Lanterne Rouge

Die Lanterne rouge (französisch für rote Laterne) ist eine inoffizielle Auszeichnung für den letztplatzierten Fahrer in der Gesamtwertung der Tour de France. Die Bezeichnung ist von den roten Rücklichtern am letzten Waggon eines Eisenbahnzugs abgeleitet, die früher als Zugschlusssignal dienten.
Allgemeines
Die rote Laterne ist sehr begehrt, da der letztplatzierte Fahrer, der das Ziel in Paris erreicht, besondere Aufmerksamkeit erhält. Der Träger der roten Laterne gerät im Gegensatz zu den Fahrern auf den Platzierungen im Mittelfeld nicht in Vergessenheit. Es fanden daher bereits regelrecht Kämpfe um die rote Laterne statt.
Der Kampf um die rote Laterne verlangt einiges an taktischem Geschick, weil der Fahrer, der sie erlangen möchte, sich auf einem schmalen Grat bewegt. Er muss möglichst mit dem Gruppetto ins Ziel kommen, aber gleichzeitig aufpassen, dass er nicht die Karenzzeit überschreitet, da die Tour für ihn dann beendet ist. Besonders im Zeitfahren stellt dies eine Herausforderung dar, weil der letztplatzierte Fahrer der Tour als Erster starten muss, und daher keinerlei Zwischenzeiten der anderen Fahrer kennt.
Während der Schlussetappe nach Paris wird von dem Letztplatzierten in der Gesamtwertung als kleiner Gag gerne eine kleine rote Leuchte am Fahrrad getragen.
Statistik
Rekord-„Gewinner“ der roten Laterne ist der Belgier Wim Vansevenant, dem dieses Kunststück dreimal (2006, 2007 und 2008) gelang. Ihm folgen mit je zwei Roten Laternen der Belgier Daniel Masson (1922, 1923), der Österreicher Gerhard Schönbacher (1979, 1980), der Niederländer Mathieu Hermans (1987, 1989) und der Franzose Jimmy Casper (2001, 2004).
Drei Mal erhielten deutsche Radrennfahrer die Rote Laterne: Rudolf Risch (1932), Willy Kutschbach (1935) und Roger Kluge (2020). Zudem beendeten vier Schweizer die Rundfahrt als Letzter: Pietro Tarchini (1947), Fritz Zbinden (1950), Walter Favre (1958) und Gilbert Glaus (1984).
Alle „Träger“ der roten Laterne
- 1903:  Arsène Millocheau Arsène Millocheau
- 1904:  Antoine Deflotrière Antoine Deflotrière
- 1905:  Clovis Lacroix Clovis Lacroix
- 1906:  Georges Bronchard Georges Bronchard
- 1907:  Albert Chartier Albert Chartier
- 1908:  Henri Anthoine Henri Anthoine
- 1909:  Georges Devilly Georges Devilly
- 1910:  Constant Collet Constant Collet
- 1911:  Lucien Roquebert Lucien Roquebert
- 1912:  Maurice Lartigue Maurice Lartigue
- 1913:  Henri Alavoine Henri Alavoine
- 1914:  Henri Leclercq Henri Leclercq
- 1915–1918 keine Austragung
- 1919:  Jules Nempon Jules Nempon
- 1920:  Charles Raboisson Charles Raboisson
- 1921:  Henri Catelan Henri Catelan
- 1922:  Daniel Masson Daniel Masson
- 1923:  Daniel Masson Daniel Masson
- 1924:  Victor Lafosse Victor Lafosse
- 1925:  Fernand Besnier Fernand Besnier
- 1926:  André Drobecq André Drobecq
- 1927:  Jacques Pfister Jacques Pfister
- 1928:  Edouard Persin Edouard Persin
- 1929:  André Léger André Léger
- 1930:  Marcel Ilpide Marcel Ilpide
- 1931:  Richard-William Lamb Richard-William Lamb
- 1932:  Rudolf Risch Rudolf Risch
- 1933:  Ernest Neuhard Ernest Neuhard
- 1934:  Antonio Folco Antonio Folco
- 1935:  Willy Kutschbach Willy Kutschbach
- 1936:  Aldo Bertocco Aldo Bertocco
- 1937:  Aloyse Klensch Aloyse Klensch
- 1938:  Janus Hellemons Janus Hellemons
- 1939:  Armand Le Moal Armand Le Moal
- 1940–1946 keine Austragung
- 1947:  Pietro Tarchini Pietro Tarchini
