasonR.M.Fritsch:
      • Blauzungen-Lauch (Allium karatavienseRegel)
    • Sektion PopoviaKhass. & R.M.Fritsch:
      • Allium gypsaceumPopov & Vved.
    • Sektion Pseudoprason(Wendelbo) K.Persson & Wendelbo:
      • Allium cardiostemonFisch. & C.A.Mey.
      • Allium koelzii(Wendelbo) K.Perss. & Wendelbo
      • Allium mariaeBordz.
    • Sektion RegeloprasonWendelbo:
      • Allium darwasicumRegel: Sie kommt in Usbekistan und im südlichen Pamir sowie Altai vor.
      • Allium regeliiTrautv.
      • Allium winklerianumRegel: Sie kommt in Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan und im westlichen Xinjiang vor.[8]
    • Sektion ThaumasioprasonWendelbo:
      • Allium mirumWendelbo
    • Sektion VerticillataKamelin:
      • Allium verticillatumRegel
  • Untergattung Microscordum(Maxim.) N.Friesen: Es gibt nur eine Sektion und kommt nur in Ostasien vor:
    • Sektion MicroscordumMaxim.: Es gibt nur eine Art:
      • Allium monanthumMaxim.: Sie kommt in Japan, Korea, in Russlands Fernem Osten und in China vor.[8]
  • Untergattung Nectaroscordum(Lindl.) Asch. & Graebn.: Es gibt nur eine Sektion:
    • Sektion Nectaroscordum(Lindl.) Gren. & Godr.:
      • Allium bulgaricum(Janka) Prodán (Syn.: Allium dioscoridis auct., Nectaroscordum bulgaricumJanka, Nectaroscordum siculum subsp. bulgaricum(Janka) Stearn): Wird auch als Unterart subsp. dioscoridis(Sm.) K.Richt. zu Allium siculum gestellt.
      • Sizilianischer Honiglauch (Allium siculumUcria, Syn.: Nectaroscordum siculum(Ucria) Lindl.)
  • Untergattung PolyprasonRadić: Sie enthält vier Sektionen:[15]
    • Sektion Daghestanica(Tscholok.) N.Friesen:[15][16]
      • Allium chrysanthumRegel: Sie kommt in China in Höhenlagen von 2000 bis 4500 Metern vor.[16][8]
      • Allium chrysocephalumRegel: Sie kommt in Gansu, Qinghai, im nordwestlichen Sichuan in Höhenlagen von 3400 bis 4800 Metern vor.[8][16]
      • Allium daghestanicumGrossh.[16]
      • Allium ericetorumThore (Syn.: Allium ochroleucumWaldst. & Kit.)
      • Allium herderianumRegel: Sie kommt in Gansu und in Qinghai in Höhenlagen von 2900 bis 3900 Metern Meereshöhe vor.[16][8]
      • Allium maowenenseJ.M.Xu: Sie kommt nur in Sichuan vor.[8][16]
      • Allium rudeJ.M.Xu: Sie kommt im südlichen Gansu, im südöstlichen Qinghai, im westlichen Sichuan und im östlichen Xizang in Höhenlagen von 2700 bis 5000 Metern vor.[16][8]
      • Wohlriechender Lauch (Allium suaveolensJacq.)[15]
      • Allium xichuanenseJ.M.Xu: Sie kommt im westlichen Sichuan und im nordwestlichen Yunnan in Höhenlagen von 3100 bis 4400 Metern vor.[8][16]
    • Sektion FalcatifoliaN.Friesen:[15][16]
      • Allium blandumWall.[4] (bei manchen Autoren Synonym von Allium carolinianum): Sie kommt in Afghanistan, Indien, Pakistan, Tadschikistan und im nordwestlichen Xinjiang vor.[16][8]
      • Allium carolinianumDC. (Syn.: Allium polyphyllumKar. & Kir., Allium thomsoniiBaker, Allium obtusifoliumKlotzsch, Allium platyspathum var. falcatumRegel, Allium aitchisoniiBoiss. nom. illeg., Allium platystylumRegel):[15] Sie ist von Zentralasien bis zum Himalaja verbreitet.[4]
