LEN Champions League

Die LEN Champions League ist ein von der Ligue Européenne de Natation (LEN) organisierter Wettbewerb europäischer Landesmeister im Wasserball. Er wird seit 1964 ausgetragen und hieß bis 1996 Europacup der Landesmeister. Zur Saison 1996/97 erfolgte die Umbenennung des Wettbewerbs und die Umstellung auf ein Champions-League-Format mit Rundenspielen auf Heim- und Auswärtsbasis.

Rekordsieger ist der Verein Pro Recco Waterpolo 1913 aus Italien mit zehn Titeln. Der deutsche Rekordmeister Wasserfreunde Spandau 04 konnte als einzige deutsche Mannschaft in den 1980er Jahren viermal den ersten im damaligen Landesmeisterwettbewerb erringen. Aufgrund der Vormachtstellung des europäischen Männer-Wasserballs gilt die LEN Champions League als weltweit bedeutendster Wettbewerb für Vereinsmannschaften.

Aktuell (2021) spielen mit Spandau und Waspo 98 Hannover zwei deutsche Teams seit 2013 bzw. 2017 mit „Wild Cards“ in der Hauptrunde der Champions League. Hannover war 2019 mit dem heimischen Stadionbad Ausrichter des Finalturniers. Beste Platzierung einer deutschen Mannschaft seit der Erweiterung auf zwei bzw. drei teilnehmende Mannschaften pro Nation im Jahre 2003 war ein sechster Platz durch Waspo 98 in der Saison 2020/21.

Sieger

  • 1963–64: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Belgrad
  • 1964–65: ItalienItalien Pro Recco
  • 1965–66: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Belgrad
  • 1966–67: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Belgrad
  • 1967–68: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladost Zagreb
  • 1968–69: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladost Zagreb
  • 1969–70: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladost Zagreb
  • 1970–71: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Belgrad
  • 1971–72: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladost Zagreb
  • 1972–73: Ungarn OSC Budapest
  • 1973–74: Sowjetunion 1955 MGU Moskau
  • 1974–75: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Belgrad
  • 1975–76: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Partizan Belgrad
  • 1976–77: Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
  • 1977–78: ItalienItalien Canottieri Neapel
  • 1978–79: Ungarn OSC Budapest
  • 1979–80: Ungarn Vasas Budapest
  • 1980–81: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jug Dubrovnik
  • 1981–82: SpanienSpanien CN Barcelona
  • 1982–83: Deutschland Spandau 04
  • 1983–84: ItalienItalien Pro Recco
  • 1984–85: Ungarn Vasas Budapest
  • 1985–86: Deutschland Spandau 04
  • 1986–87: Deutschland Spandau 04
  • 1987–88: ItalienItalien Sisley Pescara
  • 1988–89: Deutschland Spandau 04
  • 1989–90: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladost Zagreb
  • 1990–91: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mladost Zagreb
  • 1991–92: Kroatien Jadran Split
  • 1992–93: Kroatien Jadran Split
  • 1993–94: Ungarn Ujpest Budapest
  • 1994–95: SpanienSpanien Catalunia Barcelona
  • 1995–96: Kroatien Mladost Zagreb
  • 1996–97: ItalienItalien CN Posillipo
  • 1997–98: ItalienItalien CN Posillipo
  • 1998–99: Kroatien POSK Split
  • 1999–00: Serbien VK Bečej Naftagas
  • 2000–01: Kroatien Jug Dubrovnik
  • 2001–02: Griechenland Olympiacos Piraeus
  • 2002–03: ItalienItalien Pro Recco
  • 2003–04: Ungarn Honved Budapest
  • 2004–05: ItalienItalien CN Posillipo
  • 2005–06: Kroatien Jug Dubrovnik
  • 2006–07: ItalienItalien Pro Recco
  • 2007–08: ItalienItalien Pro Recco
  • 2008–09: Montenegro Primorac Kotor
  • 2009–10: ItalienItalien Pro Recco
  • 2010–11: Serbien Partizan Belgrad
  • 2011–12: ItalienItalien Pro Recco
  • 2012–13: Serbien VK Roter Stern Belgrad
  • 2013–14: SpanienSpanien Atlètic Barceloneta
  • 2014–15: ItalienItalien Pro Recco
  • 2015–16: Kroatien Jug Dubrovnik
  • 2016–17: Ungarn Szolnoki Vízilabda SC
  • 2017–18: Griechenland Olympiacos Piraeus
  • 2018–19: Ungarn Ferencvárosi TC
  • 2019–20: Abbruch nach neun Spieltagen der Hauptrunde (COVID-19)
  • 2020–21: ItalienItalien Pro Recco
  • 2021–22: ItalienItalien Pro Recco
  • 2022–23: ItalienItalien Pro Recco

Rekordmeister

RangVereinTitelNationalität
1.Pro Recco110ItalienItalien
2.Mladost Zagreb7Kroatien
Partizan Belgrad7Serbien
4.Jug Dubrovnik4Kroatien
Spandau 044Deutschland
6.CN Posillipo3ItalienItalien
7.VK Jadran Split2Kroatien
Vasas Budapest2Ungarn
OSC Budapest2Ungarn
Olympiacos Piraeus2Griechenland
11.MGU Moskau1RusslandRussland
ZSKA Moskau1RusslandRussland
Canottieri Neapel1ItalienItalien
CN Barcelona1SpanienSpanien
Honved Budapest1Ungarn
Roter Stern Belgrad1Serbien
POSK Split1Kroatien
Sisley Pescara1ItalienItalien
Ujpest Budapest1Ungarn
Catalunia Barcelona1SpanienSpanien
Atlètic Barceloneta1SpanienSpanien
Primorac Kotor1Montenegro
VK Bečej Naftagas1Serbien
Szolnoki Vízilabda SC1Ungarn
Ferencvárosi TC1Ungarn

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen