Lambaréné

Lambaréné
Lambaréné (Gabun)
Lambaréné (Gabun)
Koordinaten0° 42′ S, 10° 13′ O
Basisdaten
StaatGabun
ProvinzMoyen-Ogooué
Einwohner38.775 (2013)
Route nationale 1 im Zentrum von Lambaréné
Route nationale 1 im Zentrum von Lambaréné
Route nationale 1 im Zentrum von Lambaréné

Lambaréné (landesübliche französische Schreibweise; im Deutschen meist Lambarene[1]) ist der Hauptort der Provinz Moyen-Ogooué in Gabun. Der Name entstammt der Sprache der Galoa, einer Ethnie Gabuns, und bedeutet „Wir wollen es versuchen“. Die im Jahr 2013 etwa 39.000 Einwohner zählende Stadt[2] liegt nur wenige Kilometer südlich des Äquators inmitten des zentralafrikanischen Regenwaldes am Fluss Ogooué. Lambaréné ist auch das wirtschaftliche Zentrum der Provinz Moyen-Ogooué. Der Hauptwirtschaftszweig ist die Fischerei. Ein neuer Hafen befindet sich im Aufbau.

Heute leben in Lambaréné verschiedene Bantu-Gruppen (Fang, Bapounou, Eshira, Myéné und andere), die die ursprünglich ansässigen Pygmäen in den Osten und Norden Gabuns verdrängt haben.

Luftbild von Lambaréné

Stadtteile

Der Ogooué spaltet sich in Lambaréné in zwei Flussarme auf, wodurch die Stadt in drei Bereiche geteilt wird: Rive Gauche („linkes Ufer“), Rive Droite („rechtes Ufer“) und Île Lambaréné (Lambarénéinsel).

Auf der Rive Gauche ist das Cartier Isaac gelegen. Dort befindet sich auch der Flughafen, der aufgrund der guten Straßenverbindung mit Libreville (im Norden) und Fougamou bzw. Mouila (im Süden) sowie der Wasserverbindung mit Port-Gentil (im Westen) kaum mehr benutzt wird. Stadtteile auf der Rive Droite sind Adouma und Abongo. Die Stadtteile Atongowanga, Sahoty, Dakar, Grand Village, Château, Lalala und Bordamur befinden sich auf Lambarénéinsel.

Klima

Die Durchschnittstemperatur beträgt 27 °C. Die Regenzeit wird durch eine Trockenzeit von Juli bis September unterbrochen.

Lambaréné
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
174
 
30
23
 
 
142
 
31
23
 
 
255
 
32
23
 
 
236
 
32
23
 
 
179
 
30
23
 
 
13
 
28
21
 
 
2
 
27
19
 
 
6
 
28
20
 
 
67
 
29
21
 
 
344
 
30
22
 
 
356
 
30
22
 
 
182
 
30
23
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Lambaréné
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)30,431,131,631,930,328,026,727,729,230,230,129,829,7
Mittl. Tagesmin. (°C)22,822,622,823,122,721,219,419,921,422,122,222,721,9
Niederschlag (mm)174142255236179132667344356182Σ1956
Sonnenstunden (h/d)4,45,04,64,84,12,12,01,81,83,03,83,63,4
Regentage (d)1191313111037191812Σ117
Luftfeuchtigkeit (%)85848384868787848183858784,7

Albert-Schweitzer-Spital

Historische Aufnahme des im Jahr 1913 gegründeten ersten „Urwaldspitals“[3]
Friedhof, vorne links Albert Schweitzers Grab (2006)

Der spätere Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer gründete 1913 in Lambaréné im damaligen Französisch-Äquatorialafrika sein berühmtes „Urwaldspital“. Nach einigen Jahren in Europa kehrte er 1924 zurück und baute das Spital wieder auf. 1925 beschloss er, eine neue Krankenstation mit stabileren Gebäuden zu errichten. 1927 wurde das Spital drei Kilometer flussaufwärts an den neuen Standort verlegt und seither mehrmals renoviert. In den 1950er Jahren kam ein Dorf für Leprakranke hinzu. 1981 wurde ein Neubau eingeweiht.[4]

