Landkreis Bayreuth

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 53′ N, 11° 34′ O

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberfranken
Verwaltungssitz:Bayreuth
Fläche:1.273,65 km2
Einwohner:104.702 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:82 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:BT, EBS, ESB, KEM, MÜB, PEG
Kreisschlüssel:09 4 72
Kreisgliederung:33 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
Website:www.landkreis-bayreuth.de
Landrat:Florian Wiedemann[2] (Freie Wähler)
Lage des Landkreises Bayreuth in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte
(c) User: 4077 auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Landratsamt Bayreuth

Der Landkreis Bayreuth liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Oberfranken, er umgibt die kreisfreie Stadt Bayreuth vollständig. Im Jahr 1972 wurde er in seiner heutigen Form aus den Landkreisen Bayreuth, Pegnitz und Gebieten von vier aufgelösten Kleinkreisen gebildet. Er ist Mitglied der Metropolregion Nürnberg und der Planungsregion Oberfranken-Ost.

Geografie

Lage

Das Kreisgebiet umfasst im Süden und Westen die Fränkische Schweiz mit zahlreichen Höhlen, darunter die Teufelshöhle und die Sophienhöhle. In der Mitte liegt das Obermainische Hügelland, das seinen Namen vom Roten Main hat. Er entspringt südlich von Bayreuth, fließt in nordwestlicher Richtung und vereinigt sich westlich von Kulmbach mit dem Weißen Main. Im Osten hat der Kreis Anteil am Fichtelgebirge, an dessen höchste Erhebung, den Schneeberg, das Kreisgebiet bis auf etwa 960 m ü. NHN heranreicht.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordwesten) an die Landkreise Lichtenfels, Kulmbach, Hof, Wunsiedel im Fichtelgebirge, Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab, Amberg-Sulzbach, Nürnberger Land, Forchheim und Bamberg.

Geschichte

Landgerichte

Der überwiegende Teil des Kreisgebiets war bis 1806 ein Teil des Markgraftums Bayreuth. Bis 1810 gehörte dieses vorübergehend zu Frankreich und wurde 1810 an das Königreich Bayern verkauft.[3]

Schon 1804 wurde in Pottenstein, das bis 1802 zum Hochstift Bamberg gehört hatte, ein Landgericht eingerichtet. 1812 folgten die Landgerichtsbezirke Bayreuth, Pegnitz und Weidenberg. Der Sitz des Landgerichts Pegnitz befand sich bis 1842 in Schnabelwaid. Bayreuth war bereits 1812 eine kreisunmittelbare Stadt geworden. Die Landgerichtsbezirke und Bayreuth gehörten zunächst zum Obermainkreis, ab 1838 zu Oberfranken.

Bezirksämter

Das Bezirksamt Bayreuth wurde im Jahr 1862 durch den Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Bayreuth und Weidenberg gebildet.[4] Die Landgerichte älterer Ordnung Pegnitz und Pottenstein wurden zum Bezirksamt Pegnitz zusammengefasst.

Am 1. Oktober 1929 wurden die Gemeinden Bärnreuth, Berneck, Bischofsgrün, Brandholz, Escherlich, Gefrees, Goldkronach, Goldmühl, Leisau, Lützenreuth, Metzlersreuth, Nemmersdorf, Neudorf, Rimlas und Wülfersreuth des aufgelösten Bezirksamtes Berneck ins Bezirksamt Bayreuth eingegliedert.[5] Von diesen Gemeinden wechselten Gefrees, Lützenreuth und Metzlersreuth am 1. Juli 1931 zum Bezirksamt Münchberg.[6]

Landkreise

Am 1. Januar 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt.[7] So wurden aus den Bezirksämtern die Landkreise Bayreuth und Pegnitz.

Die Stadt Bayreuth erhielt am 1. April 1939 die Gemeinden Sankt Johannis, Colmdorf und Meyernberg des Landkreises.[8] Am 1. Januar 1972 trat der Landkreis außerdem die Gemeinden Oberkonnersreuth und Laineck an die kreisfreie Stadt Bayreuth ab.

