LOve & MOtion

Film
OriginaltitelLOve & MOtion
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr2005
Länge81 Minuten
Stab
RegieChristian Schmidt-David
ProduktionFilmproduktion Mogul
MusikStefan Ziethen
KameraVolker Mai, Jürgen Schnetzer (vjs), Uwe Dietrich, Thomas Gassner
SchnittPenelope Münzner
Besetzung
  • Matthias Fiegl: Lomographischer Weltpräsident
  • Wolfgang Stranzinger: Lomographischer Weltpräsident
  • Christoph Hofinger: Mitbegründer der Lomographie
  • Stephan Pauly: Lomographischer Botschafter
  • Joachim Trapp: Lomographischer Botschafter
  • Lothar Schmidt: Lomographischer Botschafter
  • Ingeborg Jaiser: Lomographische Botschafterin
  • Amira Bibawy: Lomographische AG Wien
  • Sally Bibawy: Lomographische AG Wien
  • Wolfgang "Wolga" Gastager: Lomographischer Archivar
  • Lazar Salmanov: Sprecher von Lomo PLC St. Petersburg
  • Michael Cholumjanski: Konstrukteur der LOMO LCA
  • Carsten Dinnesen: Lomograph
  • Volker Schütz: Lomograph
  • Thomas Wilding: Der Entwickler
  • Heinz Cibulka: Künstler, Fotograf

LOve & MOtion ist ein Dokumentarfilm von Christian Schmidt-David.

Inhalt

LOve & MOtion ist ein Film über die Lomographie. Er beginnt bei ihren Anfängen im Wien des ausgehenden 20. Jahrhunderts, blickt zurück in die Jugend ihrer Begründer und fährt dann nach St. Petersburg wo die namensgebende Kamera, die Lomo LC-A entwickelt und über viele Jahre zusammengebaut wurde. Man sieht das anfängliche Unverständnis der russischen Konstrukteure über die westlichen Hippies und ihre ungewöhnliche Art zu fotografieren. Es folgen Ausstellungen in Moskau und New York, skurrile Menschen beim Lomographieren und viele zum Teil sehr private Offenbarungen zum Verhältnis der Protagonisten zu ihrer Lomographie. Zwischen den teilweise sehr gegensätzlichen Beiträgen zeigt der Film eine Vielzahl von lomographischen Fotografien.

Kritiken

Weblinks