Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum

Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, untere Stockwerke (Foto: 2012)

Die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum wurden 1975 gegründet.[1] Sie befinden sich im Gebäude der Universitätsbibliothek Bochum.

Bestände

Die Sammlung besteht aus drei Bereichen:

Die Situation Kunst in Weitmar wurde der Sammlung 1991 angegliedert.

2008 überließ der Künstler Ulrich Rückriem sein Archiv den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum.[2]

Literatur

  • Frederike Wappler, Richard Hoppe-Sailer (Hrsg.): Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Campusmuseum. Sammlung Moderne. Richter Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-937572-99-4.
  • Cornelia Weber-Lehmann, Achim Lichtenberger, Christof Berns: 50 Jahre – 50 Antiken in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding / Mainz 2015, ISBN 978-3-447-10531-6.
  • Bernard Andreae: Wie Aristoteles ins Museum kam. Zur Gründung der Kunstsammlungen in der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 1965. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz / Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-515-11489-9.

Einzelnachweise

  1. Hartmut Polenz: Die Archäologischen Sammlungen und Museen im Ruhrgebiet. In: Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, ISSN 1436-7661, Jg. 2002, Heft 2, S. 9–16, hier S. 15.
  2. Das Archiv Ulrich Rückriem an der RUB, Presseinformation, Ruhr-Universität Bochum, 29. September 2008.

Weblinks

Koordinaten: 51° 26′ 42″ N, 7° 15′ 39″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum.jpg
Autor/Urheber: Like_the_Grand_Canyon, Lizenz: CC BY 2.5
Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum