Kunstjahr 1875
Liste der Kunstjahre
◄◄ | ◄ | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | Kunstjahr 1875
Weitere Ereignisse
Kunstjahr 1875 | |
---|---|
![]() neobarocke Opéra Garnier wird eröffnet. |

Ereignisse
Architektur

- 5. Januar: Die von Charles Garnier erbaute Opéra Garnier wird eröffnet. Die Pariser Oper, die von Gaston Leroux als Schauplatz für seinen Roman Le fantôme de l'opéra gewählt wird, ist zu diesem Zeitpunkt der größte Theaterbau der Welt. Mit ihrem neobarocken, im Inneren üppig ausgeschmückten Stil ist die Oper einzigartig unter den Pariser Bauwerken jener Zeit, die meist durch Klassizismus und Historismus bestimmt sind. Außen tragen Bogenpfeiler der unteren Fassade allegorischen Skulpturenschmuck. Die riesige Kuppel krönt eine Apollostatue, flankiert von Pegasusfiguren. Die Seiten- und Rückfassaden werden von einem Relief aus zwei verschlungenen Mäanderbändern umlaufen, das sich in Höhe der oberen Fenstersimse befindet.

- 1. Mai: Knapp zwei Jahre nachdem er bis auf die Grundmauern niedergebrannt ist, wird der neu erbaute Alexandra Palace im Alexandra Park in London wieder für die Öffentlichkeit freigegeben.
- 16. Juni: Der Grundstein für die Basilika Sacré-Cœur de Montmartre wird gelegt. Der historistische Entwurf für die Kirche stammt von Paul Abadie, der sich in einem Wettbewerb gegen 78 Konkurrenten durchgesetzt hat.
- 11. November: In Buenos Aires wird der öffentliche Parque Tres de Febrero eingeweiht. Das Gelände gehörte dem früheren Diktator Juan Manuel de Rosas und wurde ihm enteignet.
- Unter Frigyes Podmaniczky, dem Intendanten des Nationaltheaters, beginnt der Bau des Königlich Ungarische Opernhauses in Budapest. Nachdem Miklós Ybl den Planungswettbewerb für sich gewinnen konnte, wird das Bauprogramm von Podmaniczky ausgearbeitet, der festlegt, dass alle am Bau beteiligten Personen Ungarn sein und die für den Bau verwendeten Materialien aus Ungarn stammen müssen. Der Bau wird König Franz Joseph I. finanziert, der als Bedingung festlegt, dass das Opernhaus kleiner sein solle als die Wiener Staatsoper.
Bildhauerei


Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald wird nach 37-jähriger Bauzeit eingeweiht. Mit einer Figurhöhe von 26,57 Metern und einer Gesamthöhe von 53,46 Metern ist es die höchste Statue Deutschlands. Der Bildhauer Ernst von Bandel hat für seine Entwürfe auf ein Künstlerhonorar verzichtet. Ein großer Teil der Finanzierung erfolgt durch private Spenden für das populäre Projekt. Das Denkmal – ursprünglich als Mahnmal für die deutsche Einheit projektiert – entwickelt sich im Lauf der Zeit immer mehr zu einem Symbol der Ausgrenzung vermeintlicher „Reichsfeinde“.
Malerei
Deutschland
Carl Spitzweg malt in Öl auf Leinwand die erste Version des Gemäldes Der Hexenmeister oder Zauberer und Drache.
Frankreich

Pierre-Auguste Renoir malt in Öl auf Leinwand im Stil des Impressionismus das Porträt Madame Victor Chocquet. Der Kunstsammler Victor Chocquet gibt in den nächsten Jahren weitere Porträts bei Renoir in Auftrag.
Der französische impressionistische Maler Gustave Caillebotte vollendet in Öl auf Leinwand die erste Version seines Gemäldes Die Parkettschleifer. Das Werk wird kontrovers diskutiert, der Salon de Paris lehnt das Gemälde ab.
- Die Parkettschleifer, Erste Gemäldeversion
- Ölstudie zur ersten Gemäldeversion
Vereinigte Staaten

Thomas Eakins malt das Gemälde The Gross Clinic. Heute wird das im Stil des Realismus gemalte Ölgemälde, das den berühmten Chirurgen Samuel D. Gross bei der Arbeit zeigt, von der Kunstgeschichte als eines der bedeutendsten Werke eines amerikanischen Künstlers im 19. Jahrhundert gesehen.

