Kust till kust-banan

Göteborg–Kalmar/Karlskrona
Ein Zug bei Borås
Ein Zug bei Borås
Streckennummer:4
Kursbuchstrecke:96, 97
Streckenlänge:353 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:Bandel 601
Almedal–Göteborg central: 105 km/h
(über Gubbero)
Bandel 641
(Almedal)–(Borås central): 140 km/h
Bandel 655
Borås central: 100 km/h
Bandel 721
(Borås)–(Värnamo): 160 km/h
Bandel 720
Värnamo–(Alvesta): 160 km/h
Bandel 821
(Alvesta)–Växjö: 160 km/h
Bandel 822
(Växjö)–Emmaboda: 160 km/h
Bandel 823
(Emmaboda)–Karlskrona central: 200 km/h
Bandel 824
(Emmaboda)–(Kalmar södra): 200 km/h
Bandel 827
Kalmar södra–Kalmar central: 140[1] km/h
Kopfbahnhof Streckenanfang
0Göteborg
Abzweig geradeaus, nach links und von links
Västra stambanan nach Stockholm
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Gubbero
Tunnelanfang
Gårdatunneln
Haltepunkt / Haltestelle (im Tunnel)
3Liseberg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
5Almedal
Abzweig geradeaus und nach rechts
Västkustbanan
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
8,5Mölndals övre (1894–Mai 1989 Pers.-Halt, Güterverkehr bis 1976)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
12Pixbo
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
14Råda Stock
Haltepunkt / Haltestelle
15Mölnlycke
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
17Långenäs
ehemaliger Bahnhof
21Landvetter (bis 1990)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
22Skällared
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
24Snåkered
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
25Kopparbo
Überleitstelle / Spurwechsel
26Härryda
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
31Rya
Bahnhof
35Hindås
Bahnhof
43Rävlanda
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
45Forssa
Haltepunkt / Haltestelle
47Bollebygd
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
50Rödberg (seit 2001)
ehemaliger Bahnhof
58Hultafors (bis 1990)
Bahnhof
62Sandared
ehemaliger Bahnhof
65Sjömarken (bis 1968)
Abzweig geradeaus und von links
Älvsborgsbanan von Herrljunga
Bahnhof
72Borås C (früher Borås nedre)
Abzweig geradeaus und nach rechts
Viskadalsbanan nach Varberg
Brücke über Wasserlauf
Viskan
ehemaliger Bahnhof
79Gånghester
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Borås–Ulricehamn nach Ulricehamn
ehemaliger Bahnhof
83Målsryd
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
84Tubbared
Blockstelle
88Aplared
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Hillared–Svenljunga von Svenljunga
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
94Hillared ehem. Personenhalt
ehemaliger Bahnhof
101Länghem
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
105Ringmosse
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
107Kindsboda (früher Boda)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Bahnstrecke Falköping–Landeryd von Falköping
Bahnhof
112Limmared
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Bahnstrecke Falkenberg–Limmared nach Falkenberg
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Bahnstrecke Falköping–Landeryd nach Landeryd
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
116Brandsmo
Blockstelle
125Grimsås
Bahnhof
131Hestra
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
133Vik
Brücke über Wasserlauf
Nissan
ehemaliger Bahnhof
137Nissafors
Bahnhof
144Gnosjö
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
155Hillerstorp (ehem. Personenhalt)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
159Kittlakull
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
161Hädinge
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Halmstad–Nässjö von Nässjö
Bahnhof
172Värnamo
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Ljungby (ab Helmershus stillgelegt) und
Strecke
Bahnstrecke Halmstad–Nässjö nach Halmstad
Brücke über Wasserlauf
Lagan
Haltepunkt / Haltestelle
175Rörstorp
StreckeStrecke von links
Ohsabanan (600 mm)
BahnhofKopfbahnhof Streckenende
184Bor
Bahnhof
202Rydaholm
Abzweig geradeaus und von rechts
Södra stambanan von Malmö
Bahnhof
221Alvesta
Abzweig geradeaus und nach links
Södra stambanan nach Stockholm
Haltepunkt / Haltestelle
228Gemla (früher Bhf., reaktiviert seit 9. Dez. 2012[2])
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
234Räppe (ehem. Personenhalt)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Bahnstrecke Växjö–Åseda–Hultsfred (891 mm) von Åseda
Bahnhof
239Växjö
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Växjö-Tingsryds Järnväg (1067 mm) nach Tingsryd
Bahnhof
264Hovmantorp
StreckeStrecke von links (außer Betrieb)
Bahnstrecke Lessebo–Målerås (600 mm)
BahnhofKopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
273Lessebo
ehemaliger Bahnhof
284Skruv
ehemaliger Bahnhof
289Moshult
Bahnhof
0
296
Emmaboda
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
Streckeehemaliger Bahnhof
298Lindås
Streckeehemaliger Bahnhof
307Eskilsryd
Streckeehemaliger Bahnhof
313Örsjö
StreckeAbzweig geradeaus und ehemals von links
von Orrefors
StreckeBahnhof
323Nybro
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Fredrikslund
Streckeehemaliger Bahnhof
332Västrakulla
Streckeehemaliger Bahnhof
336Trekanten
Streckeehemaliger Bahnhof
346Smedby
StreckeAbzweig geradeaus und von links
Stångådalsbanan von Berga
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
351Kalmar Södra (ehem. Personenhalt)
Streckeehemaliger Bahnhof
352Kalmar Västra
StreckeBahnhof
353Kalmar C
Strecke
Kalmar Hafen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
11Vissefjärda (ehem. Personenhalt)
Blockstelle
18Saleboda (ehem. Personenhalt)
Bahnhof
25Holmsjö
ehemaliger Bahnhof
31Nävragöl
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
38Spjutsbygd (ehem. Personenhalt)
ehemaliger Bahnhof
44Rödeby
ehemaliger Bahnhof
50Torskors
Abzweig geradeaus und von rechts
Blekinge kustbana
Abzweig geradeaus und von links
nach Verkö
Blockstelle
53Gullberna (ehem. Personenhalt)
Haltepunkt / Haltestelle
55Bergåsa
Kopfbahnhof Streckenende
57Karlskrona C