Landkreis Bayreuth

Bei der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1972 aus dem Landkreis Bayreuth (mit Ausnahme der Gemeinden Laineck und Oberkonnersreuth, die zur Stadt Bayreuth kamen), dem größten Teil des Landkreises Pegnitz sowie Teilen der Landkreise Münchberg (Gebiet der heutigen Stadt Gefrees im Nordosten), Ebermannstadt (Gemeinden Aufseß und Plankenfels im Westen), Kulmbach (Raum Bad Berneck im Norden), Eschenbach in der Oberpfalz (Gemeindeteil Penzenreuth der Stadt Pegnitz im Süden) und Kemnath (Mehlmeisel, Wirbenz, Haidenaab, Guttenthau und Plössen, Gemeindeteile der Gemeinde Speichersdorf, sowie dem Ort Speichersdorf selbst, im Osten) der neue Landkreis Bayreuth gebildet. Bayreuth selbst blieb kreisfrei und Sitz des vergrößerten Landkreises.

Am 1. Juli 1976 trat der Landkreis die Gemeinden Aichig, Oberpreuschwitz, Seulbitz und Thiergarten, am 1. Mai 1978 Wolfsbach an die kreisfreie Stadt Bayreuth ab. Am 23. November 1957 wurde das Gebäude des Landratsamts in der Bayreuther Tunnelstraße eingeweiht, im Juli 1994 das neue Landratsamt in der Markgrafenallee übergeben.[9]

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung im Landkreis Bayreuth seit 1840
Bevölkerungspyramide für den Kreis Bayreuth (Datenquelle: Zensus 2011)[10]

Von 1988 bis 2008 wuchs der Landkreis Bayreuth um ca. 9400 Einwohner bzw. um knapp zehn Prozent. Allerdings war die Tendenz ab 2004 nach einem Höchststand von über 109.000 Einwohnern rückläufig. Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs der Landkreis von 97.519 auf 103.656 um 6.137 Einwohner bzw. um 6,3 %. Ein Höchststand wurde am 31. Dezember 2003 mit 109.404 Einwohnern erreicht.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1840190019391950196119701987199119952000200520102015
Einwohner70.54868.03571.380101.09292.73397.10496.772102.976107.499109.124108.724106.102104.306

Wirtschaft und Verkehr

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Bayreuth Platz 276 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[11]

Verkehr

Bahn

Die Bezirkshauptstadt von Oberfranken erhielt 1853 den ersten Bahnanschluss durch die Neuenmarkt-Bayreuther Eisenbahn an die 1848 eröffnete Ludwig-Süd-Nord-Bahn, welche nur an der ehemaligen Station Falls das Kreisgebiet berührte.

Genau zehn Jahre später, am 1. Dezember 1863, erreichte die AG der Bayerischen Ostbahnen von Weiden her Bayreuth. 1877 kam die Strecke der Bayerischen Staatseisenbahnen von Nürnberg über Schnabelwaid nach Bayreuth dazu, von der seit 1878 in Schnabelwaid die Hauptbahn nach Marktredwitz abzweigt, die wiederum in Kirchenlaibach die Ostbahn kreuzt.

Auch die um die Jahrhundertwende erbauten Lokalbahnen wurden von den Bayerischen Staatseisenbahnen betrieben.

Im Fichtelgebirge entstanden die Strecken:

Von Bayreuth aus führten in die Fränkische Schweiz die Strecken:

Im Personenverkehr wurden ursprünglich Strecken von 214 km Länge befahren. Alle Lokalbahnstrecken wurden inzwischen stillgelegt, seit Januar 2007 verkehren auf dem Abschnitt Bayreuth Hbf–Weidenberg der Strecke nach Warmensteinach jedoch wieder Züge. Damit sind nur noch 149 km für die Personenbeförderung übrig geblieben.

Die folgenden Strecken wurden stillgelegt und abgebaut:

  • 1973 Falls–Gefrees (fünf Kilometer) und Thurnau–Altenplos–Bayreuth-Altstadt (21 km)[12]
  • 1974 Bad Berneck–Bischofsgrün (10 km) und Bayreuth Hbf–Mistelgau–Hollfeld (33 km)
  • 1976 Neusorg–Brand–Unterlind–Fichtelberg (14 km)
  • 1993 Lanzendorf–Bad Berneck (4 km)
  • 2006 Schlömen–Lanzendorf (4 km)

Straße

Den Landkreis durchzieht in Nord-Süd-Richtung die Bundesautobahn 9 mit dem Dreieck Bayreuth/Kulmbach (Bundesautobahn 70) an der Kreisgrenze sowie den Ausfahrten 40b Bindlacher Berg, 43 Trockau, 44 Pegnitz, 45 Weidensees und 46 Plech; dazwischen liegen die Ausfahrten 41 und 42 auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Bayreuth.

