Lüttich–Bastogne–Lüttich 1990
| |||
Allgemeines | |||
Ausgabe | 76. Lüttich–Bastogne–Lüttich | ||
Rennserie | Rad-Weltcup 1990 | ||
Datum | 15. April 1990 | ||
Gesamtlänge | 256 km | ||
Austragungsland | ![]() | ||
Teams | 24 | ||
Fahrer am Start | 196 | ||
Fahrer im Ziel | 136 | ||
Durchschnittsgeschwindigkeit | 35,72 km/h | ||
Ergebnis | |||
Sieger | ![]() | ||
Zweiter | ![]() | ||
Dritter | ![]() | ||
◀1989 | 1991▶ | ||
Dokumentation ![]() |
Lüttich-Bastogne-Lüttich 1990 war die 76. Austragung von Lüttich–Bastogne–Lüttich, eines eintägigen Straßenradrennens. Es wurde am 15. April 1990 über eine Distanz von 256 km ausgetragen. Es war das vierte Rennen im Rad-Weltcup 1990. Das Rennen wurde von Eric Van Lancker vor Jean-Claude Leclercq und Steven Rooks gewonnen.[1]
Teilnehmende Mannschaften
Profi-Radsportteams (24)
|
![]() |
Ergebnis
Rang | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Panasonic-Sportlife | 7h 10' 00" |
2 | ![]() | Helvetia–La Suisse | + 34" |
3 | ![]() | Panasonic-Sportlife | gleiche Zeit |
4 | ![]() | PDM-Concorde | + 1' 16" |
5 | ![]() | Histor–Sigma | gleiche Zeit |
6 | ![]() | Ariostea | + 1' 20" |
7 | ![]() | Chateau d’Ax–Salotti | gleiche Zeit |
8 | ![]() | Panasonic-Sportlife | gleiche Zeit |
9 | ![]() | PDM-Concorde | gleiche Zeit |
10 | ![]() | Z-Tomasso | gleiche Zeit |
Weblinks
- Lüttich-Bastogne-Lüttich 1990 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Einzelnachweise
- ↑ Lüttich-Bastogne-Lüttich 1990. In: bikeraceinfo.com. Abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Wikidata logo without text
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.