      • Allium hymenorrhizumLedeb.: Sie kommt in zwei Varietäten in Kasachstan, Kirgisistan, in der Mongolei, in Russland, Tadschikistan und in Xinjiang in Höhenlagen von 1100 bis 2700 Metern Meereshöhe vor.[15][8]
      • Allium kaschianumRegel: Sie kommt in Kasachstan, Kirgisistan und im nordwestlichen Xinjiang in Höhenlagen von 2400 bis 3000 Metern Meereshöhe vor.[8]
      • Allium pharienseRendle (unsichere Stellung):[16] Sie ist von Bhutan bis ins nordwestliche Sichuan verbreitet.[4]
      • Allium platyspathumSchrenk: Sie kommt in zwei Unterarten in Afghanistan, Kasachstan, Kirgisistan, in der Mongolei, in Russland, Tadschikistan, Usbekistan und in Xinjiang vor.[8][15]
    • Sektion OreiprasonF.Herm.:[15]
      • Allium albovianumVved.[15] (Syn.: Allium gracileAlbov)
      • Allium caricoidesRegel (bei manchen Autoren ein Synonym von Allium kokanicumRegel)[16]
      • Allium consanguineumKunth[15]
      • Allium glacialeVved.[15]
      • Allium goloskokoviiVved.[15]
      • Allium horvatiiLovrić[17]
      • Allium kaschianumRegel: Sie kommt in Kasachstan, Kirgisistan und im nordwestlichen Xinjiang vor.[8][15]
      • Allium kokanicumRegel[15]
      • Allium kurssanoviiPopov: Sie kommt in Kasachstan, Kirgisistan und im westlichen Xinjiang in Höhenlagen von 2200 bis 2700 Metern Meereshöhe vor.[8][16]
      • Allium megalobulbonRegel:[16] Sie kommt nur im westlichen Xinjiang vor.[4]
      • Scharfer Gelblauch (Allium obliquumL.): Er kommt in Osteuropa, Russland, Kasachstan, Kirgisistan, in der Mongolei und in Xinjiang vor.[8][15][16]
      • Allium petraeumKar. & Kir.: Sie kommt in Kasachstan und im nordwestlichen Xinjiang vor.[8][16]
      • Allium pevtzoviiProkh.: Sie kommt nur im südwestlichen Xinjiang vor.[8][16]
      • Allium royleiStearn[15]
      • Allium saxatileM.Bieb.[15] (Syn.: Allium globosumM.Bieb. ex DC.): Sie kommt in Mitteleuropa, Russland, Kasachstan und Xinjiang vor.[8][16]
      • Allium setifoliumSchrenk: Sie kommt in Kasachstan, in der Mongolei, Kirgisistan und im nordwestlichen Xinjiang vor.[8][16]
      • Allium stracheyiBaker[15]
      • Allium subtilissimumLedeb.: Sie kommt in Russland, Kasachstan, in der Mongolei, im nordwestlichen Xinjiang und im südwestlichen Nei Mongol vor.[8][16]
      • Allium talassicumRegel[15]
      • Allium tianschanicumRupr.[16] (Syn.: Allium hymenorhizum var. tianschanicum(Rupr.) Regel, Allium macrorhizonRegel, Allium globosum var. albidumRegel): Sie ist von Zentralasien bis ins nordwestliche China verbreitet.[4]
    • Sektion ScorodonKoch sensu strictissimo:[15]
      • Allium frigidumBoiss. & Heldr.
      • Allium jacquemontiiKunth: Sie kommt in Pakistan, Indien, in Tibet und im südwestlichen Xinjiang vor.[8]
      • Allium macrostemonBunge (Syn.: Allium grayiRegel, Allium nipponicumFranch. & Sav.): Sie kommt in Japan, Korea, im fernöstlichen Russland, in der Mongolei und in China vor.[8]
      • Allium moschatumL.
      • Allium popoviiVved.
  • Untergattung Porphyroprason(Ekberg) R.M.Fritsch: Es gibt nur eine Sektion:[15]
    • Sektion PorphyroprasonEkberg:[15]