Heute beherbergt das Albert-Schweitzer-Spital die Abteilungen für Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie (Kinder- und Jugendmedizin), eine Geburtsklinik, eine Zahnklinik und seit 1981 ein Forschungslabor, das sich vorwiegend auf die Erforschung der Malaria tropica und deren Behandlung konzentriert und an den Studien zum Mittel RTS,S beteiligt war. Für das Jahr 2017 wies die Statistik der privaten Klinik 5.172 stationär und 23.888 ambulant behandelte Patienten aus.[5]

Bildergalerie

Persönlichkeiten

Literatur

  • Erika Taap: Lambarener Tagebuch. Evangelische Verlagsanstalt Berlin, 1966.
Commons: Lambaréné – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Duden online: Lambarene
  2. Laut Volkszählung 2013.
  3. 1913: Premier hôpital schweitzer.org. Siehe dort dasselbe Foto in Schwarz-Weiß mit dem Kommentar Premier hôpital à Andendé („Erstes Spital in Andende“).
  4. Schweitzers Spital in Lambarene albert-schweitzer-heute.de.
  5. Das Albert-Schweitzer-Spital heute albert-schweitzer-heute.de.

Auf dieser Seite verwendete Medien

COLLECTIE TROPENMUSEUM De hutten van het oude ziekenhuis TMnr 20018613.jpg
(c) Collectie Wereldmuseum (v/h Tropenmuseum), part of the National Museum of World Cultures, CC BY-SA 3.0
Dr. Albert Schweitzer stichtte in 1913 een ziekenhuis in Lambarené (Gabon) op het terrein van het Parijse zendingsgenootschap, gelegen aan de oever van de Ogowe rivier. De bamboehutten en raffiabladerdaken van het oude ziekenhuis eisten een voortdurend onderhoud. Na elke tornado moesten gaten in de daken worden gedicht en elke twee of drie jaar moest een dak opnieuw gedekt worden. Vaak kon de arts zich 's ochtends alleen aan de patiënten wijden, omdat hij 's middags gebouwen moest herstellen. Wegens het gebrek aan ruimte besloot Schweitzer in 1925 een nieuw ziekenhuis te bouwen, 3 kilometer stroomopwaarts van het oude ziekenhuis. De gebouwen van het nieuwe ziekenhuis werden gebouwd met daken van golfplaten. In 1927 waren voldoende gebouwen van het nieuwe ziekenhuis gereed, zodat de zieken konden worden overgebracht. De barakken van het oude ziekenhuis werden ontruimd, waarna het materiaal kon worden gebruikt om het nieuwe ziekenhuis af te werken.
Pont Isaac de Lambarené.JPG
Autor/Urheber: Galbert pongui, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pont d'Isaac Lambarené
The joy of the gift.jpg
Autor/Urheber: Dokoran, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ist ein Bild von Lebensmitteln aus
Gabon location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Gabon Equirectangular projection. Geographic limits of the map:
   * N: 2.5° N
   * S: 4° S
   * W: 8° E
   * E: 15° E
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Centre-Ville.jpg
Autor/Urheber: Lambaiya, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Centre-Ville
LBN Ortho.jpg
Autor/Urheber: Lambaiya, Lizenz: CC BY-SA 4.0
vue aérienne
Lambaréné-grumes2.jpg
Autor/Urheber: Barada-nikto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flottage de bois sur l'Ogooué à Lambaréné, Gabon 2006
Lambarene-tombe-DrSchweitzer.jpg
Autor/Urheber: Vincent.vaquin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tombe du docteur Schweitzer à l'hôpital de Lambaréné au Gabon
Lambarene1.JPG
Strasse in Lambaréné (2013)