Ladji Doucouré

Ladji Doucouré


Doucouré als Hallen-Europameister 2009

NationFrankreich Frankreich
Geburtstag28. März 1983
GeburtsortJuvisy-sur-Orge
Größe185 cm
Gewicht75 kg
Karriere
DisziplinHürdenlauf, Sprint
Bestleistung12,97 s (110 m Hürden)
VereinViry NS Évry Essonne
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Hallen-EM2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Logo der World Athletics
 Weltmeisterschaften
GoldHelsinki 2005110 m Hürden
GoldHelsinki 20054 × 100 m
Logo der EAA
 Halleneuropameisterschaften
GoldMadrid 200560 m Hürden
GoldTurin 200960 m Hürden
letzte Änderung: 29. August 2013

Ladji Doucouré (* 28. März 1983 in Juvisy-sur-Orge, Département Essonne) ist ein französischer Hürdenläufer, dessen Spezialstrecke die 110 Meter sind.

Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen erreichte er erstmals ein internationales Finale und wurde Achter. In der folgenden Saison erlebte er seinen internationalen Durchbruch. Zunächst wurde er Halleneuropameister. In die Sommersaison startete er mit einer Zeit von 13,14 s, steigerte sich dann auf 13,02 s und drei Wochen vor den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki auf 12,97 s. Er ist damit der zweite Europäer nach Weltrekordler Colin Jackson, der die 13-Sekunden-Marke unterbot. Doucouré wurde seiner Favoritenrolle gerecht und vor Liu Xiang und Allen Johnson Weltmeister. Eine zweite Goldmedaille gewann er bei diesen Weltmeisterschaften als Startläufer der französischen 4-mal-100-Meter-Staffel. Im selben Jahr wurde er von der Sportzeitung L’Équipe zu Frankreichs Sportler des Jahres („Champion des champions“) vor Rallye-Weltmeister Sébastien Loeb und Schwimm-Weltmeisterin Laure Manaudou gewählt. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde Doucouré Vierter. Bei den Halleneuropameisterschaften 2009 in Turin konnte er seinen Titel von 2005 wiederholen.

2019 nahm er an der zehnten Staffel der französischen Tanzshow Danse avec les stars teil und erreichte den zweiten Platz.[1]

Ladji Doucouré hat bei einer Größe von 1,85 m ein Wettkampfgewicht von 75 kg.

Commons: Ladji Doucouré – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Danse avec les stars : Sami El Gueddari, une victoire hors du commun, 24. November 2019, www.gala.fr

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Ladji Doucoure 07032009 Turin.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Ladji Doucouré at the European Athletics Indoor Championships 2009 in Turin