      • Roter Zier-Lauch (Allium oreophilumC.A.Mey., Syn.: Allium ostrowskianumRegel): Er kommt in Südwestasien, Afghanistan, Kasachstan, Kirgisistan, Pakistan, Russland, Tadschikistan, Usbekistan und in Xinjiang vor.[8]
  • Untergattung Reticulatobulbosa(Kamelin) N.Friesen: Sie enthält fünf Sektionen:[15]
    • Sektion CampanulataKamelin:
      • Allium barsczewskiiLipsky
      • Allium drepanophyllumVved.
      • Allium inconspicuumVved.
      • Allium jodanthumVved.
    • Sektion NigrimontanaN.Friesen:
      • Allium droboviiVved.
    • Sektion ReticulatobulbosaKamelin:
      • Allium amphibolumLedeb.: Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Kasachstan und im westlichen Xinjiang in Höhenlagen von 2500 bis 3000 Metern Meereshöhe vor.[8]
      • Allium clathratumLedeb.: Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Kasachstan und in Xinjiang vor.[8]
      • Allium eriocoleumVved.
      • Allium flavidumLedeb.: Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Kasachstan und im nördlichen Xinjiang vor.[8]
      • Allium flavovirensRegel (Syn.: Allium leucocephalumTurcz. ex Vved., Allium schischkiniiK.Sobol.): Sie kommt nur im westlichen Nei Mongol vor.[8]
      • Allium lineareL.: Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Kasachstan und in Xinjiang vor.[8]
      • Allium pseudostrictumAlbov
      • Allium splendensWilld.: Sie kommt in Japan, Korea, in der Mongolei und in China vor.[8]
      • Steifer Lauch oder Steif-Lauch (Allium strictumSchrad.)
      • Allium szovitsiiRegel
    • Sektion Scabriscapa(Tscholok.) N.Friesen:[15]
      • Allium scabriscapumBoiss. & Kotschy
    • Sektion SikkimensiaN.Friesen:[15]
      • Allium aciphyllumJ.M.Xu: Sie kommt nur im nördlichen Sichuan vor.[8][16]
      • Allium beesianumW.W.Sm.: Sie kommt in China in Höhenlagen von 3000 bis 4200 Metern vor.[8][15]
      • Allium changduenseJ.M.Xu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 3200 bis 4500 Metern im östlichen Tibet und im nordwestlichen Sichuan.[8][16]
      • Allium cyaneumRegel: Sie kommt in Korea und in China vor.[8][15]
      • Allium forrestiiDiels: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2700 bis 4200 Metern im östlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen südwestliches Sichuan sowie nordwestliches Yunnan.[8][16]
      • Allium henryiC.H.Wright: Sie kommt im westlichen Hubei und im östlichen Sichuan vor.[8][16]
      • Allium heteronemaF.T.Wang & Tang: Sie gedeiht an Hängen in Höhenlagen von 1600 bis 2300 Metern nur im Chengkou Xian sowie Nanchuan Xian im östlichen Sichuan.[8][16]
      • Allium paepalanthoidesAiry Shaw: Sie kommt in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen westliches Henan, südliches Shaanxi, Shanxi sowie Sichuan vor.[8][16]
      • Allium plurifoliatumRendle: Sie kommt in zwei Varietäten im südöstlichen Anhui, in Gansu, im nordwestlichen Hubei, in Shaanxi und in Sichuan vor.[8][16]
      • Allium sikkimenseBaker[15][16] (Syn.: Allium kansuenseRegel, Allium tibeticumRendle): Sie kommt in Bhutan, Indien, Nepal, Sikkim und in China vor.[8]
