Lady-H-Klasse

Lady-H-Klasse
Lady Hester
Schiffsdaten
LandNiederlande Niederlande
SchiffsartKüstenmotorschiff
ReedereiWijnne Barends, Delfzijl
EntwurfConoship International, Groningen
BauwerftWenling Hexing Shipbuilding & Repair Yard, Wenling, China
Chowgule & Company, Goa, Indien
Bauzeitraum2008 bis 2021
Gebaute Einheiten8
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
98,20 m (Lüa)
95,10 m (Lpp)
Breite13,40 m
Seitenhöhe7,80 m
Tiefgangmax. 5,60 m
Vermessung2992 BRZ / 1531 NRZ
Maschinenanlage
Maschine1 × Caterpillar-Dieselmotor (Typ: MaK 6M25)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
2.010 kW (2.733 PS)
Dienst­geschwindigkeit

13 kn (24 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Propeller1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit4216 tdw
Container48 TEU
Sonstiges
KlassifizierungenLloyd’s Register

Die Lady-H-Klasse ist eine Küstenmotorschiffs­klasse der zur Spliethoff-Gruppe gehörenden Reederei Wijnne Barends in Delfzijl. Der Entwurf der Klasse stammt von Conoship International in Groningen.[1][2]

Geschichte

2011 wurden zwei Schiffe der Klasse auf der chinesischen Werft Zhejiang Hexing Shipyard in Wenling gebaut. 2017 bestellte die Reederei sechs weitere Schiffe bei der indischen Werft Chowgule & Company.[3] Mit dem Bau wurde im Oktober 2017 begonnen.[4] Die Schiffe wurden zwischen 2019 und 2021 abgeliefert.

Beschreibung

Der Antrieb der Schiffe erfolgt durch einen Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor des Herstellers Caterpillar (Typ: MaK 6M25). Der Motor wirkt über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Propeller.

Bei den ersten beiden Einheiten wurden Motoren mit 2010 kW Leistung verbaut. Für die Stromerzeugung stehen ein Wellengenerator mit 315 kW Leistung sowie zwei Dieselgeneratoren mit jeweils 140 kW Leistung zur Verfügung.[1] Bei den folgenden Einheiten verfügt der Antriebsmotor über 1600 kW Leistung. Für die Stromversorgung stehen hier ein Wellengenerator mit 400 kW Leistung sowie zwei Dieselgeneratoren mit 460 bzw. 165 kW Leistung zur Verfügung.[2] Die Schiffes sind mit einem Bugstrahlruder mit 250 kW Leistung ausgestattet.

Das Deckshaus befindet sich im hinteren Bereich der Schiffe. Vor dem Deckshaus befindet sich ein boxenförmiger Laderaum. Er ist bei den ersten beiden Einheiten 65,10 Meter lang, 11,20 Meter breit und 8,34 Meter hoch. Ab der dritten Einheit ist der Raum 67,80 Meter lang. Der Raum wird mit elf Pontonlukendeckeln verschlossen, die mithilfe eines Lukenwagens bewegt werden können. Zur Unterteilung des Laderaums stehen zwei Schotten zur Verfügung. Die Tankdecke kann mit 15 t/m² belastet werden.

Der Rumpf der Schiffe ist eisverstärkt (Eisklasse 1A).

Schiffe

Lady-H-Klasse
BaunameBauwerft
Baunummer
IMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Lady HeleneZhejiang Hexing Shipyard
06-007
946723711. Dezember 2008
19. Januar 2011
18. April 2011
Lady HesterZhejiang Hexing Shipyard
06-008
946724911. Dezember 2008
 
18. Juli 2011
Lady HannekeChowgule
C-248
98283526. September 2017
22. Februar 2019
4. Juni 2019
Lady HestiaChowgule
C-249
98283646. September 2017
 
7. Januar 2020
Lady HedwigChowgule
C-250
98349856. September 2017
1. Juli 2020
7. Dezember 2020
Lady HarrietChowgule
C-251
98349976. September 2017
 
25. März 2021
Lady HabarkaChowgule
C-252
98350067. September 2017
 
21. Juli 2021
Lady HannahChowgule
C-253
98350187. September 2017
7. Oktober 2021
30. November 2021
Daten: Lloyd’s Register / Stichting Maritiem-Historische Databank[5]

Die Schiffe fahren unter der Flagge der Niederlande mit Heimathafen Delfzijl.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b 4200 TDW Multi Purpose Vessel, Conoship International. Abgerufen am 9. November 2018.
  2. a b Lady H-Series, Conoship International. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
  3. Wijnne Barends Orders Six Ships in India, World Maritime News, 29. März 2017. Abgerufen am 9. November 2018.
  4. Keel laying ceremony @ Chowgule & Company for six new Lady H-type vessels, Pressemitteilung, Wijnne Barends. Abgerufen am 9. November 2018.
  5. Stichting Maritiem-Historische Databank. Abgerufen am 31. Januar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lady Hester (2014).jpg
(c) Photo: Niels Johannes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
mv Lady Hester discharging Scandinavian woodpulp at the Greenock Ocean Terminal, 7 July 2014