- 1948:  Vitorio Seghezzi Vitorio Seghezzi
- 1949:  Guido De Santi Guido De Santi
- 1950:  Fritz Zbinden Fritz Zbinden
- 1951:  / / Abdel-Kader Zaaf Abdel-Kader Zaaf
- 1952:  Henri Paret Henri Paret
- 1953:  Claude Rouer Claude Rouer
- 1954:  Marcel Dierkens Marcel Dierkens
- 1955:  Tony Hoar Tony Hoar
- 1956:  Roger Chaussabel Roger Chaussabel
- 1957:  Guy Million Guy Million
- 1958:  Walter Favre Walter Favre
- 1959:  Louis Bisiliat Louis Bisiliat
- 1960:  Herrero Berrendero Herrero Berrendero
- 1961:  André Geneste André Geneste
- 1962:  Augusto Marcaletti Augusto Marcaletti
- 1963:  Willy Derboven Willy Derboven
- 1964:  Anatole Novak Anatole Novak
- 1965:  Joseph Groussard Joseph Groussard
- 1966:  Paolo Manucci Paolo Manucci
- 1967:  Jean-Pierre Genet Jean-Pierre Genet
- 1968:  John Clarey John Clarey
- 1969:  André Wilhelm André Wilhelm
- 1970:  Frits Hoogerheide Frits Hoogerheide
- 1971:  Georges Chappe Georges Chappe
- 1972:  Alain Bellouis Alain Bellouis
- 1973:  Jacques-André Hochart Jacques-André Hochart
- 1974:  Lorenzo Alaimo Lorenzo Alaimo
- 1975:  Jacques Boulas Jacques Boulas
- 1976:  Aad van den Hoek Aad van den Hoek
- 1977:  Roger Loysch Roger Loysch
- 1978:  Philippe Tesnière Philippe Tesnière
- 1979:  Gerhard Schönbacher Gerhard Schönbacher
- 1980:  Gerhard Schönbacher Gerhard Schönbacher
- 1981:  Faustino Cuelli Faustino Cuelli
- 1982:  Werner Devos Werner Devos
- 1983:  Marcel Laurens Marcel Laurens
- 1984:  Gilbert Glaus Gilbert Glaus
- 1985:  Manrico Ronchiato Manrico Ronchiato
- 1986:  Ennio Salvador Ennio Salvador
- 1987:  Mathieu Hermans Mathieu Hermans
- 1988:  Dirk Wayenberg Dirk Wayenberg
- 1989:  Mathieu Hermans Mathieu Hermans
- 1990:  Rodolfo Massi Rodolfo Massi
- 1991:  Rob Harmeling Rob Harmeling
- 1992:  Fernando Quevedo Fernando Quevedo
- 1993:  Edwig Van Hooydonck Edwig Van Hooydonck
- 1994:  John Talen John Talen
- 1995:  Bruno Cornillet Bruno Cornillet
- 1996:  Jean-Luc Masdupuy Jean-Luc Masdupuy
- 1997:  Philippe Gaumont Philippe Gaumont
- 1998:  Damien Nazon Damien Nazon
- 1999:  Jacky Durand Jacky Durand
- 2000:  Olivier Perraudeau Olivier Perraudeau
- 2001:  Jimmy Casper Jimmy Casper
- 2002:  Igor Flores Igor Flores
- 2003:  Hans De Clercq Hans De Clercq
- 2004:  Jimmy Casper Jimmy Casper
- 2005:  Iker Flores Iker Flores
- 2006:  Wim Vansevenant Wim Vansevenant
- 2007:  Wim Vansevenant Wim Vansevenant
- 2008:  Wim Vansevenant Wim Vansevenant
- 2009:  Jauheni Hutarowitsch Jauheni Hutarowitsch
- 2010:  Adriano Malori Adriano Malori
- 2011:  Fabio Sabatini Fabio Sabatini
- 2012:  Jimmy Engoulvent Jimmy Engoulvent
- 2013:  Svein Tuft Svein Tuft
- 2014:  Ji Cheng Ji Cheng
- 2015:  Sébastien Chavanel Sébastien Chavanel
- 2016:  Sam Bennett Sam Bennett
- 2017:  Luke Rowe Luke Rowe
- 2018:  Lawson Craddock Lawson Craddock
- 2019:  Sebastian Langeveld Sebastian Langeveld
- 2020:  Roger Kluge Roger Kluge
- 2021:  Tim Declercq Tim Declercq
- 2022:  Caleb Ewan Caleb Ewan
- 2023:  Michael Mørkøv Michael Mørkøv
- 2024:  Mark Cavendish Mark Cavendish
Literatur
- Max Leonhard: Lanterne Rouge. Der letzte Mann der Tour de France. Osburg Verlag, Hamburg 2015, ISBN 978-3-95510-113-8
Siehe auch
Weblinks
- Tour de France Lanterne Rouge (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Thomas Ducroquet, Lizenz: CC BY 3.0
Wim Vansevenant aux Quatre Jours de Dunkerque 2008





