      • Allium stenodonNakai & Kitag.: Sie kommt in Hebei, Henan, Nei Mongol und Shanxi vor.[8][16]
      • Allium yuanumF.T.Wang & Tang: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 2800 bis 3500 Metern nur im nordwestlichen Sichuan.[16][8]
  • Untergattung Rhizirideum(G.Don ex Koch) Wendelbo sensu strictissimo: Sie enthält fünf Sektionen:[15]
    • Sektion CaespitosoprasonN.Friesen:[15]
      • Allium bidentatumFisch. ex Prokh.: Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Kasachstan und in China vor.[8]
      • Allium mongolicumRegel: Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Kasachstan und in China vor.[8]
      • Allium polyrhizumTurcz. ex Regel: Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Kasachstan und in China vor.[8]
      • Allium przewalskianumRegel: Sie kommt in Pakistan, Indien, Nepal, Tibet, in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Gansu, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Sichuan, Xinjiang sowie nordwestliches Yunnan vor.[8]
      • Allium subangulatumRegel: Sie gedeiht an sonnigen sowie trockenen Hängen in den chinesischen Provinzen Gansu, Ningxia sowie Qinghai vor.[8]
    • Sektion EduardiaN.Friesen:
      • Allium eduardiiStearn: Sie kommt in Russland, in der Mongolei und in China vor.[8]
    • Sektion RhizirideumG.Don ex Koch sensu stricto:
      • Allium albidumFisch. ex M.Bieb.
      • Kanten-Lauch (Allium angulosumL.)
      • Allium austrosibiricumN.Friesen
      • Allium burjaticumN.Friesen
      • Allium denudatumRedouté (Syn.: Allium albidumFisch. ex M.Bieb.)
      • Berg-Lauch (Allium lusitanicumLam., Syn.: Allium fallaxSchult. & Schult. f., Allium montanumF.W.Schmidt)
      • Allium nutansL.: Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Kasachstan und im nördlichen Xinjiang vor.[8]
      • Allium prostratumTrevir.: Sie kommt in Russland, in der Mongolei und in China vor.[8]
      • Allium rubensSchrad. ex Willd.: Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Kasachstan und im nordwestlichen Xinjiang vor.[8]
      • Allium senescensL. (Syn.: Allium baicalenseWilld., Syn.: Allium glaucumSchrad. ex Poir.): Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Korea und in China vor.[8]
      • Allium spiraleWilld.: Sie kommt in Russland, im nördlichen Korea, in der Mongolei und in China vor.[8]
      • Allium spuriumG.Don (Syn.: Allium dauricumN.Friesen, Allium saxicolaKitag.): Sie kommt in Russland, in der Mongolei und in China vor.[8]
      • Allium stellerianumWilld.
    • Sektion RhizomatosaEgor.:
      • Allium caespitosumSiev.: Sie kommt in Kasachstan und im nördlichen Xinjiang vor.[8]
    • Sektion Tenuissima(Tzag.) Hanelt:
      • Allium anisopodiumLedeb.: Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Korea, Kasachstan und in China vor.[8]
      • Allium tenuissimumL.. Sie kommt in Russland, in der Mongolei, in Kasachstan und in China vor.[8]
      • Allium vodopjanovaeN.Friesen
  • Untergattung Vvedenskya(Kamelin) R.M.Fritsch: Es gibt nur eine Sektion:[15]
    • Sektion VvedenskyaKamelin:
      • Allium kujukenseVved.

