Landkanton Braunschweig (West)
| Königreich Westphalen | |
|---|---|
| Landkanton Braunschweig (West) | |
| Departement | Departement der Oker |
| Distrikt | Braunschweig |
| Hauptort des Kantons | Vechelde |
| Fläche | 2,28 Quadratmeilen |
| Einwohner | 3.887 |
| Dörfer und Weiler | 12 |
| Städte | – |
Position des Hauptortes auf einer Landkarte des heutigen Niedersachsens |
Der Kanton Braunschweig-Land (West) bestand von 1807 bis 1813 im Distrikt Braunschweig im Departement der Oker im Königreich Westphalen und wurde durch das Königliche Decret vom 24. Dezember 1807 gebildet.[1] Die Verwaltung des Kantons, der keinen eigenen Hauptort hatte, fand von Vechelde aus statt.
Gemeinden
| Ortsname | Bemerkung |
|---|---|
| Bortfeld | heute ein Ortsteil der Gemeinde Wendeburg im Landkreis Peine |
| Broitzem mit Stiddien | heute Stadtteile der Stadt Braunschweig |
| Denstorf mit Klein Gleidingen | heute Ortsteile der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine |
| Lamme | heute ein Stadtteil der Stadt Braunschweig |
| Lehndorf mit Raffturm | heute ein Stadtteil der Stadt Braunschweig |
| Rüningen | heute ein Stadtteil der Stadt Braunschweig |
| Sonnenberg | heute ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine |
| Timmerlah mit Groß Gleidingen | heute ein Stadtteil der Stadt Braunschweig bzw. ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine |
| Vechelde und Vechelade | heute Ortsteile der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine |
| Völkenrode | heute ein Stadtteil der Stadt Braunschweig |
| Watenbüttel mit Steinhof | heute ein Stadtteil der Stadt Braunschweig |
| Wedtlenstedt | heute ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine |
Einzelnachweise
- ↑ Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird. Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Bulletin des lois du Royaume de Westphalie. Band I, Nr. 6, 1807, S. 150 f. (lwl.org [PDF; 4,9 MB; abgerufen am 30. März 2013]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