Eastman Johnson malt das Gemälde The Girl I Left Behind Me. Das nach einem gleichnamigen englischen Volkslied benannte Ölgemälde gilt als eines der ausdrucksstärksten Porträtbilder der amerikanischen Kunst des 19. Jahrhunderts.
Sonstiges
Lemuel Wilmarth gründet mit einigen Studenten der National Academy of Design die Art Students League of New York. Den Gründern ist das akademische Arbeiten der Kunsthochschulen zuwider, sie wollen frei und ungezwungen gemeinsam lernen und arbeiten.
Geboren
Geburtsdatum gesichert

- Gertrude Vanderbilt Whitney, US-amerikanische Mäzenin und Gründerin des Whitney Museum of American Art († 1942) 9. Januar:
- 22. März: Anton Hanak, österreichischer Bildhauer († 1934)
- Alice Michaelis, deutsche Malerin († 1943) 5. April:
- Ilna Ewers-Wunderwald, deutsche Illustratorin, Übersetzerin, Zeichnerin, und Malerin († 1957) 7. Mai:
- Emilie Winkelmann, erste freiberufliche deutsche Architektin († 1951) 8. Mai:
- Erma Bossi, österreichisch-ungarische/italienische Malerin († 1952) 9. Juni:
- 22. Juni: Johannes Baader, deutscher Architekt, Schriftsteller, Dadaist und Aktionskünstler († 1955)
- 15. Juli: Rudolf Levy, deutscher Maler († 1944)
- 21. Juli: Oskar Moll, deutscher Maler († 1947)
- 31. Juli: Jacques Villon, französischer Maler des Kubismus († 1963)
- 15. August: Eduard Kado, deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Kunstgewerbler († 1946)
- 17. August: Karl Roth, deutscher Architekt († 1932)
- Carl Froelich, deutscher Filmpionier und -regisseur († 1953) 5. September:
- 22. September: Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, litauischer Komponist und Maler († 1911)
- 25. September: Fernando Álvarez de Sotomayor, spanischer Maler († 1960)
- Eugeen Van Mieghem, belgischer Künstler († 1930) 1. Oktober:
- 12. Oktober: Emil Rudolf Weiß, deutscher Typograf, Grafiker, Lehrer und Dichter († 1942)
- 13. Oktober: Friedrich Zundel, deutscher Maler († 1948)
- 17. Oktober: August Abbehusen, deutscher Architekt († 1941)
- 25. Oktober: Paul Korff, deutscher Baumeister und Architekt († 1945)
- 26. November: Carl Burger, deutscher Bildhauer († 1950)
- 23. Dezember: Ivan Prijatelj, slowenischer Kultur- und Literaturhistoriker († 1937)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Emine Naciye Tevfik, osmanische/türkische Porträtmalerin († 1960)
Gestorben
- Ludwig Droste, deutscher Architekt und Stadtbaumeister (* 1814) 2. Februar:
- 22. Februar: Jean-Baptiste Camille Corot, französischer Landschaftsmaler (* 1796)
- 13. April: P. C. Skovgaard, dänischer Maler (* 1817)
- 27. Juni: Antoine-Louis Barye, französischer Bildhauer (* 1795)

- Christian Ruben, deutsch-österreichischer Maler (* 1805) 9. Juli:
- 19. November: Carl Julius Milde, deutscher Maler, Zeichenlehrer am Katharineum (* 1803)
- 23. Dezember: Egron Lundgren, schwedischer Maler und Schriftsteller (* 1815)
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Het standbeeld van Hermann (Hermannsdenkmal)
Hermannsdenkmal
Dr. Samuel D. Gross appears in the surgical amphitheater at Jefferson Medical College, lit by the skylight overhead. Five doctors (one of whom is obscured by Dr. Gross) attend to the young patient, whose cut left thigh, bony buttocks, and sock-clad feet are all that is visible to the viewer. Chief of Clinic Dr. James M. Barton bends over the patient, probing the incision, while junior assistant Dr. Charles S. Briggs grips the patient's legs and Dr. Daniel M. Appel keeps the incision open with a retractor. The anesthetist (Dr. W. Joseph Hearn) holds a folded napkin soaked with chloroform over the patient's face, while the clinic clerk (Dr. Franklin West) records the proceedings. A woman at the left, traditionally identified as the patient's mother, cringes and shields her eyes, unable to look. Confident of the outcome of the operation, Dr. Gross calmly and majestically turns to address his students, including the intent figure of Thomas Eakins, who is seated at the right edge of the canvas.
Inauguration du Palais Garnier en 1875
Gertrude Vanderbilt Whitney, 1916, by Robert Henri.
Entwurfs- und Modellzeichnung der Opéra Paris
Autor/Urheber: Peter Rivera, Lizenz: CC BY 2.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00089004

Autor/Urheber: Mirilailai, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grabstätte Christian Ruben auf dem Inselfriedhof Frauenchiemsee