Nutzung

Folgende häufig kultivierte Arten finden als Lebensmittel Verwendung: Zwiebel (Allium cepa), Winterzwiebel (Allium fistulosum), Knoblauch (Allium sativum), Schalotte (Allium ascalonicum), Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Porree (Allium ampeloprasum). Verwendet wird auch der Scharfe Gelblauch (Allium obliquum). Wild wachsend, jedoch heutzutage auch oft in der Küche genutzt, sind der Bärlauch (Allium ursinum) und der Wunderlauch (Allium paradoxum).

Die Gattung wurde durch den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) zum „Gemüse des Jahres“ 2013/2014 in Deutschland gewählt.

Viele Arten und Sorten der Gattung Allium werden als Zierpflanzen verwendet. Ein Beispiel ist der Sternkugel-Lauch (Allium cristophii).

Kulturgeschichte

Die Vorfahren der kultivierten Lauch-Arten sind zumeist im inneren Asien heimisch, aber als derbe Würzen schon in grauer Vorzeit verbreitet worden. Den Ägyptern galten die Laucharten sogar als heilig und geweiht und wurden daher von Priestern und Frommen nicht berührt.

Quellen

Literatur

  • Dale W. McNeal Jr., T. D. Jacobsen: Allium. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 26: Magnoliophyta: Liliidae: Liliales and Orchidales. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2002, ISBN 0-19-515208-5, S. 224 ff. (englisch, online bei efloras.org). (Abschnitte Beschreibung und Verbreitung).
  • Xu Jiemei, Rudolf V. Kamelin: Allium. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 24: Flagellariaceae through Marantaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2000, ISBN 0-915279-83-5, S. 165–202 (englisch, textgleich online wie gedruckter Text bei efloras.orghttp://flora.huh.harvard.edu/china/PDF/PDF24/allium.pdf PDF-Datei). (Abschnitte Beschreibung und Verbreitung).
  • Nikolai Friesen, Reinhard M. Fritsch, Frank R. Blattner: Phylogeny and new intrageneric classification of Allium (Alliaceae) based on nuclear rDNA ITS sequences. In: J. T. Columbus, E. A. Friar, C. W. Hamilton, J. M. Porter, L. M. Prince, M. G. Simpson (Hrsg.): Monocots: Comparative Biology and Evolution I. In: Aliso. Band 22, 2006, S. 372–395, (PDF-Datei; 3,6 MB) (Abschnitt Systematik: Einteilung in Untergattungen und Sektionen).
  • Reinhard M. Fritsch: Neue Ergebnisse zur Taxonomie und Evolution von Allium L. In: Reinhard M. Fritsch, K. Hammer (Hrsg.): Evolution und Taxonomie von pflanzen-genetischen Ressourcen: Festschrift für Peter Hanelt. In: Schriften zu Genetischen Ressourcen. Band 4, S. 19–46. Informationszentrum für Genetische Ressourcen, Bonn 1996 (PDF-Datei; 6,6 MB).
  • Jan Kusterer: Neue Erkenntnisse der Schwefelchemie und Chemotaxonomie in Arten des Genus Allium. Dissertation der Philipps-Universität Marburg, 2010, PDF-Datei.
  • Nikolai Friesen: Die Gattung Allium – Taxonomischer Überblick und wissenschaftliche Sammlung im Botanischen Garten der Universität Osnabrück, In: Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen. Band 33/34, 2008, S. 95–110, PDF-Datei.
  • Kurt Heyer: Die Alliumarten als Arzneimittel im Gebrauch der abendländischen Medizin. In: Kyklos. Band 1, 1928, S. 64–102.
  • Qin-Qin Li, Song-Dong Zhou, Xing-Jin He, Yan Yu, Yu-Cheng Zhang, Xian-Qin Wei: Phylogeny and biogeography of Allium (Amaryllidaceae: Allieae) based on nuclear ribosomal internal transcribed spacer and chloroplast rps16 sequences, focusing on the inclusion of species endemic to China. In: Annals of Botany, Volume 106, Issue 5, 2010, S. 709–733. doi:10.1093/aob/mcq177, PMC 2958792 (freier Volltext)
  • Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. Ein Buch zum Bestimmen der wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. Begründet von Otto Schmeil, Jost Fitschen. 93., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2.

