Løgumkloster Sogn

Løgumkloster Sogn
(deutsch Kirchspiel Lügumkloster)
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Løgumkloster Sogn (Dänemark)
Løgumkloster Sogn
Basisdaten
Staat:Danemark Dänemark
Region:Syddanmark
Kommune
(seit 2007):
Tønder
Kommune/Amt:
(bis Ende 2006)
Løgumkloster Kommune
Sønderjyllands Amt
Harde/Amt:
(bis März 1970)
Tønder, Højer og Lø Herred
Tønder Amt
Koordinaten:55° 3′ N, 8° 57′ O
Einwohner:
(2025[1])
3.147
Postleitzahl:6240
Website:www.loegumkloster-kirke.dk
Lage des Kirchspiels innerhalb der Tønder Kommune
Lage des Kirchspiels innerhalb der Tønder Kommune
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Løgumkloster Sogn ist eine Kirchspielgemeinde (dänisch Sogn) in Nordschleswig, Dänemark. Sie liegt nordöstlich der Stadt Tondern.

Das Kirchspiel gehörte bis 1970 zur Harde Tønder, Højer og Lø Herred im damaligen Tønder Amt. Der gleichnamige Flecken und das Kirchspiel mit den benachbarten Kirchspielen Bedsted (deutsch Bedstedt), Højst (deutsch Hoist), und Nørre Løgum (deutsch Norderlügum) wurden zur Løgumkloster Kommune im damaligen Sønderjyllands Amt vereinigt. Diese ist im Zuge der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der „neuen“ Tønder Kommune in der Region Syddanmark aufgegangen.

Gemeindegebiet

Häuserzeile in Løgumkloster

Die Kirchspielgemeinde Løgumkloster ist 40,85 km² groß und hat 3147 Einwohner (1. Januar 2025).[1]

Løgumkloster Sogn ist umgeben von fünf weiteren Kirchspielen. Im Norden grenzt sie an das Kirchspiel Nørre Løgum (dt.: Norderlügum), im Nordosten an Bedsted (dt.: Bedstedt), im Südosten an Højst (dt.: Hoist), im Süden an Abild (dt.: Abel) und im Westen an Brede.

Geschichte

Løgumkloster um 1895

Der Hauptort des Kirchspiels, Løgumkloster, hat seinen Ursprung im Kloster der Zisterzienser, das zwischen 1171 und 1175 von Seem dorthin verlegt worden war (Kloster Løgumkloster).[2]

Kurz nach der Reformation wurde das Kloster geschlossen. Durch die Landesteilung von 1544 kam das Areal in den Besitz des Herzogs Johanns des Älteren, 1581 schließlich an Gottorf. Die Besitzungen des Klosters wurden in ein weltliches Amt umgewandelt, das wegen seiner geringen Größe bald den Amtmann mit dem Amt Apenrade teilen musste. Sitz der Amtsverwaltung wurde das an die Klosterkirche angebaute „Schloss“. Die Kirchspiele Lügumkloster und Norderlügum bildeten einen eigenen Gerichtsbezirk, das Birk Lügumkloster. Der Streubesitz in anderen Ämtern wurde zu sechs kleinen Vogteien zusammengefasst. Zum Amt Lügumkloster gehörte auch die Kirche im benachbarten Brede.

Von den Ortschaften der Landgemeinde bildete nur Ellum eine geschlossene Ortschaft. In vorchristlicher Zeit muss der Ort eine größere Bedeutung gehabt haben, denn nach ihm ist der Ellumsyssel benannt, eine historische Verwaltungseinheit, die bis ins 14. Jahrhundert hinein ein Fünftel des um 1200 begründeten Herzogtums umfasste.

Ab 1850 war nicht mehr der Apenrader, sondern der Tonderaner Amtmann für das Amt Lügumkloster zuständig. Nach der Eroberung Schleswigs durch Preußen wurde der Ort Lügumkloster Teil des Kreises Tondern. Ellum und Assith wurden eigene Landgemeinden, Dravit bildete einen Forstgutsbezirk.

Bei der Volksabstimmung in Schleswig über die staatliche Zugehörigkeit am 10. Februar 1920 stimmten in den Landgemeinden 234 Einwohner für Dänemark und 53 (darunter alle fünf Wahlberechtigten im Forstgutsbezirk Dravit) für Deutschland. Im Flecken selbst war das Ergebnis mit 542 zu 516 sehr viel knapper. Ab Juni 1920 bildete das Landkirchspiel eine einheitliche Kirchspielskommune, während Lügumkloster selbst den im übrigen Dänemark unbekannten Status eines Fleckens bewahren konnten. Beide Kommunen zählten zum Amt Tondern, dessen Grenzen neu gezogen werden mussten.

Einzelnachweise

  1. a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
  2. Løgum Kloster. Abgerufen am 2. Juli 2025 (dänisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denmark adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Dänemark
Markledgade, Løgumkloster 01.jpg
Autor/Urheber: own work, Lizenz: CC BY-SA 3.0
houses in logumkloster, tonder municipality, south denmark
Løgumkloster 01.jpg
Løgumkloster, Zeichnung von Fritz Stoltenberg
Coat of arms of Tønder.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tønder municipality Løgumkloster sogn.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Kirchspiele in der Tønder Kommune. Das Kirchspiel Løgumkloster ist hervorgehoben.