Die Kust till kust-bana ist eine schwedische Eisenbahnstrecke, die 353 km von Göteborg über Borås und Växjö nach Kalmar/Karlskrona führt. Historisch wurde die Bezeichnung nur für die Strecke zwischen Göteborg und Kalmar verwendet. Der 57 Kilometer lange Abschnitt Emmaboda–Karlskrona wurde erst später von Banverket in diese Bezeichnung mit eingeschlossen.

Geschichte

Die Verbindung, die seit Mitte der 1990er Jahre als Kust till kust-banan vermarktet wird, verläuft über ursprünglich fünf unterschiedliche Bahnen:

  • Göteborg–Borås Järnväg
  • Borås–Alvesta Järnväg
  • Växjö–Alvesta Järnväg
  • Karlskrona–Växjö Järnväg und
  • Kalmar Järnväg.

Die verschiedenen Strecken entstanden zu unterschiedlichen Zeiten. Der älteste Teil ist die Strecke Växjö–Alvesta, die von der privaten Bahngesellschaft Växjö–Alvesta Järnväg als Nebenbahn der Södra stambana gebaut und 1865 eröffnet wurde. 1874 wurden die Strecken Växjö–Emmaboda, Teil der Bahn Karlskrona–Växjö, und Emmaboda–Kalmar, im Besitz der Eisenbahngesellschaft Kalmar Järnväg, eröffnet. Die Bahn Göteborg–Borås entstand erst in den 1890er Jahren (eröffnet 1894) und der jüngste Teil, Borås–Alvesta, wurde 1902 eingeweiht. Zwischen 1938 und 1941 wurden die einzelnen Bahnen verstaatlicht.

Die Strecke Göteborg–Borås wurde 1936 elektrifiziert. In den 1950er Jahren folgte Alvesta–Kalmar/Karlskrona (1954–55) und letztlich Borås–Alvesta 1962.

1902, kurz nach die Eröffnung Borås–Alvesta, gab es Direktverbindungen Göteborg–Kalmar und Göteborg–Karlskrona. In den 1990er Jahren begannen Statens Järnvägar Direktverbindungen zu vermarkten, für die moderne X2-Züge eingesetzt wurden.

Heutiger Zustand

Heutzutage verkehren Direktzüge Göteborg–Kalmar/Karlskrona mit modernen Triebwagen (Bombardier Regina). Darüber hinaus übernimmt der Regionalverkehr eine wichtige Funktion auf dieser Strecke, vor allem auf den Abschnitten Göteborg–Borås (SJ im Auftrag von Västtrafik) und (Jönköping–) Värnamo–Växjö (bis 2009 von Merresor im Auftrag von Jönköpings Länstrafik). Kalmar–Alvesta–Malmö–Kopenhagen ist ein Teil des Netzes der Öresundståg. Auch der Güterverkehr ist von Bedeutung.

