Bodenspeicher

Ein Bodenspeicher oder kurz Speicher ist ein Gebäude zur Aufbewahrung von (oft verderblichen) Gütern. Zu unterscheiden ist zwischen kleinen Speichern landwirtschaftlicher Selbstversorger, in der Schweiz Spyker oder Spicher, in Nordwestdeutschland Spieker genannt, und großen Speichern für den Güterverkehr. Zu diesen zählen sowohl Lagerhäuser von Handelsunternehmen, beispielsweise in der Hamburger Speicherstadt, als auch Speicher für eingesammelte Feudalabgaben wie Zehntscheunen sowie Speicher für die Versorgung städtischer Gemeinwesen.
Historische kommerzielle und hoheitliche Speicher

Typische Bezeichnungen sind:
- für den Handel Lagerhaus oder Packhaus; in Nordafrika Agadir oder Ksar
- für Abgaben Fruchthaus, Fruchtkasten oder Zehntscheuer, in Dänemark die kirkelade („lade“ = „Scheune“) der einzelnen Pfarrei, in England barn, in Frankreich Grange aux dîmes
- für kommunale Einrichtungen Kornhaus.
Geschichte (Europa)
In nahezu allen mittelalterlichen Städten gab es Korn- oder Getreidespeicher (in Süddeutschland oft als Fruchtkasten oder Zehntscheuer bezeichnet). Die massiven Gebäude standen oft im Ortszentrum in Marktnähe. Da zudem eine gute Verkehrsanbindung unabdingbar war, waren Speicher meist sowohl auf dem Land- wie auch auf dem Wasserweg erreichbar. Meist wurden sie am Hafen einer Stadt errichtet, um die Güter zu lagern, ggf. zu verarbeiten, und für den Weitertransport zu sammeln. Die Güter wurden auf dem Wasserweg per Boot oder Schiff angeliefert (Import) oder versandt (Export). Falls die Speicher noch erhalten sind, werden sie heute in der Regel anderweitig genutzt. So wurde am früheren wirtschaftlichen Zentrum der Hansestadt Stade, dem alten Hansehafen an der Schwinge, in der Zeit der schwedischen Besatzung der Schwedenspeicher errichtet. Er wurde als barocker Profanbau der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Backstein ausgeführt und dient seit den 1970er Jahren als Regionalmuseum.
Ein Beispiel für einen außereuropäischen Speicher ist die 1808 im mexikanischen Guanajuato errichtete Alhóndiga de Granaditas. Das im klassizistischen Stil errichtete Gebäude diente der Speicherung von Getreide aus der ganzen Region, um die Nahrungsmittelversorgung der Stadt sicherzustellen. 1810 war die festungsartige Alhóndiga de Granaditas Schauplatz der ersten Schlacht im mexikanischen Unabhängigkeitskrieg.
Historische Speicher landwirtschaftlicher Selbstversorger


In der Schweiz findet man den meistens Spycher (y=langes i) oder Spicher genannten Kornspeicher vor allem im Wallis, aber auch in den anderen Bergkantonen. Er wurde sehr sorgfältig gebaut, um das Gut nicht feucht werden zu lassen, und ist daher vom Stadel (Heuspeicher) gut zu unterscheiden. Es wurden auch Würste und Trockenfleisch darin aufbewahrt. Ein Spycher im übertragenen Sinn ist der Walliser Spycher: Literaturpreis Leuk, in dem geistiges Gut längerfristig aufbewahrt wird. In seinem Roman Anne Bäbi Jowäger (1843) beschreibt Jeremias Gotthelf den Spycher wie folgt:
„Der Spycher ist die grosse Schatzkammer in einem Bauernhause, derowegen steht er meist etwas abgesondert vom Hause, damit, wenn dieses in Brand aufgehe, jener noch zu retten sei, und wenn das Haus angeht, so schreit der Bauer: ‚Rettit den Spycher, su macht ds angere nit sövli.‘ Er enthält nicht bloss Korn, Fleisch, Schnitze, Kleider, Geld, Vorräte an Tuch und Garn, sondern selbst Schriften und Kleinodien; er möchte fast das Herz eines Bauernwesens zu nennen sein. Darum, wenn Diebe Beute machen wollen, so brechen sie in den Spycher, nicht ins Haus… Wie der König in seine Schatzkammer das Volk nicht lässt, sondern nur den Schatzmeister, […,] so geht in den Spycher nur der Bauer und als Schatzmeisterin die Bäuerin.“
- Spieker in Termühlen, Münsterland
- Offener Maisspeicher in Slowenien
In Westfalen und Niedersachsen werden traditionelle Scheunen für die Getreidelagerung als Spieker bezeichnet. Sie haben üblicherweise eine kleine Grundfläche und sind oft zweigeschossig.