Einzelnachweise

  1. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 294, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fopenurl%3Fpid%3Dtitle%3A669%26volume%3D1%26issue%3D%26spage%3D294%26date%3D1753~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  2. Allium bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 18. Januar 2022
  3. a b c d Allium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs Allium. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 17. Januar 2022.
  5. Pablo Hirschegger, Jernej Jaške, Peter Trontelj, Borut Bohanec: Origins of Allium ampeloprasum horticultural groups and a molecular phylogeny of the section Allium (Allium; Alliaceae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 54, Nr. 2, 2010, S. 488–497, doi:10.1016/j.ympev.2009.08.030.
  6. Brian Mathew: A review of Allium sect. Allium. The Royal Botanic Gardens, Kew 1996, ISBN 0-947643-93-1.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Dale W. McNeal Jr., T. D. Jacobsen: In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 26: Magnoliophyta: Liliidae: Liliales and Orchidales, Oxford University Press, New York und Oxford, 2002, ISBN 0-19-515208-5. Allium Linnaeus., S. 224–273 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs Xu Jiemei (许介眉); Rudolf V. Kamelin: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 24: Liliaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2000, ISBN 0-19-515208-5. Allium Linnaeus. – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  9. Nikolai Friesen: A taxonomic and chorological revision of the section Schoenoprasum Dumort. (Genus Allium L.). In: Candollea, Volume 51, 1996 S. 461–473.
  10. Nikolai Friesen 1996: S. 469
  11. Nikolai Friesen, F. R. Blattner: RAPD Analysis Reveals Geographic Differentiation within Allium schoenoprasum L. (Alliceae). In: Plant Biology, Band 2/3, 2000, S. 297–305.
  12. Reinhard M. Fritsch, Frank R. Blattner, Maia Gurushidze: New Classification of Allium L. subg. Melanocrommyum (Webb & Berthel.) Rouy (Alliaceae) Based on Molecular and Morphological Characters. In: Phyton (Horn). Band 49, Nr. 2, 2010, ISSN 0079-2047, S. 145–220 (englisch, zobodat.at [PDF; 776 kB; abgerufen am 20. April 2023]).
  13. Maia Gurushidze, Reinhard M. Fritsch, Frank R. Blattner: Species level phylogeny of Allium subgenus Melanocrommyum – incomplete lineage sorting, hybridization and trnF gene duplication. In: Taxon. Band 59, Nr. 3, 2010, S. 829–840, Abstract.
  14. Allium bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  15. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Nikolai Friesen, Reinhard M. Fritsch, Frank R. Blattner: Phylogeny and new intrageneric classification of Allium (Alliaceae) based on nuclear rDNA ITS sequences. In: J. T. Columbus, E. A. Friar, C. W. Hamilton, J. M. Porter, L. M. Prince, M. G. Simpson (Hrsg.): Monocots: Comparative Biology and Evolution I. In: Aliso. Band 22, 2006, S. 372–395, (PDF-Datei; 3,6 MB) (Memento vom 26. Februar 2013 im Internet Archive)
  16. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Qin-Qin Li, Song-Dong Zhou, Xing-Jin He, Yan Yu, Yu-Cheng Zhang, Xian-Qin Wei: Phylogeny and biogeography of Allium (Amaryllidaceae: Allieae) based on nuclear ribosomal internal transcribed spacer and chloroplast rps16 sequences, focusing on the inclusion of species endemic to China. In: Annals of Botany, Volume 106, Issue 5, 2010, S. 709–733. doi:10.1093/aob/mcq177, PMC 2958792 (freier Volltext).
  17. A. P. Seregin, B. Anačkov, Nikolai Friesen: Molecular and morphological Revision of the Allium saxatile Group (Amaryllidaceae): geographical Isolation as the driving force of underestimated speciation. In: Botan. Jour. Linn. Soc., Volume 178, 2015, S. 67–101 PDF.

Weblinks

Commons: Zwiebel- und Lauch-Arten (Allium) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte gruenes deutschland.svg
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Deutschen Nationalparks u.ä.
Allium crenulatum 5231.JPG
Autor/Urheber: Walter Siegmund (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Olympic Onion, Scalloped Onion
Allium scorodoprasum.jpg
Autor/Urheber: User:Tigerente, Lizenz: CC BY 2.5
Probably Allium scorodoprasum, Welser Heide, Upper Austria, Austria
Allium akaka-IMG 2180.jpg
Autor/Urheber: C T Johansson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium akaka i Göteborgs Botaniska Trädgård.
Allium fistulosum 2.JPG
Autor/Urheber: Dalgial, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium fistulosum
Allium pendulinum.jpg
Autor/Urheber: User:Tigerente, Lizenz: CC BY 2.5
Allium pendulinum Near Monte San Petrone, Corse, France
Allium-moly.JPG
Autor/Urheber: Sten Porse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium moly: Flowers and leaves.
Allium tuberosum A.jpg
Autor/Urheber: Wouter Hagens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium tuberosum
Allium oleraceum 010807.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Allium oleraceum, Hohenlohe, Germany
Allium insubricum002.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium insubricum in the Jardin Botanique Alpin du Lautaret
Allium paradoxum 26-04-2010 594.jpg
Blüte des Wunderlauchs (im Wald am Stechlinsee im brandenburgischen Landkreis Oberhavel).
Allium flavum opening.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium flavum opening
Allium aflatunense Makó.jpg
Autor/Urheber: Burrows, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Purple Sensation (Allium aflatunense) in the downtown of Makó, Hungary.
Allium amplectens 0061.JPG
Autor/Urheber: Walter Siegmund (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narrow-leaf Onion
Allium ursinum 003.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium ursinum, Alliaceae, Bärlauch, Blüten; Karlsruhe, Deutschland. Die blühenden Pflanzen werden in der Homöopathie als Arzneimittel verwendet: Allium ursinum (All-u.)
Allium sativum 002.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium sativum, Alliaceae, Knoblauch, Brutzwiebeln; Karlsruhe, Deutschland. Die frischen Zwiebeln werden in der Homöopathie als Arzneimittel verwendet: Allium sativum (All-s.)
Allium victorialis 090705.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Allium victorialis, Allgäuer Alpen, Germany
Allium cepa 001.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium cepa, Alliaceae, Zwiebel, Zwiebellauch, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel, Habitus. Karlsruhe, Deutschland. Die frischen Zwiebeln werden in der Homöopathie als Arzneimittel verwendet: Allium cepa (All-c.)
Allium geyeri.jpg
Autor/Urheber: Scott Zona, Lizenz: CC BY 2.0