Gewässer

Im Frühjahr 2023 stufte das in Hof ansässige Wasserwirtschaftsamt den Zustand der meisten Gewässer im Landkreis als mäßig bis unbefriedigend ein. Auf der von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht) reichenden Skala der EU-Wasserrahmenrichtlinie erreichten sie nur die Noten 3 bis 4. Der Flernitzbach in Speichersdorf wurde am schlechtesten (Note 5) bewertet, der Rote Main erhielt ab Bayreuth nur die Note 4.[13]

Politik

Kreistag

Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern und dem Vorsitzenden als Landrat. Seit Mai 2020 ist dies Florian Wiedemann von den Freien Wählern. Die Ergebnisse der vergangenen Kommunalwahlen führten zu folgenden Ergebnissen:

Parteien und Wählergemeinschaften%
2020
Sitze
2020
%
2014
Sitze
2014
%
2008
Sitze
2008
Kommunalwahl 2020
 %
30
20
10
0
28,7 %
18,2 %
13,7 %
12,5 %
10,0 %
9,4 %
4,0 %
3,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−4,9 %p
−0,2 %p
−6,4 %p
+4,8 %p
+0,4 %p
+1,3 %p
+4,0 %p
+0,9 %p
CSUChristlich-Soziale Union in Bayern28,71733,62035,922
FWGFreier Wählergemeinschaft Landkreis Bayreuth18,21118,41118,611
SPDSPD Bayern13,7820,11220,212
GrüneBündnis 90/Die Grünen Bayern12,587,756,54
WGWahlgemeinschaft Landkreis Bayreuth10,069,667,65
JLJunge Liste9,468,158,45
AfDAfD Bayern4,02
FDPFDP Bayern/Freie Bürger3,422,512,71
Gesamt100601006010060
Wahlbeteiligung70,1 %67,1 %68,9 %

Es ergibt sich folgende Sitzverteilung im Bayreuther Kreistag:

Sitzverteilung im
Bayreuther Kreistag 2020
Insgesamt 60 Sitze

Im September 1991 erklärte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die vorausgegangene Kreistagswahl für ungültig, da die Junge Liste als Tarnorganisation der CSU angetreten war. Dieses Urteil wurde im Februar 1992 vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt.[14]

Bezirksamtmänner (bis 1938) und Landräte (ab 1939)

  • 1913–1921 Alfred Mildenberger
  • 1922 Emil Alwens
  • 1924 vakant
  • 1924–1934 Eduard Meyer
  • 1934–1945 Kurt Schwarz
  • 1946–1952 Claus Pittroff, SPD; mit Unterbrechung 1947–1948[15]
  • 1952–1978 Josef Kohut, CSU
  • 1978–2008 Klaus-Günter Dietel, CSU
  • 2008–2020 Hermann Hübner, CSU
  • seit 1. Mai 2020 Florian Wiedemann, FWG

Wappen

Wappen des Landkreises Bayreuth
Wappen des Landkreises Bayreuth
Blasonierung: „Im Schildhaupt Wecken von weiß und blau, das auf Bayern deutet, darunter in Silber ein golden bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln.“[16]
Wappenbegründung: Es handelt sich dabei um den brandenburgischen Adler, ein Hinweis auf das ehemals hohenzollernsche Markgraftum Brandenburg-Bayreuth.


Gemeinden

(Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2022[17])

Landkreis Nürnberger LandBayreuthBayreuthLandkreis HofLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis KulmbachLandkreis LichtenfelsLandkreis BambergLandkreis ForchheimLandkreis TirschenreuthLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Amberg-SulzbachPrüllWarmensteinacher Forst-NordWaidacher ForstWaidacher ForstVeldensteiner ForstNeubauer Forst-NordWaischenfeldBayreuthHeinersreuther ForstGlashüttener ForstForst Neustädtlein am ForstGemeindefreies Gebiet FichtelbergEmtmannsbergHaagSeybothenreuthCreußenWarmensteinachWeidenbergSchnabelwaidPrebitzPlechMistelgauMistelbach (Oberfranken)HummeltalHeinersreuthGoldkronachGlashütten (Oberfranken)GeseesGefreesEckersdorfBischofsgrünBischofsgrünBindlachBetzensteinBad Berneck im FichtelgebirgeSpeichersdorfKirchenpingartenWaischenfeldPlankenfelsPegnitz (Stadt)MehlmeiselHollfeldFichtelberg (Oberfranken)AufseßAhorntalBischofsgrüner ForstPottenstein (Oberfranken)
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
Höhenzug bei Emtmannsberg