Moderne Speicher

Üblicherweise haben Speicher eine Stockwerkshöhe von 2,8 bis 3 Meter und das Erdgeschoss ist so aufgebaut, dass es mit Fahrzeugen bequem befahren oder angefahren werden kann. Oft gehört eine Laderampe oder eine Ladevorrichtung dazu, um Fahrzeuge oder Schiffe be- und entladen zu können. Die Umfassungsmauer ist massiv und besitzt kleine Fenster, die aus Sicherheitsgründen häufig nicht größer als 20 cm × 25 cm sind. Der innere Ausbau ist feuersicher und bei mehrstöckigem Aufbau durch Lastenaufzüge unterstützt.
Der Aufbau von Lagerhäusern hatte insbesondere in Hafenstädten zeitweise große Bedeutung erlangt, zum Beispiel in der Hamburger Speicherstadt.
In den Letzten Jahrzehnten ist jedoch der Bedarf an Speichergebäuden nicht zuletzt in den Häfen extrem zurückgegangen, durch die Umstellung von Stückgut- auf Container-Verkehr.
Und in der Industrieproduktion wird die Zwischenlagerung von Komponenten heutzutage nach Möglichkeit vermieden, durch optimierte Koordination von Zulieferern und Verarbeitern – Stichwort: Just-in-time-Produktion.
Fotogalerie
Deutschland
- Speicher in Hamburg-Rothenburgsort
- „Dornröschenspeicher“ am Strelasund in Stralsund
- Speicher in Uckerland-Wolfshagen
- (c) X-Weinzar, CC BY-SA 2.5
- Averbecks Speicher in Bad Iburg-Glane
- Fruchtkasten in Herrenberg
- Klosterfruchtkasten in Weingarten
- Speicher in Regensburg
Dänemark
- Kopenhagen, Dänemark – Det Vestindiske Pakhus
England
- Great Coxwell Barn
- (c) Tithe Barn by Richard Croft, CC BY-SA 2.0Zehntscheune (Bradford-on-Avon)
- (c) Philip Halling, CC BY-SA 2.0North and Middle Littleton
Frankreich
Libyen
Niederlande
- Alkmaar, Niederlande – De Vigilantie
Marokko
- Agadir bei Amtoudi
Mexiko
- Guanajuato, Mexiko – Alhóndiga de Granaditas
Spanien
- Colmenar de Oreja, Spanien – Lagerhaus (pósito) hinter der Kirche
- Segovia, Spanien – Alhondiga
- Zamora, Spanien – Alhondiga del Pan
Tunesien
- Ksar Ouled Abdallah in Metameur
Siehe auch
Literatur
- Ernst Seidl (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010572-6.
Weblinks
- Literatur von und über Bodenspeicher im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Erstes Zentrallager der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m. b. H., GEG, in Hamburg, Engelstraße 31, eröffnet 1902, ab 1903 mit Kaffee-Großrösterei.
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
Speicherstadt im Hamburger Hafen. Bei der Brücke handelt es sich um die Kannengießerortbrücke über das Wandrahmsfleet.
Autor/Urheber: M.Minderhoud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alkmaar, De Vigilantie, Verdronkenoord 45, feb. 2006
![]() |
Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 7401
Information from structured data: |
Autor/Urheber: AlejandroLinaresGarcia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of the Alhondiga de Granaditas from the Pipila Monument in Guanajuato, Mexico
Autor/Urheber: AMAYHST, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speicher Hafenstraße 8 in Stralsund - sogenannter "Dornröschenspeicher", Denkmal Nr 307 der Denkmalliste Stralsund
Stiftsfruchtkasten Herrenberg (Baden-Württemberg), Ostseite, Herbst 2005.
