Landtagswahl in Lippe 1896

Die Landtagswahlen in Lippe fanden im November 1896 statt. Gewählt wurden die 21 Mitglieder des Lippischen Landtags.

Allgemeines

Die Wahlen fanden für die zweite Klasse am 13. November und für die dritte Klasse am 12. November statt. Die Abgeordneten der ersten Klasse wurden am 14. November gewählt. Die Stichwahlen der dritten Klasse fanden am 26. November, die Stichwahlen der ersten und der zweiten Klasse fanden am 27. November statt. Im Laufe der Wahlperiode bis 1900 fanden folgende Neuwahlen statt:

  • 4. Dezember 1896: Erste Klasse (A), Wahlort Schötmar
  • 11. März 1898: Erste Klasse (A), Wahlort Schötmar
  • 1899: Erste Klasse (A), Wahlort Schötmar
  • 31. März 1900: Vierter Wahlkreis, Dritte Klasse

Gewählt wurden 21 Abgeordnete in drei Klassen zu je sieben Abgeordneten. Die erste Klasse bildeten die höchstbesteuerten Bürger. In der ersten Klasse war in der Untergruppe A wahlberechtigt, wer mindestens 90 Mark Grundsteuer zahlte. Diese Untergruppe wählte fünf Abgeordnete in zwei Wahlkreisen. Die Untergruppe B umfasste diejenigen, die mindestens 180 Mark Einkommensteuer zahlten und wählte zwei Abgeordnete in zwei Wahlkreisen. Die zweite Klasse bildeten die Steuerzahler mit Grund- und Einkommensteuer von mindestens 36 Mark, die dritte Klasse alle anderen Wahlberechtigten. Die 2. und 3. Klasse wählte in je sieben Ein-Personen-Wahlkreisen.

Wahlergebnis

KlasseWahlkreisWahlberechtigteWähler%AbgeordneterParteiStimmen%Foto
1. Klasse1AJohann Heinrich von Lengerke, Gutsbesitzer auf Steinbeck (bei Wüsten)
1. Klasse1ARittergutsbesitzer Tenge (Niederbarthausen)
1. Klasse1ADomänenpächter Wilhelm Krieger (Blomberg)
1. Klasse1AGutsbesitzer Meyer (Ohrsen)
1. Klasse1ALandesökonomierat August Riekehof-Böhmer (Vogelhorst)
1. Klasse1BStaatsanwalt Hunnäus (Detmold)
1. Klasse1BRentner Husemann (Detmold)
2. KlasseI. Wahlkreis53140576,3 %Fabrikant Hunke (Detmold)NLP16540,7 %
2. KlasseI. Wahlkreis
Stichwahl
./.26279,1 %Rentner Ehlerding (Detmold)Freisinn22754,7 %
2. KlasseII. Wahlkreis39328672,8 %Lederfabrikant Carl Potthoff (Lemgo)NLP13446,8 %
2. KlasseII. Wahlkreis
Stichwahl
./.30276,8 %Lederfabrikant Carl Potthoff (Lemgo)NLP16253,6 %
2. KlasseIII. Wahlkreis25819676,0 %Gutsbesitzer Sültemeier (Heiden)Freisinn10262,0 %
2. KlasseIV. Wahlkreis30619062,1 %Gutsbesitzer Oberbracht (Siebenhöfen)NLP13571,0 %
2. KlasseV. Wahlkreis40522856,3 %Gutsbesitzer Wilhelm Schemmel (Wüsten)Kons.17074,6 %
2. KlasseVI. Wahlkreis26215358,4 %Gutsbesitzer Tielker (Wöhren)NLP/All-Parteien-Kandidat14393,5 %
2. KlasseVII. Wahlkreis29023079,3 %Fabrikant Eduard Wolff (Zigarrenfabrik, Schötmar)FVp12353,5 %
3. KlasseI. Wahlkreis205062430,4 %Schmiedemeister Wißmann (Detmold)Freisinn36859,0 %
3. KlasseII. Wahlkreis248395338,4 %Stadtverordneter Brill (Lemgo)Freisinn34636,3 %
3. KlasseII. Wahlkreis
Stichwahl
./.106943,0 %Stadtverordneter Brill (Lemgo)Freisinn55051,4 %
3. KlasseIII. Wahlkreis412194522,9 %Ziegeleibesitzer Moritz (Lage)Freisinn59863,3 %
3. KlasseIV. Wahlkreis352384023,8 %Rechtsanwalt Oskar Asemissen (Detmold, † 30. Januar 1900)Freisinn58569,6 %
3. KlasseV. Wahlkreis413177718,8 %Landwirt Bödeker (Alverdissen)Freisinn43255,6 %
3. KlasseVI. Wahlkreis312275524,2 %Landwirt Wilhelm Meier-Jobst (Leese)Freisinn48964,8 %
3. KlasseVII. Wahlkreis3963136134,3 %Maurermeister Richter (Oerlinghausen)Freisinn45733,6 %
3. KlasseVII. Wahlkreis
Stichwahl
./.172043,4 %Maurermeister Richter (Oerlinghausen)Freisinn97956,9 %

Im Laufe der Wahlperiode musste Abgeordnetenmandate durch Neuwahlen erneut besetzt werden.

Datum der WahlKlasseWahlkreisWahlberechtigteWähler%AbgeordneterParteiStimmen%Foto
4. Dezember 18961. KlasseIAFabrikant Leberecht Hoffmann (Hoffmann’s Stärkefabriken, Salzuflen)NLP
31. März 19003. KlasseIV. Wahlkreis23017174,3 %Pastor Alexander Zeiß (Schwalenberg, Nachfolger für Oskar Asemissen)Parteilos96467,6 %

Literatur

  • Fürstlich-Lippischer Kalender (nach dem verbesserten Stil): auf das Jahr 1898, S. 49 ff., Digitalisat
  • Peter Steinbach: Der Lipper als Reichstags- und Landtagswähler im Deutschen Kaiserreich, 1992, ISBN 3-923384-12-2, S. 13–14, 319–336, 361.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Deutsches Reich - Fürstentum Lippe.png
„Großes“ Staatswappen des Fürstentums. Fürstentum Lippe.
Leberecht Hoffmann um 1914.jpg
Autor/Urheber: Nutzer89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leberecht Hoffmann (*2. Juli 1863 in Salzuflen; † 20. Oktober 1928 in Bad Salzuflen) war ein lippischer Unternehmer.
Alexander Zeiß.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Alexander Zeiß

Johann Heinrich von Lengerke.jpg
Johann Heinrich von Lengerke (1825-1906): Landtagspräsident und Mitglied des Deutschen Reichstags.
English: Johann Heinrich von Lengerke (1825-1906): German politician
Meier-Jobst, Wilhelm.jpg
Wilhelm Meier-Jobst
SCHEMMEL, Wilhelm.png
Wilhelm Schemmel (21. August 1839 - 18. November 1909); Wüstener Landwirt und Mitglied des Lippischen Landtags
WOLFF, Eduard (1855-1905).png
Eduard Wolf (1855-1905), deutscher Fabrikant und Kommunalpolitiker
Asemissen, Oskar.jpg
Oskar Asemissen