Städte

Märkte

Kreisgrenztafel Lkr. Bayreuth

Gemeindefreie Gebiete

Weitere Gemeinden

Verwaltungsgemeinschaften

  • Betzenstein
    (Stadt Betzenstein und Markt Plech)
  • Creußen
    (Stadt Creußen, Markt Schnabelwaid, Gemeinden Haag und Prebitz)
  • Hollfeld
    (Stadt Hollfeld, Gemeinden Aufseß und Plankenfels)
  • Mistelbach
    (Gemeinden Gesees, Hummeltal und Mistelbach)
  • Mistelgau
    (Gemeinden Glashütten und Mistelgau)
  • Weidenberg
    (Markt Weidenberg, Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten und Seybothenreuth)

Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78

Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Bayreuth 83 Gemeinden (siehe Liste unten;[18] heute noch existierende Gemeinden sind fett hervorgehoben):

Frühere Gemeindeheutige Gemeindeheutiger Landkreis
AichigBayreuthKreisfreie Stadt Bayreuth
AltdrossenfeldNeudrossenfeldLandkreis Kulmbach
AltenplosHeinersreuthLandkreis Bayreuth
BärnreuthBad Berneck im FichtelgebirgeLandkreis Bayreuth
BenkBindlachLandkreis Bayreuth
Berneck i. FichtelgebirgeBad Berneck im FichtelgebirgeLandkreis Bayreuth
BindlachBindlachLandkreis Bayreuth
BirkEmtmannsbergLandkreis Bayreuth
BischofsgrünBischofsgrünLandkreis Bayreuth
BrandholzGoldkronachLandkreis Bayreuth
BusbachEckersdorfLandkreis Bayreuth
Colmdorf1BayreuthKreisfreie Stadt Bayreuth
CottenbachHeinersreuthLandkreis Bayreuth
CreezHummeltalLandkreis Bayreuth
CrottendorfBindlachLandkreis Bayreuth
DöhlauWeidenbergLandkreis Bayreuth
DonndorfEckersdorfLandkreis Bayreuth
DressendorfGoldkronachLandkreis Bayreuth
EckersdorfEckersdorfLandkreis Bayreuth
EmtmannsbergEmtmannsbergLandkreis Bayreuth
EschenEckersdorfLandkreis Bayreuth
EscherlichBad Berneck im FichtelgebirgeLandkreis Bayreuth
EubenBindlachLandkreis Bayreuth
FichtelbergFichtelbergLandkreis Bayreuth
FischbachWeidenbergLandkreis Bayreuth
ForkendorfGeseesLandkreis Bayreuth
FrankenhaagMistelgauLandkreis Bayreuth
GeseesGeseesLandkreis Bayreuth
GlashüttenGlashüttenLandkreis Bayreuth
GoldkronachGoldkronachLandkreis Bayreuth
GoldmühlBad Berneck im FichtelgebirgeLandkreis Bayreuth
GörschnitzWeidenbergLandkreis Bayreuth
HaagHaagLandkreis Bayreuth
HauendorfEmtmannsbergLandkreis Bayreuth
HeinersreuthHeinersreuthLandkreis Bayreuth
HinterkleebachHummeltalLandkreis Bayreuth
KirchenlaibachSpeichersdorfLandkreis Bayreuth
KirchenpingartenKirchenpingartenLandkreis Bayreuth
LaineckBayreuthKreisfreie Stadt Bayreuth
LankendorfWeidenbergLandkreis Bayreuth
LehenWeidenbergLandkreis Bayreuth
LeisauGoldkronachLandkreis Bayreuth
LessauWeidenbergLandkreis Bayreuth
LienlasKirchenpingartenLandkreis Bayreuth
MengersdorfMistelgauLandkreis Bayreuth
MengersreuthWeidenbergLandkreis Bayreuth
Meyernberg1BayreuthKreisfreie Stadt Bayreuth
MistelbachMistelbachLandkreis Bayreuth
MistelgauMistelgauLandkreis Bayreuth
NairitzSpeichersdorfLandkreis Bayreuth
NemmersdorfGoldkronachLandkreis Bayreuth
NeudorfBad Berneck im FichtelgebirgeLandkreis Bayreuth
Neunkirchen am MainWeidenbergLandkreis Bayreuth
OberkonnersreuthBayreuthKreisfreie Stadt Bayreuth
Obernschreez1HaagLandkreis Bayreuth
ObernseesMistelgauLandkreis Bayreuth
OberpreuschwitzBayreuthKreisfreie Stadt Bayreuth
OberwaizEckersdorfLandkreis Bayreuth
OberwarmensteinachWarmensteinachLandkreis Bayreuth
PettendorfHummeltalLandkreis Bayreuth
PittersdorfHummeltalLandkreis Bayreuth
PlösenMistelgauLandkreis Bayreuth
RamsenthalBindlachLandkreis Bayreuth
ReislasKirchenpingartenLandkreis Bayreuth
RimlasBad Berneck im FichtelgebirgeLandkreis Bayreuth
St. Johannis1BayreuthKreisfreie Stadt Bayreuth
SchamelsbergEmtmannsbergLandkreis Bayreuth
Schreez2HaagLandkreis Bayreuth
SeitenbachMistelgauLandkreis Bayreuth
SeulbitzBayreuthKreisfreie Stadt Bayreuth
SeybothenreuthSeybothenreuthLandkreis Bayreuth
SophienthalWeidenbergLandkreis Bayreuth
ThiergartenBayreuthKreisfreie Stadt Bayreuth
TressauKirchenpingartenLandkreis Bayreuth
TruppachMistelgauLandkreis Bayreuth
Unternschreez1HaagLandkreis Bayreuth
UntersteinachWeidenbergLandkreis Bayreuth
UnterwaizHeinersreuthLandkreis Bayreuth
WarmensteinachWarmensteinachLandkreis Bayreuth
WeidenbergWeidenbergLandkreis Bayreuth
WindischenlaibachSpeichersdorfLandkreis Bayreuth
WolfsbachBayreuthKreisfreie Stadt Bayreuth
WülfersreuthBischofsgrünLandkreis Bayreuth
1 
bis 31. März 1939
2 
ab 1. April 1939