Allium geyeri

Sandia Peak, Albuquerque, NM, USA. July 1999.

For Xerantheum, who likes alliums
Allium rotundum 290608a.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium rotundum, Hohenlohe, Deutschland
Allium schoenoprasum var alpinum.jpg
Autor/Urheber: User:Tigerente, Lizenz: CC BY 2.5
Allium schoenoprasumvar. alpinum, Wurzeralm, ~1.400 m, Upper Austria, Austria
Allium siculum IP0804011.jpg
Autor/Urheber: Leo Michels, Lizenz: CC0
Sizilianischer Honiglauch
Alliumacuminatum.JPG
Allium acuminatum — tapertip onion, Hooker's onion.
Allium horvatii Trinajstic Velika Jastrebica Mt. Orjen Montenegro at 1600 m.jpg
Autor/Urheber: Pavle Cikovac, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Allium horvatii Trinajstic, endemic Allium form the subadriatic Dinaric alps. Here from Jastrebica, Mt. Orjen in Montenegro at 1600 m
Allium carinatum Sturm38.jpg

Allium carinatum L. s. l.

Original Caption
Kiel-Lauch, Allium carinatum
Allium montanum.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium haematochiton1JDCR.jpg
Autor/Urheber: Joe Decruyenaere, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Allium haematochiton — a species of wild onion known by the common name redskin onion.

  • It is native to northern Baja California and southern California where it grows on the slopes of the coastal chaparral hills.
Allium lojaconoi Dingli Cliffs Malta 02.jpg
Autor/Urheber: Denis Barthel (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium lojaconoi, Dingli Cliffs, Malta
Allium canadense WILD ONION.jpg
Autor/Urheber: George F Mayfield, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Image of blooms and bulbheads of Allium canadense WILD ONION at the James Woodworth Prairie Preserve
Allium caeruleum Blue Flower Head 1813px.jpg
Autor/Urheber: Photo by and (c)2008 Derek Ramsey (Ram-Man). Co-attribution must be given to the Chanticleer Garden., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Picture of a flower head of an Allium caeruleum en . Photo taken in the Pond Garden Arbor at the Chanticleer Garden.

Camera and Exposure Details:
Camera: Nikon D50
Lens: Sigma 70mm f/2.8 EX DG Macro
Exposure: 70mm (105mm in 35mm equivalent) f/8 @ 1/400 s. (200 ISO)
Allium subhirsutum.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Czosnek karatawski2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baerlauch Bluete01.jpg
(c) Zonki, CC BY-SA 3.0
Allium carinatum pulchellum 003.JPG
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium carinatum subsp. pulchellum, Alliaceae, Kiellauch, Infloreszenz. Botanischer Garten KIT, Karlsruhe, Deutschland.
Allium triquetrum.jpg
Autor/Urheber: User:Tigerente, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allium triquetrum Calvi (Capu di a Veta), Corse, France
Allium ericetorum 02.jpg
Autor/Urheber: "pastilletes"/Joan Simon, Barcelona, España, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Allium ericetorum