Langwellensender

Alexanderson-Antennen des Radiosenders Kalundborg von Danmarks Radio

Ein Langwellensender ist eine Sendeanlage für elektromagnetische Wellen mit Frequenzen im Langwellenbereich, also im Frequenzbereich zwischen 30 kHz und 300 kHz.

Langwellensender dienen der Übertragung von Zeitzeichen, der Rundfunk-Versorgung, dem Versenden von Wetternachrichten des DWD als Funkfernschreiben oder im Faxformat, der Übermittlung von telegrafischen Nachrichten oder der Funknavigation. Ein schmales Frequenzband bei 137 kHz steht auch dem Amateurfunk zur Verfügung. Die Rundfunksender für Langwelle werden im Frequenzbereich zwischen 148,5 kHz und 283,5 kHz mit Leistungen von 10 bis 2500 kW betrieben. Die ersten kommerziellen Sender waren bis zur Einführung von Elektronenröhren im Senderbau oft Knallfunkensender, später auch Löschfunkensender, Lichtbogensender oder Maschinensender.

Die Festlegung der verwendeten Sendefrequenzen, der Sendeleistungen und ob und in welcher Form Richtstrahlung verwendet werden darf, wurde 1974/75 im Genfer Wellenplan festgelegt, der am 23. November 1978 in Kraft trat. Inzwischen wurden einige Nachkoordinierungen dieses Plans auf zwischenstaatlicher Ebene durchgeführt. In Deutschland gibt die Bundesnetzagentur den jeweils aktuellen Frequenzplan heraus.

Sendeantennen

Der Sender Droitwich der BBC, Leistung 500 kW

Für große Wellenlängen von ein bis zehn Kilometer werden entsprechend große, zum Teil sehr hohe Sendeantennen benötigt. Einige Sendeantennen von Langwellensendern (z. B. der Sendemast Konstantynów mit 646 m) gehörten zu den höchsten Bauwerken der Erde.

Als Sendeantennen für Rundstrahlung kommen meist gegen Erde isolierte selbststrahlende Sendemasten mit Fußpunktspeisung oder geerdete selbststrahlende Sendemasten mit Obenspeisung, manchmal auch Reusen- oder T-Antennen zum Einsatz.

Für Richtstrahlung werden Anordnungen aus mehreren selbststrahlenden Sendemasten verwendet. Daneben werden gelegentlich auch an geerdeten Türmen oder Masten montierte Vertikalreusen, zwischen zwei meist gegen Erde isolierten Türmen oder Masten gespannte T-Antennen, Alexanderson-Antennen oder Schirmantennen verwendet.

Für Funkfeuer (NDB) werden meist nur etwa zehn Meter hohe, gegen Erde isolierte freistehende Rohrmasten verwendet. Gelegentlich werden auch Anordnungen mit mehreren Masten verwendet, entweder um eine Richtwirkung zu erzielen oder um das Gebiet des nahschwundfreien Empfangs zu vergrößern (schwundmindernde Sendeantenne).

Gelegentlich wird auf „neuartige“ Antennen verwiesen, wie im Falle der Cross-Field-Antennen. Im Prinzip sind diese Teslaspulen. Als Sendeantenne ist von diesen aber, aufgrund extrem hoher Verluste, keine nennenswerte Funkversorgung zu erwarten.

Aus diesem Grund ist sehr genau zwischen einer Sende- und einer Empfangsantenne zu unterscheiden. Eine weitere, andeutende Begründung findet sich unter Antennentechnik. Eine Ausnahme wäre derzeit ihr Einsatz in RFID-Lösungen, welche im Nahfeld der Antenne mit Reichweiten von einigen Dezimetern arbeiten.

Langwellensender für die Übermittlung telegrafischer Nachrichten verwenden meist an gegen Erde isolierten Masten oder Türmen aufgehängte T-Antennen oder selbststrahlende Sendemasten mit Dachkapazität (Schirmantennen). Es werden Leistungen bis 100 Kilowatt verwendet.

Langwellensender für Funknavigationdienste verwenden, wenn sie wie Decca und LORAN-C mit großer Leistung betrieben werden, selbststrahlende Sendemasten mit Dachkapazität als Sendeantenne. Langwellensender für Funknavigationdienste mit kleiner Leistung wie NDBs verwenden meist kleine, gegen Erde isolierte Rohrmasten, die durch ihre Höhe von nur zehn Metern kaum auffallen.

Bekannte Sendeanlagen

Der Sender Allouis von Radio France, Leistung 2000 kW

Aktive LW-Sendeanlagen

Rundfunk:

  • Langwellensender Kenadsa (Algerien – 153 kHz)
  • Langwellensender Tipaza (Algerien – 252 kHz)
  • Radiosender Kalundborg (Dänemark – 243 kHz – von Oktober 2008 bis Sommer 2011 DRM, jetzt (Stand Februar 2022) wieder AM)
  • Langwellensender Droitwich (Großbritannien – 198 kHz – BBC Radio 4)
  • Langwellensender Helissandur (Island – 189 kHz)
  • Langwellensender Ingøy (Norwegen – 153 kHz)
  • Rundfunksender Solec Kujawski (Polen – 225 kHz)
  • Langwellensender Bod (Rumänien – 153 kHz Antena Satelor)

Sonstige:

Inaktive LW-Sendeanlagen

Ehemalige LW-Sendeanlagen

Bilder museal erhaltener Sender

Siehe auch

Weblinks

Commons: Longwave transmitter Europe 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Langwellensender – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Радио и телевизия в Ихтиман — Предавател България. In: www.predavatel.com. Abgerufen am 6. September 2016.
  2. a b c Deutschlandradio: Pressemitteilung, Abschaltung Langwelle: Deutschlandradio setzt auf moderne Verbreitungswege. 28. November 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. März 2016; abgerufen am 1. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandradio.de
  3. AM-Sendungen von Český Rozhlas sind beendet. Abgerufen am 4. Januar 2022.
  4. VIDEO: Going, going, gone!… Old Atlantic 252 mast in Moynalvey comes down. 27. Juli 2023, abgerufen am 2. November 2023 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Radio masts.Lahti.1928.20060205 PM.jpg
(c) Paloneva, CC BY-SA 3.0
The two radio masts of Lahti longwave transmitter in Radiomäki, Lahti, Finland. The masts are 150 metres high and they were built in 1928.
Long wave radio station 002 Motala Sweden.JPG
Autor/Urheber: Riggwelter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The old long wave radio station in Motala, Sweden.
Kalundborg-longwave.swn.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Emetteur-allouis3.jpg
Autor/Urheber: Avialle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The 350 m high low frequency antennas of the Allouis longwave transmitter
Droitwichtransmitter.jpg
Sender Droitwich Die Trägerschwingung des Senders wird von einer Atomuhr, die sich im Stationsgebäude befindet, hergeleitet. Sie ist somit eine Eichfrequenz