Sehenswürdigkeiten

Zum Landkreis Bayreuth gehören u. a. folgende Sehenswürdigkeiten:

Schloss UnteraufseßGemeinde Aufseß
Schloss FantaisieGemeinde Eckersdorf
Schloss FreienfelsStadt Hollfeld
Altstadt von HollfeldStadt Hollfeld
Schloss WiesentfelsStadt Hollfeld
PegnitzStadt Pegnitz
Burg PottensteinStadt Pottenstein
Teufelshöhle bei PottensteinStadt Pottenstein
Fränkische Schweiz-Museum in TüchersfeldStadt Pottenstein
Burg WaischenfeldGemeinde Waischenfeld

Schutzgebiete

Im Landkreis Bayreuth gibt es 14 Naturschutzgebiete, 12 Landschaftsschutzgebiete, 15 geschützte Landschaftsbestandteile, 249 Naturdenkmäler, 25 FFH-Gebiete und 198 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesenen Geotope (Stand September 2016).

Siehe auch:

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen BT zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben, wobei dem Landkreis die Kombination aus zwei Buchstaben und drei oder vier Ziffern vorbehalten ist.[19] Seit dem 10. Juli 2013 sind durch die Kennzeichenliberalisierung auch die früheren Unterscheidungszeichen EBS (Ebermannstadt), ESB (Eschenbach in der Oberpfalz), KEM (Kemnath), MÜB (Münchberg) und PEG (Pegnitz) wieder erhältlich.

Literatur

  • Landkreis Bayreuth (Hrsg.): Rüdiger Bauriedel: Mühlen im Landkreis Bayreuth – gestern und heute. Bayreuth 2002, ISBN 3-925361-31-6
  • Landkreis Bayreuth, Regionale Entwicklungsagentur (Hrsg.): Kulturatlas des Landkreises Bayreuth. Bayreuth 1999, ISBN 3-9806507-2-3
  • Richard Winkler: Bayreuth – Stadt und Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 30). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1999, ISBN 3-7696-9696-4.
  • Landkreis Bayreuth in Zusammenarbeit mit der Bayer. Landeszentrale für Polit. Bildungsarbeit (Hrsg.): Unser Landkreis Bayreuth. Bayerische Verlagsanstalt, Bamberg 1983, ISBN 3-87052-916-4.
  • Landkreis Bayreuth (Hrsg.): Fritz Angerer, Richard Zühlcke: Phänomen Fensterschürzen. Schmuckformen an Bauernhäusern im Landkreis Bayreuth, Bayreuth 1995
  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Bayreuth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 6). Deutscher Kunstverlag, München 1959, DNB 451450914.
  • Landkreis Bayreuth (Hrsg.): Rüdiger Bauriedel, Ruprecht Konrad-Röder: Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth. Bayreuth 2007, ISBN 978-3-925361-63-0

