LA Tennis Open 2009

LA Tennis Open 2009
Datum27.7.2009 – 2.8.2009
Auflage83
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortLos Angeles
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer423
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld550.000 US$
Finanz. Verpflichtung630.500 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Juan Martín del Potro
Vorjahressieger (Doppel)Indien Rohan Bopanna
Vereinigte Staaten Eric Butorac
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Sam Querrey
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
TurnierdirektorRobert Kramer
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten John Isner (99)
Stand: 8. April 2016

Die LA Tennis Open 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 27. Juli bis 2. August 2009 in Los Angeles stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Umag die ATP Studena Croatia Open sowie in Gstaad die Allianz Suisse Open Gstaad gespielt, die genau wie die LA Tennis Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Sieger des letzten Jahres im Einzel war Juan Martín del Potro, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Im Finale besiegte der Lokalmatador Sam Querrey den Qualifikanten Carsten Ball in drei Sätzen mit 6:4, 3:6 und 6:1. Für Querrey war es der erste Turniersieg im laufenden Jahr und der zweite ATP-Turniersieg seiner Karriere. Im Doppel waren Rohan Bopanna und Eric Butorac die Titelverteidiger, nur Butorac nahm erneut am Turnier teil und schied in der ersten Runde aus. Im diesjährigen Finale standen sich die Brüder Bob und Mike Bryan und das Deutsche Duo Benjamin Becker und Frank Moser gegenüber. Die Bryan-Brüder gewannen das Finale in zwei Sätzen mit 6:4, 7:62 und sicherten sich ihren fünften Sieg in Los Angeles, nachdem sie bereits in den Jahren 2001, 2004, 2006 und 2007 den Titel gewinnen konnten. Für die beiden ist es im laufenden Jahr bereits der fünfte Doppel-Titel und der 54. gemeinsame Titel insgesamt in ihrer Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 550.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 630500 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 25. bis 27. Juli 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten Ryan Sweeting
Australien Carsten Ball
Indien Somdev Devvarman
Frankreich Josselin Ouanna

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250100.000 $
Finale15052.650 $
Halbfinale9028.425 $
Viertelfinale4516.330 $
Achtelfinale209.590 $
Erste Runde05.680 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0640 $
Zweite Runde0350 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25031.900 $
Finale15016.050 $
Halbfinale908.470 $
Viertelfinale454.650 $
Erste Runde02.640 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Tommy HaasHalbfinale
02.Vereinigte Staaten Mardy FishViertelfinale
03.Russland Dmitri TursunowAchtelfinale
04.Israel Dudi SelaViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Igor KunizynAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Sam QuerreySieg

07.Deutschland Benjamin Becker1. Runde

08.Russland Marat SafinViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland T. Haas66 
WCVereinigte Staaten J. Levine66 WCVereinigte Staaten J. Levine13 
 Vereinigte Staaten B. Reynolds23 1Deutschland T. Haas76 
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu52 8Russland M. Safin632 
 Lettland E. Gulbis76  Lettland E. Gulbis634
SEVereinigte Staaten R. Ginepri6348Russland M. Safin266
8Russland M. Safin3661Deutschland T. Haas35 
6Vereinigte Staaten S. Querrey67 
4Israel D. Sela636
 Vereinigte Staaten V. Spadea00  Vereinigte Staaten R. Kendrick461
 Vereinigte Staaten R. Kendrick66 4Israel D. Sela35 
WCVereinigte Staaten T. Dent4636Vereinigte Staaten S. Querrey67 
QVereinigte Staaten R. Sweeting626QVereinigte Staaten R. Sweeting373
 Usbekistan D. Istomin20 6Vereinigte Staaten S. Querrey6656
6Vereinigte Staaten S. Querrey66 6Vereinigte Staaten S. Querrey636
7Deutschland B. Becker6863 QAustralien C. Ball461
 Vereinigte Staaten J. Isner77  Vereinigte Staaten J. Isner67 
SEKanada F. Dancevic633  Zypern Republik M. Baghdatis3611 
 Zypern Republik M. Baghdatis76  Vereinigte Staaten J. Isner44 
QAustralien C. Ball67 QAustralien C. Ball66 
 Frankreich M. Gicquel266 QAustralien C. Ball60 
3Russland D. Tursunow41r
QAustralien C. Ball77 
5Russland I. Kunizyn76  Argentinien L. Mayer563 
QIndien S. Devvarman52 5Russland I. Kunizyn6573
 Argentinien L. Mayer66  Argentinien L. Mayer7676
QFrankreich J. Ouanna23  Argentinien L. Mayerw.o. 
WCAustralien C. Guccione66 2Vereinigte Staaten M. Fish   
 Vereinigte Staaten K. Kim14 WCAustralien C. Guccione76124
2Vereinigte Staaten M. Fish6376

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieg
02.Brasilien Bruno Soares
Simbabwe Kevin Ullyett
1. Runde
03.Tschechien Martin Damm
Schweden Robert Lindstedt
1. Runde
04.Australien Stephen Huss
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
76 
WCAustralien C. Ball
Vereinigte Staaten K. Van’t Hof
52 1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
WCZypern Republik M. Baghdatis
Israel D. Sela
72[9] Russland I. Kunizyn
Russland M. Safin
32 
 Russland I. Kunizyn
Russland M. Safin
666[11]1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
3Tschechien M. Damm
Schweden R. Lindstedt
44  Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
24 
 Sudafrika J. Coetzee
Israel J. Erlich
66  Sudafrika J. Coetzee
Israel J. Erlich
169 
 Vereinigte Staaten R. Ginepri
Australien J. Kerr
32  Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
67 
 Brasilien M. Melo
Brasilien A. Sá
66 1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
67 
 Deutschland B. Becker
Deutschland F. Moser
w.o.  Deutschland B. Becker
Deutschland F. Moser
462 
 Vereinigte Staaten J. Isner
Vereinigte Staaten S. Querrey
    Deutschland B. Becker
Deutschland F. Moser
62[10]
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Serbien D. Vemić
664[10] Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
Serbien D. Vemić
46[8]
4Australien S. Huss
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
37[6] Deutschland B. Becker
Deutschland F. Moser
66 
 Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
657[4] Usbekistan D. Istomin
Argentinien L. Mayer
33 
 Usbekistan D. Istomin
Argentinien L. Mayer
765[10] Usbekistan D. Istomin
Argentinien L. Mayer
77 
 Lettland E. Gulbis
Russland D. Tursunow
66  Lettland E. Gulbis
Russland D. Tursunow
568 
2Brasilien B. Soares
Simbabwe K. Ullyett
24 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000