Kylix (Gefäß)
Die Kylix (altgriechisch ἡ κύλιξ, Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale. Am Gefäßkörper befinden sich gegenüberliegend zwei Henkel. Diese überragen – im Gegensatz zum höheren Kantharos – den Gefäßrand nicht. Sie kann teilweise einen hohen Fuß haben. Beim Trinken wurde das Gefäß meist am Fuß angefasst. Die Kylix wurde zum Genuss von Wein verwendet.

Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Euergides Painter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dancing woman with two crotales. Tondo of an Attic red-figure kylix, 510–500 BC. From Capua.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altGriechisches Symposion auf einer rotfigurigen Kylix von ca. 500 vor Christus aus den Vatikanischen Museen