Autor/Urheber: Pooost, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Fachwerkspeicher in Wettringen
Autor/Urheber: Serge Lévesque from Québec, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ksar Ouled Abdallah in Metameur, Tunisia
Autor/Urheber: Mik Peach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in England mit der Nummer 1006313.
Autor/Urheber: MarokkoErfahren, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marokko, Agadir Tasguent
Autor/Urheber: Lämpel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Westfassade des Schwedenspeichers Stade
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
- Beschreibung: Der markante Speicher im Stadthafen in Rostock / Germany
- Fotograf: Darkone, 17. August 2005
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird BishkekRocks als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ksar Hadadda, Tunisia Source: Self made (October 2004)
Author: BishkekRocks 15:37, 26 December 2005 (UTC)Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Fruchtkasten des Klosters Weingarten, jetzt Hochschulbibliothek
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grange aux dîmes (12./13. Jahrhundert) in Provins, Rue Saint-Jean
Autor/Urheber: Georg Slickers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Kreuzberg, Köpenicker Str. 22, Deutschland – Viktoriaspeicher I, Architekt Franz Ahrens, erbaut 1910-1911; Der Speicher wurde für die "Victoria Speicher Actien-Gesellschaft" erbaut, sechsgeschossig + Keller und Dachgeschoss; ein Stahlbetonbau, zwischen sichtbaren Konstruktionsraster mit Backstein ausgefacht, in den drei südlichen Achsen anstelle der durchlaufenden vierschiffigen Lagerböden ein Silo untergerbacht, außen abgebildet durch die geputzten Ausfachungen
Autor/Urheber: Staro1 in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Rothenburgsort,
Autor/Urheber: Benjism89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
One of the biggest silos in France, in Aire-sur-la-Lys, Pas-de-Calais, France.
Autor/Urheber: Nico-dk (talk) 16:33, 15 September 2009 (UTC) / Nils Jepsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vestindisk Pakhus København
Autor/Urheber: Wolfgang Kundel, Lizenz: CC BY 4.0
Das Luftbild (aerial) zeigt den Containerhafen CT IV in Bremerhaven
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Outisnn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Segovia: Antigua alhóndiga de Segovia, actual archivo municipal.
Autor/Urheber: Outisnn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antigua Alhóndiga del Pan (Zamora).
Autor/Urheber: O.hicker / www.newsserver.at (Identity is confirmed in ticket #2008060310010618), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Ksar von Nalut
Autor/Urheber: Dirección General de Turismo. Consejería de Economía e Innovación Tecnológica. Comunidad de Madrid, Lizenz: CC BY 3.0 es
Plaza ábside con iglesia al fondo en Colmenar de Oreja.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speicher der ehemaligen Gutsanlage (Mitte 19. Jh.) in Uckerland-Wolfshagen in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
sanierter Stadel aus dem 16. Jh., Regensburg, Westnerwacht
Autor/Urheber: Flyout, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Typischer Walliser Spycher aus Mund VS
Autor/Urheber: user:Enslin, Lizenz: CC BY 2.5
Stuttgart Fruchtkasten am Schillerplatz
(c) Philip Halling, CC BY-SA 2.0
Tithe barn, Middle Littleton, Worcestershire. The barn was built early in the 14th century for Evesham Abbey. It is one of the biggest tithe barns in the country and is now in the care of the National Trust
Autor/Urheber: Tadam, Lizenz: CC0
Agadir Inoumar - The Berber granaries in Anti Atlas, Marocco
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zehntscheune (Grange aux dîmes) in Samoreau im Département Seine-et-Marne (Île-de-France/Frankreich)
Autor/Urheber: MrsMyerDE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Averbecks Speicher, Heimatmuseum in Bad Iburg-Glane, Museumsspeicher links
Autor/Urheber: MarokkoErfahren, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marokko Amtoudi Agadir Agellouy
Autor/Urheber: Dixon099, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Traditional Uganda Outdoor Granary a home in a home in Western Uganda
Autor/Urheber: Horst Gutmann from Austria, Lizenz: CC BY 2.0
Weinstadel in Nürnberg-St. Sebald
Koruznjak, Mostec pri Brežicah št. 11, pri Tomšetu