Weblinks

Commons: Landkreis Bayreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Landrat. Landkreis Bayreuth, abgerufen am 25. November 2020.
  3. Rainer Trübsbach: Geschichte der Stadt Bayreuth 1194–1994, Druckhaus Bayreuth 1993, ISBN 3-922808-35-2, S. 152 ff.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 431.
  5. Bekanntmachung über die Auflösung des Bezirksamts Berneck vom 21. September 1929
  6. Stadtgeschichte Gefrees auf fichtelgebirge.Bayern-online.de
  7. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 97.
  8. Kurt Herterich: Im östlichen Bayreuth, ISBN 3-925361-42-1, S. 177
  9. Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert. Nordbayerischer Kurier, Bayreuth 1999, S. 102 und 173.
  10. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 22. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ergebnisse2011.zensus2022.de Datenbank Zensus 2011, Kreis Bayreuth, Alter und Geschlecht
  11. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  12. Robert Zintl: Das Thurnauer Bockela. Baumann, Kulmbach 1986, ISBN 3-922091-15-6, S. 29.
  13. Meist schwache Noten für Bach und Fluss in: Nordbayerischer Kurier vom 20. April 2023, S. 13.
  14. Stephan-H. Fuchs: Bayreuth Chronik 1992. 1. Auflage. Gondrom, Bindlach 1992, ISBN 3-8112-0793-8, S. 39.
  15. Dirk Götschmann: Ein halbes Jahrhundert Bayerischer Parlamentarismus 1946-2003. Gespiegelt in den Grundsatzreden der Landtagspräsidenten, Universität Würzburg 2012, S. 106. Abgerufen am 7. Dezember 2012 (PDF; 1,9 MB)
  16. Eintrag zum Wappen des Landkreises Bayreuth in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 4. September 2017.
  17. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  18. Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Bayreuth. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  19. Wunschkennzeichen Bayreuth bei wunschkennzeichen-reservieren.de., abgerufen am 25. September 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Waischenfeld-Burg1-Asio.JPG
(c) I, Asio otus, CC BY-SA 3.0
Burg Waischenfeld und Wehrturm „Steinerner Beutel“ in Waischenfeld, Deutschland
Bavaria BT (district).svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Bayreuth in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Bayreuth in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement Landkreis Bayreuth dans le Land Bayern, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Bayreuth in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Landkreis Bayreuth, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Bayreuth, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Freienfels bei Hollfeld.JPG
view of Freienfels, part of Hollfeld, Germany
Kreisgrenztafel Lkr. Bayreuth.jpg
Autor/Urheber: Narendur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreisgrenztafel des Landkreises Bayreuth (Oberfranken) an der Kreisstraße Bt8 östlich von Marktschorgast
Bevölkerungspyramide Kreis Bayreuth 2011.png
Autor/Urheber: Max Lankau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bevölkerungspyramide des Kreises Bayreuth nach Zensus 2011.
Tuechersfeld-Felsen1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalkfelsen in Tüchersfeld (Germany)
Bayreuth burg landratsamt.jpg
(c) User: 4077 auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Bayreuth, Landratsamt, Markgrafenallee 5
Eckersdorf-Schloss Fantaisie.JPG
Autor/Urheber: J. Lunau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordfassade von Schloss_Fantaisie in Eckersdorf, Schlossgebäude beherbergt das erste Gartenkunstmuseum Deutschlands
Teufelshöhle Pottenstein, Sinterfahnen.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: Copyrighted free use
Sinterfahnen in der Teufelshöhle bei Pottenstein
Locator map BT in Germany.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Bayreuth in Bayern, Deutschland
Municipalities in BT.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Bayreuth in Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Bayreuth in Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement de Bayreuth dans le Land Bavière, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Bayreuth in Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landkreis Bayreuth, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria District of Bayreuth, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Höhenzug bei Emtmannsberg - panoramio.jpg
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
Höhenzug bei Emtmannsberg
Logo Metropolregion Nuremberg.svg
Logo der Europäischen Metropolregion Nürnberg
View of Schloss Unteraufsess 01.jpg
Autor/Urheber: Immanuel Giel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schloss Unteraufseß (Burg Aufseß) ist ein Schloss in Aufseß im oberfränkischen Landkreis Bayreuth. Die Anlage gehört zu den ältesten in Oberfranken und geht wahrscheinlich auf das 11. Jahrhundert zurück. Die Burg Aufseß auf einem Hügel im Ort ist der Stammsitz der Familie von Aufseß und befindet sich noch im Familienbesitz.