Lüttich–Bastogne–Lüttich 1964
| |||
| Allgemeines | |||
| Ausgabe | 50. Lüttich–Bastogne–Lüttich | ||
| Datum | 3. Mai 1964 | ||
| Gesamtlänge | 245 km | ||
| Austragungsland | |||
| Start | Lüttich | ||
| Ziel | Lüttich | ||
| Ergebnis | |||
| Sieger | |||
| Zweiter | |||
| Dritter | |||
| ◀ 1963 | 1965 ▶ | ||
| Dokumentation | |||
Lüttich–Bastogne–Lüttich 1964 war die 50. Austragung des Eintagesrennens Lüttich–Bastogne–Lüttich. Das Rennen war Bestandteil der Rennserie Super Prestige Pernod 1964. Es wurde am 3. Mai 1964 über eine Distanz von 245 km ausgetragen. Sieger wurde Willy Bocklandt.
Rennverlauf
105 Radrennfahrer standen am Start in Lüttich, 28 Fahrer erreichten das Ziel. Die Vorentscheidung fiel an der Steigung von Wanne. Dort initiierte Vittorio Adorni einen Ausreißversuch, dem acht Fahrer folgten. Den Zielsprint auf der Radrennbahn von Lüttich gewann Bocklandt mit einer halben Radlänge.[1]
Ergebnis
| Rang | Fahrer | Team | Zeit |
|---|---|---|---|
| 1. | Flandria-Romeo | 7:06:09 h | |
| 2. | Peugeot-BP-Englebert | gl. Zeit | |
| 3. | Salvarani | gl. Zeit | |
| 4. | Flandria-Romeo | + 0:16 Minuten | |
| 5. | Wiel’s-Groene Leeuw | + 0:22 Minuten | |
| 6. | Pelforth–Sauvage–Lejeune | + 0:49 Minuten | |
| 7. | Dr. Mann | + 1:20 Minuten | |
| 8. | Pelforth-Sauvage-Lejeune | + 1:22 Minuten | |
| 9. | Pelforth-Sauvage-Lejeune | + 2:48 Minuten | |
| 10. | Lamot-Libertas | + 03:47 Minuten |
Weblinks
- Lüttich-Bastogne-Lüttich 1964 in der Datenbank von ProCyclingStats.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 13/1964. Berlin 1964, S. 12.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Wikidata logo without text