Landesmediengesetz

Landesmediengesetze regeln als Teil des Medienrechts die Zulassung und Aufsicht über private Rundfunkveranstalter und existieren in jedem deutschen Bundesland, in einigen Fällen durch Zusammenschluss mehrerer Länder (Bsp.: Berlin/Brandenburg, Hamburg/Schleswig-Holstein).

Überblick

  • Landesmediengesetz Baden-Württemberg (LMedienG)
  • Bayerisches Mediengesetz (BayMG)
  • Staatsvertrag über die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg im Bereich des Rundfunks (MStV)
  • Bremisches Landesmediengesetz (BremLMG)
  • Staatsvertrag über das Medienrecht in Hamburg und Schleswig-Holstein (Medienstaatsvertrag HSH) vom 13. Juni 2006 mit Änderungen gemäß Erstem Änderungsstaatsvertrag vom 13. Februar 2007 (noch nicht ratifiziert)
  • Gesetz über den privaten Rundfunk in Hessen – Hessisches Privatrundfunkgesetz (HPRG)
  • Rundfunkgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Landesrundfunkgesetz – RundfG-M-V)
  • Niedersächsisches Mediengesetz (NMedienG)
  • Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen (LMG NRW)
  • Landesmediengesetz (LMG) vom 4. Februar 2005 Rheinland-Pfalz
  • Saarländisches Mediengesetz
  • Gesetz über den privaten Rundfunk und neue Medien in Sachsen (Sächsisches Privatrundfunkgesetz – SächsPRG)
  • Landesrundfunkgesetz Sachsen-Anhalt Mediengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (MedienG LSA)
  • Thüringer Landesmediengesetz (ThürLMG)

Die Gesetzgebungskompetenz für Rundfunkangelegenheiten liegt bei den Bundesländern. Um den rechtlichen Rahmen bundeseinheitlich zu vereinheitlichen, haben die Bundesländer Staatsverträge miteinander geschlossen. Der bis dahin gültige Rundfunkstaatsvertrag, der aufgrund seiner im Lauf der Jahre vielfältigen Änderungen unübersichtlich wurde und zudem in einigen wesentlichen Aspekten aufgrund Fortschritts sowohl in der Technik wie auch der sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Möglichkeiten geändert werden musste, wurde am 7. November 2020 durch den Medienstaatsvertrag ersetzt.

Rückblick: Die ersten Privatrundfunkgesetze

LandGesetzAusfertigungFundstelleerster privater
Hörfunksender
Start
SL SLGesetz Nr. 806 über die Veranstaltung von Rundfunksendungen im Saarland (GVRS)
Gesetz Nr. 1174, Rundfunkgesetz für das Saarland (Landesrundfunkgesetz)
1964-12-02
1984-11-28
Amtsbl. S. 1111
Amtsbl. S. 1249
Europe 1
Radio Salü[1]
1955-04-01
1989-12-31
RP RPLandesgesetzes über einen Versuch mit Breitbandkabel1980-12-04GVBl. S. 229[2]Radio Weinstraße u. a.1984-01-01
NI NINiedersächsisches Landesrundfunkgesetz1984-05-23Nds. GVBl. S. 147[3]radio ffn1986-12-31
BE BEGesetzes über die Durchführung des Kabelpilotprojekts Berlin (KPPG)1984-07-17GVBl. S. 964[4]Hör 11985-08-28
BY BYGesetz über die Erprobung und Entwicklung neuer Rundfunkangebote und anderer Mediendienste in Bayern (MEG)1984-11-24GVBl. S. 445Radio M11984-03-30
SH SHRundfunkgesetz für das Land Schleswig-Holstein (LRG)1984-11-27GVOBl. Schl.-H. S. 214R.SH1986-07-01
HH HHHamburgisches Mediengesetz (HmbMedienG)1985-12-03HmbGVBl. S. 315[5]Radio Hamburg1986-12-31
BW BWLandesmediengesetz Baden-Württemberg (LMedienG)1985-12-16GBl. S. 539Stadtradio Freiburg
Hochrhein R. Ant. 3
1984-10-01
1987-04-01
NW NWRundfunkgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LRG NW)1987-01-19GV. NW. S. 22Radio DU1990-04-01
HE HEGesetz über den privaten Rundfunk in Hessen (HPRG)1988-11-30GVBl. I S. 385[6]Radio FFH[7]1989-11-15
HB HBBremisches Landesmediengesetz (BremLMG)1989-02-14Brem.GBl. S. 77Antenne Bremen1999-07-14
ST STGesetz über privaten Rundfunk in Sachsen-Anhalt1991-05-22GVBl. LSA S. 87Radio SAW1992-09-08
SN SNGesetz über den privaten Rundfunk und neue Medien in Sachsen (SächsPRG)1991-06-27SächsGVBl. S. 178Radio PSR1992-07-01
MV MVRundfunkgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (RGMV)1991-07-09GVOBl. M-V S. 194Antenne MV1993-05-31
TH THThüringer Privatrundfunkgesetz (TPRG)1991-07-31GVBl. S. 255Antenne Thüringen[8]1993-02-01
BB BBStaatsvertrag über die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg im Bereich der Medien (MStV)1992-02-29GVBl. I S. 142BB Radio1993-12-31

Literatur

  • Alexander Gauland: Das hessische Privatrundfunkgesetz. In: Martin Schindehütte, Otmar Schulz (Hrsg.): Privater Rundfunk in Hessen. Perspektiven des Hessischen Privatfunkgesetzes. [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar, 14. bis 15. November 1988] (= Hofgeismarer Protokolle. 260). Evangelischen Akademie Hofgeismar, Hofgeismar 1989, ISBN 3-89281-167-9, S. 7 ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Konzessionsentscheidung: Amtsbl. 1989 S. 1477
  2. Entwurf und Begründung: Drs. 9/687
  3. Entwurf und Begründung: Drs. 10/1120
  4. Entwurf und Begründung: Drs. 9/1718
  5. Entwurf und Begründung: Drs. 11/3769
  6. Gesetz über den privaten Rundfunk in Hessen (GVBl. II 74-13) vom 30. November 1988. In: Der Hessische Ministerpräsident (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1988 Nr. 28, S. 385 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,7 MB]).
  7. Ausschreibung terrestrischer UKW-Hörfunkfrequenzen für ein ganztägiges landesweites Hörfunkvollprogramm vom 11. Mai 1989. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1989 Nr. 22, S. 1226 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,5 MB]).
  8. Ausschreibung: ThürStAnz Nr. 13/1992

Auf dieser Seite verwendete Medien