Weitere Zukunftspläne

Es gab Pläne, die Strecke Göteborg–Borås als Schnellfahrstrecke mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h völlig neu zu bauen. Bis 2020 sollte der Streckenabschnitt Mölnlycke–Bollebygd gebaut werden, wobei der Flughafen Göteborg/Landvetter mit einem Tunnelbahnhof unterquert werden soll. Es gab zudem Pläne für eine neue Schnellfahrstrecke Stockholm–Göteborg (Götalandsbanan), die aber erst etwa 2030 fertiggestellt werden sollte. Die Planungen des Projekts nya stambanor för höghastighetståg (neue Stammbahnen für Hochgeschwindigkeitszüge) wurden im Dezember 2022 zurückgestellt.[3]

Am 26. Oktober 2023 erteilte die Regierung an Trafikverket den Auftrag, die Planungen für den zweispurigen Ausbau zur Verbesserung der Infrastruktur der Strecke wieder aufzunehmen und dabei auf die Einbindung in das System der Schnellfahrstrecken zu verzichten.[3]

Im gleichen Zeitrahmen wird über eine Schnellfahrstrecke nach Malmö/Kopenhagen nachgedacht. Stand Ende 2015 bewerben sich zwei Region für die Strecke. Die Westalternative, die von den Städten Värnamo und Ljungby gestützt wird, sieht einen Bau entlang der Autobahn E4 vor, die Ostalternative mit den Unterstützerstädten Älmhult, Kalmar, Karlskrona, Lessebo und Växjö favorisiert eine Linienführung über Älmhult und Växjö sowie einen Anschluss der Neubaustrecke bei Räppe an die auf 200 km/h ausgebaute Kustbana.[4][5] Eine Entscheidung wird für Februar 2016 bei den Sverigeförhandlingen erwartet.[6]

Commons: Kust till kustbanan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Göteborg–Borås–Alvesta–Kalmar. Kust till kust-banan*. In: jarnvag.net. Abgerufen am 27. Oktober 2018 (schwedisch, Trafikverket använder namnet på denna bana samt sträckan Emmaboda–Karlskrona [ deutsch Trafikverket verwendet diese Bezeichnung für diese Strecke mitsamt der Strecke Emmaboda–Karlskrona ]).
  • Emmaboda–Karlskrona. Kust till kust-banan*. In: jarnvag.net. Abgerufen am 27. Oktober 2018 (schwedisch, Trafikverket använder namnet på denna bana samt sträckan Göteborg-Kalmar [ deutsch Trafikverket verwendet diese Bezeichnung für diese Strecke mitsamt der Strecke Göteborg–Kalmar ]).
  • Sture Sandqvist: Borås – Alvesta Järnväg – en hundraårs tillbakablick. In: Kindsforskaren nr 1/2003. KINDS FORSKARKLUBB, Februar 2003, S. 8–11, abgerufen am 7. Januar 2023 (schwedisch).

Einzelnachweise

  1. TRAFIKVERKET JNB 2021 Bilaga 3 E STH per sträcka. (PDF) Utgåva 2021-07-07. trafikverket.se, 7. Juli 2021, S. 142, abgerufen am 17. August 2021 (schwedisch).
  2. Tågstationen i Gemla invigd. Trafikverket, abgerufen am 7. Oktober 2015.h
  3. a b Andreas Carlson, Anna Johansson: Uppdrag att planera för åtgärder i järnvägssystemet i stråket Göteborg–Borås. (PDF) Landsbygds- och infrastrukturdepartementet, 26. Oktober 2023, abgerufen am 14. November 2023 (schwedisch).
  4. Frederik Thurfjell: Ny stambana – anslutande linjer – Kust till kustbanan & Skånebanan. (PDF) stambanan.com, 8. September 2015, abgerufen am 24. April 2019 (schwedisch).
  5. Växjö kommun, Älmhult kommun, Karlskrona kommun, Kalmar kommun: SLUTRAPPORT av höghastighetsbanan genom sydöstra Sverige. (PDF) hoghastighetsbanan.se, 1. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 24. April 2019 (schwedisch).
  6. The National Negotiation On Housing And Infrastructure. (PDF) sverigeforhandlingen.se, abgerufen am 24. April 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon tHST.svg
Tunnel Haltstelle gerade
X31-Boras.JPG
Autor/Urheber: Skistar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A X31 train outside Borås